Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Increasing the impact of wind lidar through digitalisation (2019)

Dieses Dokument beschreibt die Möglichkeiten und Perspektiven für LIDAR Anwendungen durch die Digitalisierung. Clifton, A., Vasiljevic, N.; Würth, I. Englisch, 2 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 60: Performance Assessment of Example PVT-Systems (2020)

In der Studie wurden 26 PVT-Systeme analysiert und vergleichen. Die Anwendungen reichen von der direkten Warmwasserbereitung und der Beheizung von öffentlichen Schwimmbädern bis hin zu Wärmepumpensystemen mit PVT als Hauptwärmequelle der Wärmepumpe. Die für die verschiedenen PVT-Lösungen ermittelten Key Performance Indicators (KPIs) geben die Möglichkeit, die Systeme trotz ihrer Vielfalt zu vergleichen. Maike Schubert, Daniel Zenhäusern (SPF)
Herausgeber: IEA SHC Task 60
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Conference und Solar World Congress 2017

29. Oktober - 2. November 2017
Jumeirah Hotel in den Etihad Towers in Abu Dhabi, United Arab Emirates (UAE)

Das IEA Solar Heating and Cooling Programm und ISES haben die Kräfte gebündelt und führen die zwei Konferenzen SHC 2017 und den Solar World Congress gemeinsam in Abu Dhabi durch.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Neue Publikationen

Im Rahmen von IEA Bioenergy wurden ein Countries’ Report sowie eine Zusammenfassung des ExCo Meetings 78, des Workshops Biotreibstoffe für die Luft- und Seefahrt und der Bioenergy Australia 2016 Conference erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 54 - Highlights (2015 - 2018)

In Task 54 wurden einerseits nicht-veröffentlichte Jahresberichte für das IEA SHC Exekutivkomitee erstellt. Andererseits wurden die Highlights dieser Jahresberichte prägnant in Form von 4 jährlichen Highlights-Berichten zusammengefasst und über die Website veröffentlicht.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen. (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: IEA SHC Konferenz und Solar World Congress 2017

Nehmen Sie die Chance wahr und präsentieren Sie Ihre Arbeit auf der gemeinsamen Konferenz von IEA SHC und ISES in Abu Dhabi.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: International Recommendations on Ice Fall and Ice Throw Risk Assessment (2022)

In einer wachsenden Anzahl von Ländern ist die Betrachtung des Eisfallrisikos von Windkraft­anlagen ein Bestandteil des Genehmigungs­prozesses von Windenergie­projekten. Ziel dieser internationalen Empfehlungen ist es, einheitliche Grundlagen und Methoden für die Ermittlung und Bewertung des Eisfall- und Eiswurfrisikos zur Verfügung zu stellen. Krenn et al.
Herausgeber: IEA Wind TCP, April 2022
Englisch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Schwerpunkt auf Versorgungsketten wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Technology Roadmap - Delivering Sustainable Bioenergy (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die langfristige Vision für saubere Bioenergietechnologien sowie Leitlinien zu kurzfristigen Prioritäten und wesentlichen Schritten zur Beschleunigung der Entwicklung. © OECD/IEA, 2017
Herausgeber: International Energy Agency (IEA)
Englisch, 94 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 29: Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen

Das Ziel von Task 29 (Sozio-ökonomische Aspekte von Bioenergiesystemen) ist die Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Bioenergienutzung, die Entwicklung und Verbesserung der Untersuchungsmethoden, sowie die Förderung des Austausches von Forschungsergebnissen und anderen Informationen auf diesem Gebiet. Darauf basierend sollen Instrumente und Handlungsempfehlungen für den verstärkten Einsatz von Bioenergie erarbeitet werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2014 - 2018)

IEA-PVPS Task 14 wird von Österreich in der Funktion der Operating Agents geleitet und behandelt die hohe Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen. Es werden Szenarien erarbeitet, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Eine Vielzahl von Fallstudien aus den teilnehmenden Ländern konnte die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Verteilnetze, Systemmanagement, sowie der leistungselektronischen Komponenten im internationalen Kontext aufzeigen. Das Ergebnis sind ausführliche Berichte mit gezielten Empfehlungen und erforderlichen Maßnahmen, um den Anteil an Photovoltaik in den elektrischen Netzen signifikant zu erhöhen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Second Semi‐annual Bioenergy Task 33 Meeting, 2015 – Meeting Minutes

Meeting Minutes sind eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Bioenergy Task 33 Meetings in Berlin im Oktober 2015. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC - Position Paper Task 42/Annex 29 Compact Thermal Energy Storage

Das Position Paper fasst die wesentlichen Ergebnisse des SHC Task 42/ECES Annex 29 zusammen. Es wird die Relevanz und der Status der Technologien für thermische Energiespeicherung dargestellt und das technologische und wirtschaftliche Potential aufgezeigt. Weiters werden bestehende Barrieren und weitere notwendige Schritte in Forschung aufgezeigt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: Paper "Solar Cooling for the Sunbelt Regions – a new IEA SHC Task" (2020)

Dieses Paper stellt den IEA SHC Task 65 und seine wichtigsten Inhalte vor, hebt die laufenden Forschungsprojekte hervor und soll ein größeres Publikum für die Teilnahme an der Initiative gewinnen. Daniel Neyer, Uli Jakob
Herausgeber: International Solar Energy Society, EUROSUN 2020, Proceedings, 202
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Webinar "Technical, Economic and Environmental Assessment of Biorefineries" (2019)

Das Webinar der IEA Bioenergy im Juli 2019 behandelte die technische, wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Bioraffinerien sowie die Entwicklung eines praktischen Ansatzes für die Charakterisierung.
Herausgeber: Canadian Institute of Forestry, IEA Bioenergy Webinar Series
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 „Thermische Vergasung von Biomasse und Abfall“ ist es, Informationen über die Erzeugung von Heizgasen aus Biomasse für den Einsatz in umweltverträglichen, energieeffizienten und wirtschaftlich konkurrenzfähigen Energiebereitstellungssystemen auszutauschen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Work Programme 2019-2021

Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über das Arbeitsprogramm des Implementing Agreement Bioenergy für das Triennium 2019-2021.
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo, 2019
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Task 33: Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen

Schriftenreihe 88/2010
W. Weiss
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Integrating daylighting and lighting in practice. Lessons learned from international case studies (2021)

In diesem Bericht werden die Erfahrungen aus 25 weltweit durchgeführten Case Studies zur Integration von Tageslicht und Kunstlicht präsentiert. Die Fallstudien wurden im Hinblick auf den Energieverbrauch für die Beleuchtung, die visuelle und die nicht-visuelle Performance-Paramter und die Nutzerzufriedenheit evaluiert. Das Monitoring basiert dabei weitgehend auf Messungen vor Ort, wird aber bei Bedarf auch durch Simulationen und Berechnungen ergänzt. Niko GENTILE, Werner OSTERHAUS, Sergio ALTOMONTE, Flávia BUKZEM, Rafael CAMPAMÀ PIZARRO, Donatienne CARMON, Giovanni CIAMPI, Ayana DANTAS DE MEDEIROS, Veronica GARCIA-HANSEN, David GEISLER-MORODER, Niko GENTILE, Sascha HAMMES, Eleanor S. LEE, Marshal MASKARENJ, Cláudia NAVES DAVID AMORIM, Julien NEMBRINI, Werner OSTERHAUS, Kieu PHAM, Michelangelo SCORPIO, Sergio SIBILIO
Herausgeber: IEA SHC, Oktober 2021
Deutsch, 141 Seiten

Downloads zur Publikation