Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpenprogramm (HPT): Annual Report 2019

Der Jahresbericht des Technology Collaboration Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2019 und gibt einen Überblick über neue, laufende und 2019 abgeschlossene Projekte.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP), 2019
Englisch, 48 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2017 des IEA Wärmepumpen­programms

Der Jahresbericht des Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem Jahr 2017. Im HPT liefen 2017 zwölf Projekte, acht davon mit österreichischer Beteiligung.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP)
Englisch, 51 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: myiDM +energy - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über das Wärmepumpenprodukt von iDM (Optimierung des Stromverbrauchs anhand von stündlichen Strompreisen, Steigerung des PV-Eigenverbrauchs). Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Artikel "Akustische Optimierung von Wärmepumpen" (2021)

In diesem Artikel des Tagungsbands der 26. Tagung des BFE-Forschungsprogramms „Wärmepumpen und Kälte" wird der IEA HPT Annex 51 mit seinen Tasks, Veröffentlichungen, und den durchgeführten Forschungsaktivitäten vorgestellt. Christoph Reichl, Johann Emhofer, Peter Wimberger, Felix Linhardt, Norbert Schmid-bauer, Gerwin H.S. Drexler-Schmid, Brigitte Blank-Landeshammer, Andreas Sporr, Christian Köfinger, Thomas Fleckl
Herausgeber: BFH Berner Fachhochschule, 2020
Deutsch, 156 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: SilentAirHP – Analyse und Entwicklung von Schallreduktionsverfahren für Luft-Wasser-Wärmepumpen (2017)

Dieses Conference Paper beschreibt die im Rahmen des Projektes SilentAirHP durchgeführten Forschungsaktivitäten zur Entwicklung von Schallreduktionsverfahren für Luft-Wasser-Wärmepumpen und stellt die internationale Forschungskooperation IEA HPT Annex 51 vor. Christoph Reichl, Johann Emhofer, Peter Wimberger, Norbert Schmiedbauer, Felix Linhardt/Elisabeth Wasinger/Christian Köfinger, Thomas Fleckl
Herausgeber: 43.Jahrestagung für Akustik/2017
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 41: Cold Climate Heat Pumps - Final Report (2017)

Die Wärmepumpentechnologie bietet ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Annex 41 untersucht technologische Verbesserungen, die zu erfolgreichen Wärmepumpenanwendungen in kalten Regionen führen. Van D. Baxter et al.
Herausgeber: IEA Heat Pump Technologies (HPT)
Englisch, 520 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 38, No. 2/2020

In der aktuellen Ausgabe liegt der Fokus auf der Thematik „Renovierung und Umrüstung von bestehenden Gebäuden mit Wärmepumpen“. Dazu werden in zwei Artikeln Beispiele aus den Niederlanden und aus Finnland näher beschrieben. Der Schwerpunktartikel gibt einen Überblick über die Marktentwicklung der Wärmepumpen in der Schweiz.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2020
Englisch, 32 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 3.1: Optimized refrigeration cycle configuration for Air-Water Heat Pumps for renovated, unrenovated and new MFH (2020)

Im Task 3.1 werden optimierte Kältekreislaufkonfigurationen für Luft-Wasser-Wärmepumpen für neue, sanierte und unsanierte Mehrfamilienhäuser ermittelt und die effizienteste Konfiguration für die jeweilige Gebäudekategorie mittels dynamischer Kreislaufberechnungen in Dymola/Modelica und SCOP-Berechnungen bestimmt. A. Zottl, M. Lauermann, S. Zibuschka
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Task 3.1, 2020
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 38, No. 3/2020

Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen von Digitalisierung und wie sie helfen kann, robuste, flexible und nachhaltige Energiesysteme aufzubauen. In zwei Schwerpunktartikeln werden unterschiedliche Wege aufgezeigt, wie Digitalisierung in der Wärmepumpenbranche umgesetzt werden kann. Im ersten Artikel wird berichtet, wie über Wettervorhersagen die Effizienz von Wärmepumpenanlagen auf eine einfache Art und Weise um bis zu 10% erhöht werden kann. Der zweite Artikel zeigt, wie sich ein realer Wärmepumpenregler über einen Controller-in-the-Loop Ansatz mit einer Computersimulation verbinden lässt, um noch vor der Inbetriebnahme der realen Anlage getestet werden zu können.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2020
Englisch, 28 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 43: Brennstoffbetriebene Wärmepumpen

Das Ziel war es, die Effizienz und das Marktpotenzial gasbefeuerter Absorptionswärmepumpen (AWPs) in Wohn- und kleinen kommerziellen / industriellen Gebäuden bzw. Anwendungen zu untersuchen. Schriftenreihe 44/2017
J. Emhofer, T. Fleckl, A. Zottl, C. Köfinger, R. Wechsler, R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 39, No. 3/2021

