Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netze

Forschungsimpulse für Energiesysteme der Zukunft 5/2006

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog "kritische Rohstoffe"

10. Juni 2015
Montanuniversität LeobenLeoben, AT

Ziel des Stakeholderdialoges ist es, Einblick in die aktuellen Forschungs­aktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.

Nachhaltig Wirtschaften

Vorzeigeregion Energie - 2. Ausschreibung

Das Programm baut auf Ergebnissen des Strategieprozesses „Smart Grids 2.0“ und den Erfahrungen bisheriger in Österreich durchgeführter F&E und Demovorhaben auf nationaler bzw. europäischer Ebene auf. Zielgruppe sind Akteure, die sich mit Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsfragen in Zusammenhang mit der Energiewende befassen. Einreichschluss: 31. Juli 2017

Internationale Energieagentur (IEA)

Working Party on End-Use Energy Technologies (EUWP)

Die Working Party on Energy End-Use Technologies, auch als End-Use Working Party (EUWP) bezeichnet, ist seit 1981 ein Beratungsgremium für das IEA Committee on Energy Research and Technology (CERT) für den Bereich Endenergie Technologien. Sie dient auch als Referenz für Endenergiefragen innerhalb des IEA Sekretariats.

Nachhaltig Wirtschaften

Wiener Startup "enspired" treibt die Energiewende mittels künstlicher Intelligenz voran

Jürgen Mayerhofer repräsentiert Österreich als Mission Innovation Champion.

Haus der Zukunft

1. Ausschreibung - Vorzeigeregion Energie

Technologien sollen im Großmaßstab in ihrem Zusammenspiel im Energiesystem im Echtbetrieb erprobt werden. Die erste Ausschreibung über den österreichischen Klima- und Energiefonds ist noch bis 31. März 2016 offen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 47: Endbericht Task 4 - Implementation barriers, possibilities and solutions (2019)

Der Bericht gibt einen Überblick über alternative Wärmequellen in Fernwärmenetzen und beschreibt die Barrieren für die Integration von Wärmepumpen. Ebenso werden mögliche Lösungen und Geschäftsmodelle beschrieben. Roman Geyer, Diego Hangartner, Markus Lindahl, Svend Vinther Pedersen
Herausgeber: IEA Heat Pumping Technologies Annex 47
Englisch, 21 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

9. Österreichische Photovoltaik Fachtagung mit "Haus der Zukunft"-Schwerpunkt

20. - 21. Oktober 2011
Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, Julius Raab Saal A-1045 Wien

Die 9. Photovoltaik-Fachtagung, diesmal in Zusammenarbeit mit dem "Haus der Zukunft"-Symposium, soll auch heuer wieder die wesentlichsten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammenbringen, um gemeinsam Impulse für die Zukunft zu generieren.

Stadt der Zukunft

Online-Konsultation zur Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024 (verlängert bis 1.9.)

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) startet die öffentliche Konsultation zur (Neu-)Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024. Die verlängerte Einreichfrist für Diskussionsbeiträge ist der 1. September 2023, 12:00 Uhr.

Stadt der Zukunft

Privatrechtliche Verträge als innovative stadt- und mobilitätsplanerische Planungs- und Steuerungs­instrumente (Urban MoVe)

Im Forschungsvorhaben Urban MoVe soll anhand von Best-Practice Analysen und umgesetzter nationaler Praxisbeispiele untersucht werden, inwiefern sich privatrechtliche Verträge (z.B. Mobilitätsverträge, -fonds, städtebauliche Verträge) als kommunale Planungs- und Steuerungsinstrumente für Mobilität an Wohnstandorten eignen. Schriftenreihe 27/2022
E. Selz, M. Platzer, A. Kammerhofer, M. Berger, A. Kanonier, K. Weninger, A. Degros, M. Malderle, M. Monsberger, B. Baumgartner, G. Franz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 200 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Erstes Einfamilien-Passivhaus im Altbau - Umsetzung des Passivhausstandards und -komforts in der Altbausanierung von Einfamilienhäusern am Beispiel EFH Pettenbach

