Suchergebnisse
EnerPHit-for-2040 - EnerPHit for a climate-resilient St. Johann
St. Johann wants to set an example for other municipalities by developing a climate roadmap with feasible and financially viable measures.
Steyr 2040 climate neutrality roadmap - a city positions itself
The project will develop a climate neutrality roadmap for the city of Steyr on the basis of an energy and climate balance sheet to be drawn up.
Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 4 (2022–2025)
Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen – wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Projektergebnisse und Lösungsansätze der im Rahmen der Forschungsinitiative geförderten oder finanzierten Projekte werden mit der Fachöffentlichkeit geteilt und diskutiert. Dazu erscheint 2025 der vierte Ergebnisband. Die inhaltliche Programmierung ist immer von dem Ziel geleitet, übergeordnete Zukunftsfragen der Massivbaustoffindustrie aufzugreifen und Lösungsansätze zu erarbeiten, die die Weiterentwicklung und Etablierung von klimaverträglichen und resilienten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen für die gebaute Umwelt befördern.
Stärken und Schwächen des österreichischen Bausektors in Bezug auf die New European Bauhaus Initiative
Mit der Initiative Bauhaus sollen Architekt:innen, Planer:innen, Designer:innen, Forscher:innen, Unternehmen, Student:innen und Interessierte dazu motiviert werden, gemeinsam eine österreichische Perspektive für das New European Bauhaus (NEB) zu entwickeln und zu gestalten. Die Studie zeigt österreichische Beispiele und Baukonzepte auf. Im Zuge einer Expert:innenen-Befragung wurden Potentiale, die der Idee des New European Bauhaus entsprechen, ausgearbeitet.
Braunau 2040
The city of Braunau am Inn is one of the first Climate Alliance municipalities in Upper Austria, a long-standing member of a climate and energy model region and regularly implements measures and projects in the area of climate action and protection (energy concept, mobility concept, etc.). Together with the Climate Alliance Upper Austria, the municipality of Braunau am Inn would now like to develop a municipal climate neutrality roadmap with clear options for action for the coming years.
KLARA Amstetten: Klimaneutralitätsfahrplan Amstetten – Roadmap to Action
For the first time, goals for a climate-neutral Amstetten are defined and the necessary climate protection and climate change adaptation measures are developed and fields of action are prioritised.
Altmünster 2040
The municipality of Altmuenster, one of the first Climate Alliance municipalities in Upper Austria and a long-standing member of the Climate and Energy Model Region Traunsteinregion (KEM), wants to develop a municipal climate strategy with clear options for action.
Green Energy Lab
Green Energy Lab ist eine Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen, darunter auch im Gebäudebereich, sei es im Austausch von Ideen, bei der Entwicklung neuer Technologien oder der Erprobung innovativer Geschäftsmodelle.
future.lab Innovationswerkstatt - Innovationslabor für soziale Innovation und nachhaltige Transformation
Die future.lab Innovationswerkstatt bietet österreichweit einmalig eine zentrale Anlaufstelle und Plattform für soziale Innovation und nachhaltige Transformation in der Stadt- und Quartiersentwicklung.
Baden climate neutral - Climate neutrality roadmap Baden near Vienna
The city aims to become climate-neutral by 2040.
Klimapionierstadt Wien
Systemic learning, accelerated knowledge transfer and new capacities as well as innovative impulses and the more ambitious design of ongoing activities will help to align the processes of the Vienna City Administration in a way that best supports the achievement of climate neutrality and resilience by 2040. The Klimapionierstadt Wien Partnership also contributes to putting selected pilot neighbourhoods on the path to climate neutrality by 2030.
Mission2030 – Climate-neutral Smart City Klagenfurt 2030
As Austria's only city, Klagenfurt is part of the EU Cities Mission 2030. Along with Rome, Barcelona, Laibach and other European cities, the Carinthian state capital has set itself the goal of being climate neutral by 2030. A project that is not utopia, but quite realistic! An essential component and backbone of this mission is the Austrian Pioneer Cities Program.
Kapfenberg_2_zeroCO2 - Creation of the 2040 climate neutrality plan for the industrial city of Kapfenberg
For the industrial city of Kapfenberg in Upper Styria with over 22,000 residents, achieving climate neutrality is both challenging and necessary. The companies of Kapfenberg have been heavily reliant on fossil fuels. Implementation of climate protection measures is essential for their future viability and for maintaining a high quality of life for the population of Kapfenberg.
Köflach climate-neutral - a town with fossil history and climate neutral future
In recent decades, the city of Köflach has focused on structural change, moving away from the lignite mining that used to characterise the town and towards a sustainable future. Building on this, Köflach offers good conditions as an attractive residential location. The sustainable transformation of the town can be driven forward with consistent measures towards climate change-adapted living and climate-neutral energy supply, while at the same time strengthening the nationally recognised tourist destinations.
City – Country – Climate: Four districts, one joint roadmap for a climate-neutral Gratwein-Straßengel
The aim is to initiate a structured and effective path towards climate neutrality 2035+ in the market town. In the context of the project, climate neutrality includes the topics of neighbourhoods and buildings, mobility and energy.
Climate neutrality roadmap Klosterneuburg
Klosterneuburg is located between the Vienna Woods and the Danube floodplains, a city with a high proportion of green and recreational space while being close to Vienna. This location makes Klosterneuburg an interesting case study for researching climate neutrality – particularly in the areas of CO₂-emissions-free commuter transport, climate-friendly services, and CO₂ sequestration through forestry.
Update Prunerstraße - Demonstrativbau Prunerstraße 5: Klimaneutrale Transformation eines Raumprogramms und eines Bestandsgebäudes
Die Kunstuniversität Linz will gemeinsam mit der Eigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die Prunerstraße 5 zu einem Leuchtturmprojekt entwickeln, das den gesellschaftsrelevanten Anforderungen einer Universität entsprechen soll und auf progressive Standards in der Bedarfsermittlung, Transformation und nachhaltige Entwicklung von Bestandsgebäuden setzt.
ThermEcoFlow: Innovative Technologien & Methoden für Raumluftkomfort und Energieoptimierung in Thermengebäuden
ThermEcoFlow setzt sich zum Ziel den Energieverbrauch von Thermen durch verbesserte Simulationsmodelle und KI-gestützte Regelungen zu optimieren. Durch präzisere Modellierung von Luftströmungen, Feuchtigkeitslasten und Verdunstungen und KI-gestützten Steuerungssystemen soll der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen langfristig gesenkt und der Raumkomfort für Besucher:innen verbessert werden.
Twin2Share - Digitale Zwillinge zur energetischen Optimierung in Energiegemeinschaften (EGs)
Digitale Zwillinge zur Unterstützung von Energiegemeinschaften über ihren Lebenszyklus. Im Fokus stehen die Optimierung von Energieeffizienz und Kosten, dynamisches Lastmanagement und die Einbindung von Nutzer:innen, um nachhaltige Energienutzung und die Stabilisierung des Stromnetzes zu fördern.
Sondierung Glangärten – Klimaneutrales Quartier in Maxglan
Im Zuge der Sondierung werden Grundlagen für die Entwicklung des klimaneutralen Quartiers erarbeitet. Dabei werden Konzepte für die Themen: Bürger:innenbeteiligung – Nutzungsmischung – Energie – Mobilität und Freiraum erarbeitet mit dem Ziel ein nachhaltiges Plus Energie Quartier zu errichten, das einen Mehrwert für den Stadtteil bringt.