Suchergebnisse
Industrielle Schritte In Richtung Zero Emissions

Österreichische Forschung für abfall- und emissionsarme Industrieprozesse im Rahmen von "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
3/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimierung Dehydratisierungstechnologie

Die Studie untersucht den Stand der Dehydratisierungstechnologie in Österreich, evaluiert diese nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien und legt die weiteren möglichen Entwicklungspfade des Sektors dar.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich
Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetische Produkte - Optimierung der Gesamtenergiebilanz sowie der Materialflüsse
Produktion von Bioethanol in Bruck/Leitha im Umfeld der Produktion von Wärme, Strom und verwertbarer Reststoffe aus Biomasse, wobei die Abwärme- und Niedertemperatur¬wärmenutzung und die Stoffstromführung (Rohstoffe und Produkte) mittels eines neu entwickelten Simulationstools optimiert werden.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2001 Umweltverträgliche Kältemittel

Thermodynamische Stoffwerte und Transportgrößen von umweltverträglichen Kältemitteln
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2002 Schließung industrieller Wasserkreisläufe

Möglichkeiten und Grenzen abwasserfreier Produktionsverfahren
Industriell produzierte Wohnbauten

Untersuchung der Entwicklungspotentiale für industriell produzierte Wohnbauten. Recherche internationaler Fertigungsentwicklungen und Untersuchung möglicher Umsetzungsstrategien für die österreichische Wohnbauwirtschaft.
Development of miniaturized, ceramic high-temperature fuel-cell-components using resources-perserving mass-production processes
The application of nano scaled powder and powder injection moulding (PIM) for energy efficient co-sintering of miniaturized solid oxid fuel cells which can produce current and heat by using renewable raw materials.
Green Biorefinery - Separation of Lactic Acid from Grass Silage Juice (Brown Juice)
Development of a technical process to separate lactic acid from Brown Juice. Lactic acid is a promising chemical commodity which may be produced from silage juice at low costs and in an environmentally friendly way for subsequent synthesis of valuable products.
Waste heat utilisation and use of renewable energy sources in a metal-working enterprise
Use of waste heat and covering of the remaining energy demand by the renewable energy sources hydropower and biomass in a metal-processing company.
Ecologically friendly resin impregnation of rotating machines with the use of the joule effect
Windings of rotating machines or electrical generators (e. g. wind and water power generators) are impregnated with resin. A new technology using the heating effect of current is investigated. The high efficiency of heating with the joule effect results in quick heating of stator leading to fast gelling of the resin, which implies low emission.
Wood-processing employing a superimposition of ultrasonic vibrations
Development of wood-processing techniques employing high-frequency ultrasonic vibrations in terms of applications in the woodworking industry.
Production of bioethanol in addition with heat, power and valuable byproducts
The production of bioethanol in Bruck/Leitha in addition to the production of heat, power and valuable by-products from biomass will be optimized by a new process simulation tool under the target of maximum usage of waste and low temperature heat and optimal source and product usage.
Industry´s Efforts Towards Zero Emissions

Austrian Research for Low-Waste and Low-Emissions in Industrial Processes within the "Factory of Tomorrow" Subprogram
Forschungsforum
3/2004
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Industrially produced residential dwellings

Potential of future development for industrially produced residential dwellings Enquiry on international tendencies in automated manufacturing and assessment of viable strategies for their implementation into the Austrian building sector
Solar thermal cooling system consisting of a parabolic trough collector field and a steam jet ejector chiller
A solar thermal cooling system consisting of a parabolic trough collector field and a steam jet ejector chiller has been developed. The necessary components were built and tested and finally put together to get an operating pilot plant at the test facility.
Entwicklung von miniaturisierten keramischen Hochtemperatur-Brennstoffzellenkomponenten mittels ressourcenschonender Massenfertigungsverfahren
Einsatz von nano-skaligen Pulvern und Powder Injection Moulding (PIM) zum energieeffizienten Co-Sintern von miniaturisierten oxidkeramischen Brennstoffzellen, die mit nachwachsenden Rohstoffen Strom und Wärme erzeugen können.
Solarthermische Kälteerzeugung mit Parabolrinnenkollektorsystem und Dampfstrahlkältemaschine
Ein solarthermisches Kühlsystem bestehend aus einer Parabolrinnenkollektoranlage und einer Dampfstrahlkältemaschine wurde entwickelt. Die dafür notwendigen Komponenten wurden gebaut, einzeln getestet und im Anschluss in einer Pilotanlage am Teststand aufgebaut und betrieben.
Holzbearbeitung mit Überlagerung einer Ultraschall-Wechselbeanspruchung
Entwicklung von Verfahren zur Holzbearbeitung unterstützt durch hochfrequente Ultraschallvibration in Hinsicht auf Anwendungen in der holzverarbeitenden Industrie.
Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb
Abwärmenutzung und Deckung des verbleibenden Energiebedarfes zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse und Wasserkraft in einem metallverarbeitenden Betrieb