Österreichweit erste Altbausanierung eines EFH auf Passivhausstandard. Demonstrationsprojekt in Pettenbach / OÖ für höchsten Wohnkomfort durch Sanierung mit hohem Vorfertigungsgrad, vorgehängten Holzwandelementen, tlw. Vakuumdämmung, optimiertes Lüftungssystem und PV-Paneelen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Webinar-Rückblick "Information on Task 2, 3 and 5" (2021)

Informations-Webinar für interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Informationen zu Inhalten, Ablauf und Zielgruppe der Tasks 2, 3 und 4 am 29. März und 1. April 2021. Univ.Prof. Dr. René HOFMANN, Dr. Felix Birkelbach
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien 2021
Englisch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-BOXen (MPC-BOXES)

Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorher­sagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, ins­besondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort. Schriftenreihe 45/2017
M. Pichler, G. Görtler, H. Schranzhofer, H. Rieder, M. Herzlieb, N. Maierhofer, F. Wölfelmaier, M. Schneidhofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 160 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft – Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Das Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ verfolgt die Mission, durch Erforschung und Entwicklung von Technologien, Systemintegration, neuen Lösungen und mithilfe der Digitalisierung die Umsetzung von Plus-Energie-Quartieren zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen innovative Technologien und Konzepte der Energieerzeugung, -verteilung, -umwandlung und -speicherung, aber auch der Verbrauchsoptimierung in Gebäuden und Gebäudeverbänden sowie Technologien und Effizienz für Neubau und Sanierung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA FBC: Comparing Fly Ash Samples from Different Types of Incinerators for Their Potential as Storage Materials for Thermochemical Energy and CO2 (2019)

Die Studie untersucht die Eignung von Flugasche aus verschiedenen Arten von Verbrennungsanlagen als Speichermaterialien für thermochemische Energie und CO2. S. Setoodeh Jahromy, M. Azam, F. Huber, C. Jordan, F. Wesenauer, C. Huber, S. Naghdi, K. Schwendtner, E. Neuwirth, T. Laminger, D. Eder, A. Werner, M. Harasek, F. Winter
Herausgeber: IEA FBC
Englisch, 24 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Die offene Lernplattform e-genius.at ist im neuen Design online!

e-genius verfolgt das Ziel, offene Bildungsmaterialien zu den Themen erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung zu stellen. Ab jetzt können die Lerneinheiten, Fallbeispiele, Wissenstests oder Bilder, so wie auch der umfangreiche Smart Cities Kurs ohne Zugangsbeschränkungen mit Desktop, Tablet oder Smartphone genutzt werden.

Fabrik der Zukunft

Netzwerk Algen 2017 - Rohstoff für vielfältige Anwendungen

3. April 2017
Joanneum Research, Leonhardstraße 59, 8010 Graz

Vorgestellt wurden interessante Anwendungsbereiche und Nutzungsmöglichkeiten von Algen sowie aktuelle Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Evaluation von Effizienz- und Erneurbare Energien Maßnahmen unter Berücksichtigung des zukünftigen Energiemixes (2018)

In diesem Beitrag wird eine Methode zur Bewertung der Primärenergie am Beispiel eines realisierten Null-Energie-Mehrfamilienhauses diskutiert. Mit dieser Methode ist es möglich, die zukünftige Entwicklung der Last (d.h. des Gebäudebestandes) und des Strom-Mix (Anteil der EE) mit saisonalen Schwankungen zu bestimmen und die Auswirkungen aufzuzeigen und damit ein Ranking verschiedener passiver und aktiver Technologien zu ermöglichen. F. Ochs, G. Dermentzis, T. Calabrese
Herausgeber: IEA HPT 2018; In: Tagungsband - 7. Deutsch-Österreichische Konferenz S.486 - S.491
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

ENARD Bericht über rechtliche Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle für Smart Grids

Dieser Bericht des ENARD Programms spricht zwei relevante Aspekte im Zusammenhang mit Smart Grids an.

Klimaneutrale Stadt

Deep Dive: Aktuelle New European Bauhaus-Ausschreibungen in Horizon Europe & LIFE

21. Juni 2024, 10:00 - 11:30 Uhr
Online

Die Horizon Europe Community lädt zu einem Deep Dive ein, um aktuelle Ausschreibungen und Programme mit Relevanz für das New European Bauhaus (NEB) vorzustellen und Fragen dazu zu beantworten.