Die Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich mit den Rahmenbedingungen, die es braucht, damit Investor:innen – speziell solche mit großen Immobilienportfolios – die Dekarbonisierung ihrer Objekte entsprechend forcieren. Zudem wird „Wärme als Dienstleistung“ als vielversprechender Lösungsansatz zum Abbau bestehender Marktbarrieren und stärkeren Verbreitung von Wärmepumpen im Bestandswohnbau präsentiert.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 40 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Interconnected heat pumps in Austria - A technology implementation survey (2023)

Diese Publikation stellt die Ergebnisse einer in der österreichischen Wärme­pumpen­branche durchgeführten Umfrage bezüglich der Relevanz vernetzter Wärme­pumpen, Stand der Technik Lösungen, sowie Technologie­trends vor. Veronika Wilk; Reinhard Jentsch; Tilman Barz (alle Austrian Institute of Technology GmbH)
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 7 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: Bericht Task 4 - Definition and Testing of Heat Pump Specifications. Recommendations for defining and testing of specifications for HTHPs in commercial projects and Transition (2024)

Der Bericht beinhaltet die Beschreibung eines Beschaffungsprozesses für Großwärmepumpen, Leitfäden und Empfehlungen für die Festlegung von Spezifikationen und Leistung, sowie Prüfung der Leistung. Jonas Lundsted Poulsen, Emil Navntoft Pedersen, Sabrina Dusek, Bernd Windholz, Christian Köfinger, Fridolin Müller Holm, Gustav Olsen, Niels Radisch, Theano Anagnostou, Takenobu Kaida, Miguel Ramirez, Herbert Zondag, Alessia Arteconi, Shahzaib Abbasi
Herausgeber: Heat Pump Centre, 2024
Englisch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Webinar-Vorträge zu Anwendung und Design von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern (2020)

Die Vorträge wurden im Rahmen der Online-Seminarreihe „Wärmepumpen in MFH und Akustik von Wärmepumpen“ (6 Termine zwischen 30.9. und 16.12.) gehalten. Thomas Natiesta, Michael Lauermann und Andreas Zottl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology, 2020
Deutsch, 36 bzw. 30 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Information model for Heat Pumps - Deliverable 3.2 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Entwicklung eines Informations­modells für Wärme­pumpen unter Verwendung von OPC Unified Architecture (UA) für Industrial Internet of Things (IoT)-Anwendungen. Goran Music, Gernot Steindl
Herausgeber: TU Wien, Institute of Computer Engineering Research Unit Automation Systems
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 43: Country Report Austria (2016)

Im Country Report Austria sind relevante Daten rund um das Gebiet der gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen zusammengefasst. Im Speziellen wird auf den österreichischen Markt und dessen Rahmenbedingungen eingegangen. Johann Emhofer, Annemarie Schneeberger, Thomas Fleckl, Roman Wechsler, René Rieberer
Herausgeber: IEA HPT Annex 43
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Vortrag: Einflüsse auf die Wärmepumpen-Akustik und davon abgeleitete Optimierungsmaßnahmen (2020)

Dieser Vortrag wurde im Rahmen der Online-Seminarreihe „Wärmepumpen in MFH und Akustik von Wärmepumpen“ (6 Termine zwischen 30.9. und 16.12.) gehalten. Es wird auf die im Rahmen der Projekte IEA HPT Annex 51 und SilentAirHP durchgeführten Untersuchungen und Ergebnisse hinsichtlich der Einflüsse auf die Wärmepumpen-Akustik sowie auf Forschungserkenntnisse hinsichtlich Optimierungsmaßnahmen zur Senkung akustischer Emissionen eingegangen. Christoph Reichl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 55: Modular split-type heat pump with compact and silent façade-integrated outdoor unit (2021)

In diesem Artikel werden anhand von technischen und nicht-technischen Randbedingungen verschiedene Konzepte von fassadenintegrierten Außengeräten hinsichtlich Design, Fassadenkonstruktion, Zugänglichkeit (für Wartung), Bauphysik, Effizienz etc. bewertet. Monteleone W., Ochs F., Drexel C. und Rothbacher M.
Herausgeber: Cold Climate HVAC & Energy Conference Tallinn, 2021
Englisch, 8 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 47: Endbericht Task 3 - Review of concepts and solutions of heat pump integration (2019)

Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen im Fernwärmenetz sowie deren Konzepte und Lösungen beschrieben. Charlotte Marguerite, Roman Geyer, Diego Hangartner, Markus Lindahl, Svend Vinther Pedersen
Herausgeber: IEA Heat Pumping Technologies Annex 47
Englisch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Dezentrale Gebäudekühlung über fassadenintegrierte Photovoltaik: COOLSKIN (2018)

Das COOLSKIN-Systemkonzept adressiert die Dezentralisierung der Energie­versorgung, sowie die Energieautarkie durch die Nutzung von Solarstrom zur Kühlung. Zum Betrieb des Systems werden keine zusätzlichen Energiequellen benötigt. A. Heinz, T. Mach, D. Brandl, F. Eckschlager, M. Rennhofer, T. Selke, T. Schlager
Herausgeber: IEA HPT, 2018
Mehrsprachig, 1 Seiten