Suchergebnisse
Multifunctional energy solutions in tourism
Multifunctional energy solutions for the tourism-region Alpendorf: Increasing energy efficiency, use of renewables, organisation measures considering existing cooperations.
National Smart Grids R&D Initiatives in Europe

Results of the 1st Smart Grids ERA-Net Workshop on 3th March, 2010
Smart Grids Projects in Austrian R&D Programmes 2003-2010

This publication presents results of projects within the subject area "Smart Grids" in Austrian R&D Programmes 2003-2010. The participating research institutes and companies have achieved many remarkable and internationally acknowledged results.
Feeding Biogas Into The Austrian Natural Gas Grid

Analyses of technological, economic, and legal prerequisites as well as pilot projects within the "energy systems of tomorrow” subprogram
Forschungsforum
2/2006
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids Showcase Region: Salzburg

Integratred Infrastructure in Salzburg
Forschungsforum
2/2010
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Model region Güssing

Self-sufficient energy supply based on regionally available renewable resourcesand sustainable regional development
Forschungsforum
1/2007
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Distributed power generation and intelligent networks

Research inputs for energy systems of tomorrow
Forschungsforum
5/2006
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
World Sustainable Energy Days: Call for papers
Die Call-Themen umfassen vor allem: erneuerbare Energieträger, Energieeffizienz, energieeffiziente und nachhaltige Gebäude, Energiedienstleistungen, Pellets, Energieforschung, -technologie, -programme und -strategien. Einreichschluss: 10. Oktober 2016
Smart Innovative Energy Services

An den Rollout von Smart Metering sind volkswirtschaftliche Nutzenerwartungen geknüpft: Im Rahmen der Entwicklung von Smart Grids zeichnen sich Marktchancen für deutlich über Mindestanforderungen zu Abrechnung und Feedback hinausgehende, neue, IKT-basierte smarte Mehrwertdienste („Smart Energy Services“) ab. Durch Smart Metering ergibt sich eine neue Kommunikationsschnittstelle zu den Stromkund/innen und weiterreichende Anwendungsperspektiven für Smart Meter-Daten.
Schriftenreihe
30/2016
S. Moser, H. Bieser, K. de Bruyn, G. Spelic, M. Wedler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologie Portrait Thermische Solarenergie (Juni 2000)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Thermische Solarenergie.
Technologie Portrait Kraft-Wärme-Kopplung (Mai 2002)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Kraft-Wärme-Kopplung.
Technologie Portrait Feste Biomasse (August 2000)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Feste Biomasse.
Wärmenetze der Zukunft

Konzepte und Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung im urbanen Raum
energy innovation austria
1/2015
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Zukunftstechnologie Solarthermie

Zukunftstechnologie Solarthermie - Innovationen aus Österreich
energy innovation austria
1/2016
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Schlüsseltechnologie Photovoltaik

Innovationen aus Österreich für die Stromversorgung der Zukunft
energy innovation austria
2/2017
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Zukunftstechnologie Photovoltaik

Forschung und innovativeEntwicklungen aus Österreich
energy innovation austria
2/2013
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologie Portrait Photovoltaik (Dezember 2000)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Photovoltaik.
Netzqualität bei dezentraler Stromeinspeisung auf Basis erneuerbarer Energieträger
Durch den Einsatz neuer Technologien integriert in dezentrale Stromerzeugungsanlagen basierend auf erneuerbaren Energieträgern soll demonstriert werden, wie diese aktiv zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Netzen beitragen können, um damit den weiteren Ausbau von dezentraler Erzeugung zu unterstützen.
SUPOSS - Sustainable Power Supply for Supermarkets and Surroundings
Entwicklung von technischen und kommerziellen Konzepten und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung von Filialen des Lebensmittelhandels und angrenzender Verbraucher (Industrie & Gewerbe, Haushalte) mit Wärme, Strom und Kälte auf Basis der Energieträger Sonne und feste Biomasse.
Best Biogas Practise
Erarbeitung der Richtlinien und Benchmarks zur "Best Biogas Practise", die den effizienten Betrieb von Biogasanlagen, mit Energiepflanzen als Rohstoff, gewährleisten. Gleichzeitig erfolgt der Aufbau des Biogasnetzwerkes Österreich unter Einbeziehung aller Akteure des Wertschöpfungssystems Biogas.