Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

REGOreal - 100% Erneuerbare Energie Region: Lokale Energie Gemeinwohl Oekonomie im Reallabor für vernetzte Energie- und Mobilitätszellen

In REGOreal geschieht die Sondierung für eine 100% Erneuerbare Energieregion im Raum Retz-Horn-Krems-Tulln (NÖ) sowie Mallnitz (Ktn). Es gibt vier Fokusthemen: 100 Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEG), 1.000 Gebäudesanierungen, 10.000 Energie-Exporteure und -Exporteurinnen (im Sinne der Mitarbeiter:innen, welche den Ansatz ins private Umfeld tragen) und 100.000.000 km nachhaltiger Mobilität mit umfassender Nutzung von IT für die Entwicklung lokaler integrierter Energyiesysteme (IES) zur Einbindung eines bunten Mix unterschiedlicher Akteure und Akteurinnen und Objekte.

Stadt der Zukunft

Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis (GREENergieausweis)

Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern. Schriftenreihe 43/2021
C. Kresser, E. Schriefl, H. Schöberl, I. Mühlbauer, S. Formanek, B. Scharf, G. Frühwirth
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Technologiereport: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche

In der Vielzahl digitaler Möglichkeiten ist es nur sehr schwer möglich, einen Überblick zu behalten, Trends und Potentiale abzuschätzen sowie Zusammenhänge zu erkennen. Der vorliegende Report zielt daher darauf ab, den aktuellen Stand der Technik und die Markteinschätzung vielversprechender digitaler Technologien zu beschreiben. Es werden Informationen über konkrete Anwendungsfälle, Mehrwert und Herausforderungen der jeweiligen Technologien bereitgestellt. Die dargestellten Analysen dienen der Potentialbewertung und der strategischen Weichenstellung zur Integration der aktuell wichtigsten digitalen Technologien der Bau- und Immobilienbranche.

Stadt der Zukunft

Social Low Cost Flex: Gemeinschaftliche flexible Low-Cost- Energieversorgungskonzepte im sozialen Wohnbau

Ziel des Projekts war die Erarbeitung von Konzepten für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen bzw. lokale Energiegemeinschaften in sozialen Wohnbauten sowie die Entwicklung von Low-Cost Ansätzen, um vorhandene thermische und elektrische Flexibilitäten mit minimal invasiven Eingriffen für das Stromsystem zu aktivieren und zur Steigerung des Eigenverbrauchs im Wohnbau bzw. Quartier, aber auch im Sinne des Gesamtsystems zu nutzen. Ergebnis des Projekts sind auf ihre Realisierbarkeit geprüfte Low Cost Konzepte und Geschäftsmodelle zur Umsetzung von gemeinschaftlichen Energieerzeugungs- und –nutzungskonzepten im sozialen Wohnbau. Schriftenreihe 38/2023
F. Ettwein, J. Ganglbauer, T. Nacht, M. Schloffer, A. Werner, P. Stieger, H. Bieser, S. Raming
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

GreenTech-Renovation - Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert

Der Schwerpunkt des Projekts GreenTech-Renovation war, innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohen Glasanteil zu finden. Dafür wurde ein zukunftsweisendes bauphysikalisches Konzept entwickelt, das den Einsatz alternativer Energieformen beinhaltet. Ein intelligentes Nutzungskonzept kann mit ökologischem und sozialem Engagement die energetischen Sanierungskonzepte verstärken und deren Nachhaltigkeit garantieren. Die 10-R der Kreislaufwirtschaft (Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle, Recover) dienen dabei als Leitlinie. Schriftenreihe 74/2023
S. Tillner, A. Willinger, S. Stockhammer, T. Zelger, J. Leibold, E. Paráda, D. Bell, P. Bauer, L. Zeilbauer, S. Formanek, K. Mauss, B. Lipp, T. Dobra
Herausgeber: BMK
Deutsch, 152 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energiemosaik Austria - Österreichweite Modellierung und webbasierte Visualisierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen auf Gemeindeebene

Inhalt des Projektes ist eine alle Nutzungs- und Mobilitätsarten umfassende Modellierung und web­basier­te Visualisierung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen aller österreichischen Ge­meinden. Die Ergebnisse können in zahlreiche energie- und klimarelevante Handlungs­felder integriert und für die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Öffentlichkeit genutzt werden. Schriftenreihe 43/2020
L. Abart-Heriszt, S. Erker, S. Reichel, H. Schöndorfer, E. Weinke, S. Lang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Markterhebung von Energiespeichertechnologien in Österreich (MSSP2020)

Im Rahmen des Projekts werden erstmals Daten der Marktdiffusion von stationären Batteriespeichern für die Eigenverbrauchsmaximierung in PV-Systemen, von Großwärmespeichern in Nah- und Fernwärmesystemen, von thermischer Aktivierung von Gebäuden und von innovativen Speichersystemen erhoben und bis zum Datenjahr 2020 dokumentiert.

