Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Deliverable A1: Overheating prevention and stagnation handling in solar process heat applications

Der Bericht gibt einen Überblick über die Möglichkeiten mit Stagnation und Überhitzung in großen solaren Prozesswärme-Anlagen umzugehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Definition of a reference office building for simulation based evaluation of solar envelope systems (2018)

IEA SHC Task 56 konzentriert sich auf die kritische Analyse, Simulation, Labortests und Vor-Ort-Überwachung von marktverfügbaren und marktnahen "Solar Envelope" Systemen. Matteo D’Antoni, David Geisler-Moroder, Paolo Bonato, Fabian Ochs, Mara Magni, Samuel de Vries, Roel Loonen, Roberto Fedrizzi
Herausgeber: EuroSun Conference
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

More Data, Less Energy: Making network standby more efficient in billions of connected devices

Diese Publikation der IEA und des 4E Standby Power Annex widmet sich der wachsenden Herausforderung der Energienutzung in Netzwerken, insbesondere in deren Standby. Die Publikation gibt einen Überblick über Trends sowie Einflüsse auf den Energie­bedarf und untersucht Lösungen für Richtlinien und Technologien auf dem Gebiet der Energieeffizienz in vernetzten Geräten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo 76, IEA Bioenergy Konferenz 2015, CORE-JetFuel Workshop 26. bis 29. Oktober 2015

Manfred Wörgetter
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40/Task 36: Transboundary flows of woody biomass waste streams in Europe (2019)

Der Bericht „Grenzüberschreitende Ströme von Holzbiomasseabfällen in Europa“ wird auf drei Seiten zusammengefasst.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: State of the art of new generation commercially available products (2017)

Dieser umfassende Bericht dokumentiert marktverfügbare und im F&E-Status befindliche solare Kühl- und Heizsysteme der neuen Generation. Zehn identifizierte Technologielösungen werden in Form einer tabellarischen Gegenüberstellung beschrieben. D. Mugnier, A. Mopty, M. Rennhofer, T. Selke
Herausgeber: SHC Task 53/Report A2
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Report "Circular economy system integrating biogas into process to produce high quality products from recycled paper" (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über die Integration von Biogas in den Prozess zur Herstellung hochwertiger Produkte aus Recyclingpapier. Martin Steer
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergieprogramm 2010-2012 Task 32: Verbrennung und Zufeuerung von Biomasse

Schriftenreihe 35/2013
I. Obernberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Bioenergy Task 32 Report: "Advanced characterisation methods for solid biomass fuels"

Der vorliegende Bericht behandelt neue Methoden zur Brennstoffcharakterisierung, diskutiert deren Vor- und Nachteile sowie deren Eignung für die Bewertung von neuen Brennstoffen hinsichtlich verbrennungstechnischer Eigenschaften.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44 - IIASA Meeting: System integration and flexibility

25. - 26. März 2025
Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg, AT

Dieses Treffen dient zur internen Organisation zwischen den Delegationen der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Task 44 für das laufende Triennium 2025–2027 .

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Improvement opportunities for policies and certification schemes promoting sustainable biofuels with low GHG emissions – Part 1: A review of policy frameworks

Emissionsreduzierung und Klimaschutz sind die treibende Kraft hinter der Produktion und Verwendung von Biokraftstoffen. Infolgedessen sind die allgemeine Nachhaltigkeit und die geringere Kohlenstoffintensität des endgültigen Kraftstoffs zunehmend zu einer Priorität geworden. Jinke van Dam Consulting and Sergio Ugarte
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 241 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Conference paper: "Framework and Examples for the life cycle based assesment of biorefineries in IEA Bioenergy Task 42 "Biorefining"

In Task 42 "Biorefining" werden ausgehend von den Erfahrungen in den 11 teilnehmenden Staaten Lebenszyklus-Bewertungsmethoden (ökonomisch, ökologisch, sozial) bis zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung (LCSA) entwickelt und für verschiedenste Bioraffineriekonzepte adaptiert. Die Ergebnisse sollen den Stakeholdern ermöglichen, F&E-Projekte und Entwicklungen in der Bioökonomie zu fördern und die Risiken dafür besser abzuschätzen.
Herausgeber: 23 European Biomasse Conference and Exhibition (EUBCE), Proceedings, Vienna, Austria, June 1-6th, 2015, p. 1353-1358
Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 50: Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings - 2014 Highlights

In den Highlights 2014 werden die allgemeinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Die Lösungsansätze sowie die wichtigsten Ergebnisse aus dem IEA-SHC Task 50 werden präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: A Review of Guidance for Using Ground-Based Vertically-Profiling Wind Lidar For Wind Resource Assessment (2020)

Aktualisierte Empfehlungen des IEA WIND Task 32 für die Verwendung von bodengebundenen Lidar (Light detection and ranging) für die Ertragsbewertung von Windenergieprojekten. Andrew Clifton, Nicolas Jolin, Alexander Stoekl, Paul Mazoyer, Peter Clive
Herausgeber: TCP Wind Energy - Task 32
Englisch, 4 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovation in all its forms in spotlight at first Energy Innovation Forum at IEA Ministerial (2024)

In den 50 Jahren seit der Gründung der IEA im Jahr 1974 hat sich die globale Landschaft der Energietechnologien verändert - und die Verbreitung der wichtigsten sauberen Energietechnologien ist heute unaufhaltsam. Doch während eine Vielzahl neuer Technologien bereits verfügbar ist, sind Innovationen im Bereich der sauberen Energie notwendiger als je zuvor - und sie müssen beschleunigt werden.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP (2024)
Englisch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Survey of Correction Techniques for Remote Sensing Devices in Complex Flow (2020)

Präsentation des Webinars vom 8. Dezember 2020. Bei diesem Webinar, im Rahmen des IEA Wind Task 32 - Wind LIDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie, haben Andrew Hastings Black, Scott Wylie und Paul Mazoyer ihre Ergebnisse mehrerer Korrekturmethoden (Leosphere, WindSim, Meteodyn) für LiDAR im komplexen Gelände vorgestellt und verglichen. Andrew Black, Paul Mazoyer, Scott Wylie, Mishu Debnath, Andrew Lammers, Taurin Spalding und Robert Schultz
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 34 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy ExCo Workshop - Technology advances in liquid biofuels and renewable gas

17. October 2022
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Vienna

In conjunction with the IEA Bioenergy ExCo 90 Meeting international and national experts gathered to explore the advances being made in biofuels technologies, as well as technologies to produce renewable gas (biomass based), and discussed what is needed to accelerate their roll out to the market.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12 - Methodology Guidelines on Life Cycle Assessment of Photovoltaic Electricity 3rd Edition

Entwicklung von Leitlinien der Interpretation der ISO 14040 und 14044 bei der Bewertung von Photovoltaik - Produkten und Prozessen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Self-consumption of electricity produced from PV systems in apartment Buildings - Comparison of the situation in Australia, Austria, Denmark, Germany, Greece, Italy, Spain, Switzerland and the USA (2018)

Dieses Paper gibt eine Übersicht zu Eigenverbrauchsregelungen und Nutzungsmöglichkeiten von Photovoltaik (PV) in Mehrparteienhäuser in unterschiedlichen Ländern. A.J. Waldau, C. Mayr, C. Bucher, K. H.B. Frederiksen, R. Guerro-Lemus, G. Masson, B. Mather, D. Moneta, J. Nikoletatos and M. B. Roberts Englisch, 9 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar Series: Integration of gasification processes in biorefineries

30. June 2022
Online, AT

A webinar on how gasification technology can be used in existing industries/biorefineries.