Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Haus Zeggele in Silz

Energietechnische Sanierung eines historisch erhaltenswerten Wohngebäudes

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz ERSCP-EMSU: Bridges for a more sustainable future - uniting continents and societies

4. - 7. Juni 2013
Bogazici University, 34342 BebekIstanbul, TR

Eine nachhaltige Entwicklung der Kommunen soll durch den Einsatz von interdisziplinärem Wissen, Erfahrung und innovativen Technologie-Transfer in enger Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren forciert werden.

Nachhaltig Wirtschaften

REVITALISIERUNG mit S.A.M. - Synergie aktivierende Module

Fallspezifisch entwickelte Synergie aktivierende Module zur Revitalisierung bestehender Baustrukturen ohne Nutzungsunterbrechung (zwei Projekte, eine Ausführung).

Nachhaltig Wirtschaften

Dezentrale Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungstechnologien

Potentiale, Einsatzgebiete, technische und wirtschaftliche Bewertung Forschungsforum 2/1999

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Anna Wang, MA

Anna Wang wechselte mit Oktober 2022 ins BMK, Sektion III, Abteilung 3, Energie- und Umwelttechnologien. Sie wird im Kernteam "Klimaneutrale Stadt" sowie in der Koordination der "Driving Urban Transitions Partnership" mitwirken.

Haus der Zukunft

Nachhaltiges Bauen - Online Info-Session zum Universitätslehrgang

16. September 2020
Digitaler Meetingraum (Wien, AT)

Lehrgangsleiterin Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf stellt (Master-)Programm "Nachhaltiges Bauen" zur Vermittlung ökologischer, ökonomischer sowie soziokultureller Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden vor und beantwortet Ihre Fragen.

Fabrik der Zukunft

Aktuelle Ausgabe der Publikations­reihe "energy innovation austria 3/2013"

Die neueste Ausgabe stellt innovative Konzepte zur Verbesserung der Energie­effizienz in österreichischen Industrie­betrieben vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

Call for Papers: 12th Heat Pump Conference

Die Internationale Konferenz findet vom 15.-18. Mai 2017 in Rotterdam statt. Kurzfassungen können bis 1. Mai 2016 eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Transparente Wärmedämmung

Entwicklung und Erprobung neuartiger transparenter Wärmedämmsysteme aus Kunststoff Forschungsforum 2/2002

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Info-Session: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen"

28. Juni 2022
TU Wien, AT

Lehrgangsleiterin Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf stellt das (Master-)Programm "Nachhaltiges Bauen" zur Vermittlung ökologischer, ökonomischer sowie soziokultureller Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden vor und beantwortet Ihre Fragen.

Fabrik der Zukunft

Transfer of results of the program "Factory of Tomorrow" into the target groups of energy managers and energy consultants

Transfer of results of the program "Factory of Tomorrow" with respect to energy efficiency and increased adoption of renewable energy technologies into the target groups of internal energy managers and external energy consultants. The transfer activities include carrying out a one-day-seminar twice and the preparation of freely available training materials.

Fabrik der Zukunft

New solvents and processes for post-combustion CO2 capture

New and better solvents for CO2 absorption can reduce the costs of Carbon Capture and Storage significantly. Therefore, the ability to absorb CO2 and the vapour - liquid equilibrium curve of different new solvents will be determined in the laboratory and under real operating conditions at a power plant. Furthermore, the achievable CO2 removal efficiency of spray towers will also be investigated for different solvents.

Fabrik der Zukunft

Konferenz: Umweltfirmen im Alpenraum

29. Nov 2007
bigBOX Allgäu, Kotterner Straße 64 87435 Kempten, DE

Grenzüberschreitende Strategien

Fabrik der Zukunft

Stoffliche Verwertung der textilen Restfraktion

Verwertung des im Zuge der Aussortierung von brauchbarer Second-hand Bekleidung aus gesammelter Altkleidung anfallende textile Abfall soll einer Wiederverwendung zugeführt werden; Entwicklung von automatisierten, mechanischen Verfahren zu Aufbereitung; Vermeidung von Abfall.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft - Wertewandel in der Bauwirtschaft

27. Juni 2024, 13:30 Uhr
Online Meeting

30 Monate gemeinsames Lernen im Projekt BuildReUse: Wie können wir kreislauf­fähiger bauen? Wie kann 100% Re-Use gelingen? Vier Forschungs­einrichtungen (IBO, ÖÖI, FH Salzburg, AEE INTEC) und drei Unternehmen (KAGES, SPAR, ATP sustain) präsentieren ihre Erkenntnisse.

Stadt der Zukunft

Call for Papers - BauZ! Kongress 2023

Der nächste BauZ! Kongress am 7. und 8. März 2023 steht unter dem Thema der Knappheit. Das IBO lädt ein, Beiträge in Form einer Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit bis 30. November 2022 einzureichen.

Fabrik der Zukunft

Themenworkshop Biobased Industry (5. Dezember 2013, Wien)

Der Workshop bietet einen Einblick in aktuelle österreichische Forschungs­aktivitäten zum Thema Biobased Industry. Die Vorträge stehen ab sofort als Download zur Verfügung.

Fabrik der Zukunft

Sustainable energy supply: Production and import of biomass and bio fuels

The project gives an overview of the supply and demand for biofuels specifically dealing with the situation in Europe and that in threshold and developing countries using case studies as examples. Cases: Sweden and France as importing countries in the EU, and Senegal as a (potential) exporting nation.

Nachhaltig Wirtschaften

Stoffliche Nutzung von fossilen Rohstoffen mit Blick auf eine biobasierte Substitution in Österreich

Gesamthafte Abschätzung der stofflichen Nutzung von fossilen Rohstoffen in Österreich mit besonderem Fokus auf die Überleitung in eine flächendeckende biobasierte Industrie Schriftenreihe 3/2018
T. Steffl, J. Kisser, V. Reinberg, B. Sajtos
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

KernCraft ist nominiert!

Ein junges Startup, das aus 3 "Fabrik der Zukunft"-Projekten hervorgegangen ist, hat mit 9 Wiener Unternehmen den Einzug ins Finale zum diesjährigen Umweltpreis der Stadt Wien (MA22) im Rahmen des Ökobusinessplans geschafft