Stadt der Zukunft

Green SandboxBuilder: Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens

Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Schriftenreihe 13/2024
G. Leimüller, J. Rohrhofer, A. Gerger, Ch. Schranz, M. Aichholzer, M. Schachenhofer, C. Benes, F. Ozclon
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Langzeitevaluierung des Energieverbrauchs von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich als repräsentativer Querschnitt österreichischer Leuchtturmobjekte (LZE 100 Leuchtturmobjekte)

Erfassung, Auswertung und Analyse von Energieverbrauchsdaten von 100 energieeffizienten Gebäuden in Österreich über eine Betriebszeit von 3 bis 25 Jahren als repräsentativer Querschnitt der österreichischen Leuchtturmobjekte. Differenzierung nach Gebäudetypen, Energieträger und Ermittlung der realen Treibhausgas-Emissionen. Vergleich der gemessenen Verbräuche zu Benchmark-Werten. Schriftenreihe 24/2022
T. Roßkopf-Nachbaur, G. Lang, M. Ploß, M. Lang, A. Peter, T. Hatt
Herausgeber: BMK
Deutsch, 143 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Monitoring of multi-family houses “Tonpfeifengasse”

Evaluation of activated building parts as heat storage for renewable energy shown on the example of the multi-family houses "Tonpfeifengasse".

Stadt der Zukunft

Smart Services für ressourcen­optimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen

Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Schriftenreihe 25/2019
S. Amann, G. Hofer, Y. Bormes, M. Eder, E. Rainer, M. Cerveny, H. Strasser, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

GREeNvaluation - Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung

Das Ziel des Projekts war die Entwicklung des GREeNvaluation toolkits, als Wegbereiter für die Umsetzung grüner und lebenswerter Städte. Durch die Visualisierung und Bilanzierung (Kosten/Nutzen) der Leistungen Grüner Infrastruktur wird der Nutzen greifbarer und verständlicher. Das GREeNvaluation toolkit soll weit über die Zielgebiete hinaus mittels zielgruppenspezifischer Kommunikationsformate Bewusstsein schaffen. Schriftenreihe 37/2023
M. Kogler, F. Kraus, G.Frühwirt, U. Pitha, B.Scharf, M. Feher-Lehrner, S. Lins, A. Seirafi, P. Seirafi, M. Jech
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Essbare Seestadt - Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft

Das Projekt "Essbare Seestadt" ermittelt, welchen Beitrag verdichtete urbane Nahrungsmittelproduktion zu einem klimaneutralen, resilienten Stadtteil leistet bzw. leisten kann und wie dieser Beitrag nachhaltig stabilisiert bzw. optimiert werden kann. Schriftenreihe 3/2022
D. Marek, D. Ziegler, M. Angerer, A. Bauernfeind, C. Berger, T. Drapela, C. Fötsch, I. Gusenbauer, S. Kummer, T. Lindenthal, R. Mayrhofer, J. Posch, F. Reinwald, K. Rimanoczy, S. Schweiger, D. Stanzel, B. Waltner, R. Weichselbaumer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 209 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude (6D-BIM-Terminal)

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen. Schriftenreihe 49/2020
H. Figl, M. Ilg, V. Huemer Kals, A. Krenauer, K. Battisti, M. Dörn, Ch. Doczekal, D. Venus, Ch. Sutter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau

Entwicklung von nachvollziehbaren, transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau für die Integration der Themengebiete generationenübergreifendes Wohnen, Wohnen & Arbeiten sowie smart home für die 3 Ausprägungsformen "gemeinsamer Wohnungsverband", "geschlossene Bauform" und pavillonartige Bauform", die alle 3 Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Schriftenreihe 8/2018
D. Wirth
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Digital Submission - Aufbereitung von Planungs- und Entscheidungsprozessen, Digitalisierung von Baubewilligungsverfahren (D-SUB)

Ziel des Projektes war es, die Grundlagen für die Implementierung von digitalen Ablaufprozessen für Baubewilligungsverfahren in der Steiermark zu erarbeiten und zu evaluieren. Grundbaustein war die Erfassung, Aufbereitung und Validierung der IST-Prozesse von Baubewilligungsverfahren am Beispiel der Stadt Graz und der Gemeinde Stainach-Pürgg. Schriftenreihe 62/2023
M. Ortmann, D. Plazza, A. Passer, C. Zechner, F. Kainz, H. Schamberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 77 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"

Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse.

Stadt der Zukunft

Eco.District.Heat - Potentials and restrictions of grid-bound heating systems of urban areas

Aim of the project Eco.District.Heat is to provide strategic decision-making support that enables Austrian towns and cities to deal with aspects of grid-bound heating (and cooling) systems in accordance with integrated spatial and energy planning from a holistic perspective when elaborating urban energy concepts.

Haus der Zukunft

SeasonalGridStorage - Innovative seasonale thermal storages for urban district heating grids

Sensible storages, which are currently used in district heating networks for seasonal storage of excess heat (e.g. from solar thermal or industrial waste heat), exhibit high space demand, investment costs and heat losses. Within this project, concepts for using innovative storage technologies, e.g. thermochemical storages (TCS) having high heat densities and enabling pressure- and lossless storage, were developed and analyzed on a technological, economic and ecological basis. Additionally, the regulatory framework has been evaluated.

Stadt der Zukunft

see-it - Camera based, user centric daylight control system for optimized working conditions

In the project technologies in the field of building construction and building automation are being researched for quality and performance improvements in the workplace. The aim is to individualize the control of sun protection to the people who need to be protected from glare and overheating and hope to see through.