IEA HPT Annex 50: Wärmepumpen in sanierten Mehrfamilienhäusern - Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung (2021)
            Dieser Artikel in der Fachzeitschrift TGA (Ausgabe 07-08/2021) präsentiert die wesentlichen Ergebnisse des IEA HPT Annex 57 praxisnah und zeigt auf, warum die Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern eine wichtige Schlüsseltechnologie der Dekarbonisierung darstellt.        
    
            
                                Bibliographische Daten
T. Natiesta, A. ZottlHerausgeber: TGA – Ausgabe 07-08/2021
Deutsch, 2 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Der Artikel präsentiert die wesentlichen Ergebnisse aus dem IEA HPT Annex 50 praxisnah und geht auf folgende Fragestellungen ein:
- Wie werden Wärmepumpen Beiträge zur Integration erneuerbarer Energiequellen in unsere Energiesysteme der Zukunft leisten?
 - Was sind derzeit noch die größten technischen und nicht-technischen Hürden bei der Integration von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern?
 - Welche Rolle spielt das Center for Energy am AIT Austrian Institute of Technology in der Wärmepumpenforschung.
 - Vorstellung der Tätigkeiten im „IEA HPT Annex 50"-Projekt der International Energy Agency (IEA)
 - Was ist das aktuelle technische Potenzial für die Integration von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern?
 - Wie wurde das aktuelle technische Potenzial für die Integration von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern ermittelt?
 - Welches zusätzliche technische Potenzial kann jedes Jahr durch eine ambitionierte Sanierungsrate von 3 % hinzukommen?
 - Ankündigung des im IEA HPT Annex 50 entwickelten, auf einer Best-Practice-Untersuchung basierenden System-Vorauswahl-Tools „Solution-Finder"
 - Welche Konfiguration des Kältekreises eignet sich für den jeweiligen Gebäudestandard von Mehrfamilienhäusern am besten?
 - Ausbildung und Weiterbildung, z.B. die am AIT abgehaltenen Wärmepumpenkurse sind für den korrekten Einsatz und Einbau von Wärmepumpen essenziell.
 
Downloads