Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

SonnWende+ Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie

Das Projekt analysiert Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilität im Innovationslabor "Energie Innovation Cluster Südburgenland". Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel.

Haus der Zukunft

EDEN - Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise

Aufgrund der Mängel von ausgestellten Energieausweisen, widmete sich das Projekt der Problematik über die Entwicklung einer standardisierten und leicht verwendbaren, generischen Eingabedatendokumentation, welche für alle Stakeholder erhöhte Rechtssicherheit und reduzierte Unsicherheit bedeuten würde. In der Sondierung wurde die Entwicklung einer solchen Dokumentation anhand eines repräsentativ auszuwählenden Gebäudesample durchexerziert und das Potential einer solchen Entwicklung diskutiert.

Haus der Zukunft

Syn[EN]ergy - Synergiepotenziale zwischen Stadtplanungszielen und Photovoltaiknutzung auf Freiflächen

Freiflächen wie Großparkplätze, Brachen oder manche Kategorien von Erholungsflächen bieten ein bislang wenig genutztes Potenzial für Photovoltaik-Anwendungen im urbanen Raum. Im Rahmen von Syn[En]ergy wurden Synergien und Konfliktpotenziale der PV gegenüber anderen Nutzungen untersucht, planerische Lösungsvorschläge für konkrete Freiflächen unter Berücksichtigung ökonomischer, stadtplanerischer, gestalterischer, rechtlicher und sozialer Aspekte entwickelt und die Ergebnisse gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft bewertet.

Stadt der Zukunft

HotCity - Gamification als Möglichkeit für die Generierung von Daten zur energieorientierten Quartiersplanung

Ziel des Projekts war ein Funktionstest, ob durch Gamification kosteneffizient, rasch und zuverlässig ein aktueller Datensatz von energierelevanten Daten zur Quartiersplanung erhoben werden kann. Dies wurde am Beispiel der Potenzialermittlung von industriellen und gewerblichen Abwärmequellen in Wien und Graz ermittelt.

Stadt der Zukunft

Villab - Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren

Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.

Stadt der Zukunft

DRoB - Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen

Strategische transdisziplinäre Expertenvernetzung zur Analyse innovativer Monitoring und Pflegesysteme für Gebäudebegrünungen. Ziel ist das Aufzeigen der Potenziale unterschiedlicher UAV-Sensoren für das Vegetationsmonitoring sowie von Roboter für die Pflege von Bauwerksbegrünungen.

Stadt der Zukunft

StromBIZ - Demonstrationsprojekte: Geschäftsmo­delle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

Ein "Tipping Point" bei der Umsetzung der Energiewende sind Geschäfts­modelle zur Vor-Ort-Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom. Es wurden anhand von mehreren Demonstrations-PV-Anlagen auf Wohn- und Nicht­wohngebäuden neue Geschäftsmodelle der dezentralen Stromerzeugung und Distribution entwickelt, implementiert, getestet und schließlich kommuniziert.

Stadt der Zukunft

Cooling LEC - Energieflexible Gebäude durch Steuerung von Kühlanlagen über unidirektionale Kommunikation in Local Energy Communities

An das Stromsystem (insbesondere an das Verteilnetz) werden in Folge des Klimawandels und des Temperaturanstieges insbesondere durch den Anstieg aktiver Kühlsysteme vor allem auf Niederspannungsebene neue Heraus­forderungen gestellt. Durch die hohe elektrische Leistung von aktiven Kühlaggregaten und die hohe Dichte an Anlagen, die mitunter unkoordiniert und zu ungünstigen Zeitpunkten betrieben werden, entstehen Verbrauchsspitzen im System. Das Projekt Cooling LEC weist daher als übergeordnetes Ziel die Entwicklung und Demonstration einer zentralen Steuerung / Intelligenz von dezentralen aktiven Kühlanlagen über eine Weiterentwicklung der unidirektionalen Kommunikation von Rundsteueranlagen zur Schaffung energieflexibler Gebäude im Sinne des neuen Ansatzes der "Local Energy Communities” durch Schaffung eines "Sondertarifs"aus. Rundsteueranlagen sind seit vielen Jahrzehnten etabliert und bei allen Energieversorgern vorhanden sowie bewährt. Das Upcsaling-Potential ist sehr groß.

Stadt der Zukunft

Energieschwamm: Das Gebäude als Energie­schwamm - Strom rein - Wärme raus

Ziel war die Entwicklung und Demonstration in Praxistests von innovativen, dynamischen Regelungskonzepten in Kombination mit (Außenluft-) Wärmepumpen, welche durch Einzelraumregelung mit Überhöhungen bzw. Absenkungen von Raumtemperaturen zu einer bestmöglichen Wärme­speicherung von Strom (PV-Eigenverbrauch bzw. Netz-Überschussstrom) in der Gebäudemasse von Mehrfamilien-Gebäuden bei bestmöglichen aber auch variablen Komfortparametern führen. Wichtige Faktoren und Motivatoren für die Nutzerakzeptanz sollen ermittelt werden, als Basis für die Entwicklung von potentiell erfolgreichen Geschäftsmodellen.

Haus der Zukunft

urban pv+geotherm - Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude/Quartiere mit PV und Geothermie

Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel war die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung (und ggf. Kühlung) mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige Gebäude im städtischen Bereich. Mit den Projekterkenntnissen wird es in Zukunft leichter sein, im urbanen Bereich die Nutzung erneuerbarer Energieträger ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu planen.

Haus der Zukunft

Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau (WohnMODELLmitZukunft)

Entwicklung von nachvollziehbaren, transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau für die Integration der Themengebiete generationenübergreifendes Wohnen, Wohnen & Arbeiten sowie smart home für die 3 Ausprägungsformen "gemeinsamer Wohnungsverband", "geschlossene Bauform" und pavillonartige Bauform", die alle 3 Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigen.

Stadt der Zukunft

P2PQ - Peer2Peer im Quartier

Das Projekt Peer2Peer im Quartier befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Anwendungen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung sowie Peer-to-Peer-Beziehungen auf Basis der Blockchain-Technologie in Quartieren und deren Validierung im Echtbetrieb.

Stadt der Zukunft

Repair & Do-It-Yourself Urbanism (R&DIY-U)

Das Projekt verfolgte die Zielsetzung, das transformative Potential des Repair & DIY-Urbanism zu stärken. Dies erfolgte im Hinblick auf eine grundlegende Umwandlung des vorhandenen wenig nachhaltigen Umgangs mit Gebrauchsgütern in konkreten Stadtbezirken, deren Infrastrukturen und dominante Wirtschafts- und Alltagspraktiken hin zu resilienten Stadtbezirken.

Stadt der Zukunft

EnErGie Werk Weiz - Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz

Aufbauend auf den Ergebnissen des Sondierungsprojekts REC-Businesspark, soll in Weiz ein Demonstrator für einen „Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft-Gewerbepark“ entstehen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Betriebs- und Tarifmodelle eines Redox-Flow-Speichers, welcher in eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft eingebunden ist.

Haus der Zukunft

LivingMODELofTomorrow

Development of transparent, technical and economic models for medium and high volume residential buildings, with special focus on the non-profit sector. Topics such as generation living, teleworking as well as smart homes are developed in an integrated model, for dense structures as well as pavillons and townhouses. All models follow the three pillars of sustainability.

Stadt der Zukunft

EnErGy Plant Weiz - Renewable energy community Business Park Energy Lane and Factory Lane Weiz

Based on the results of the exploratory study project REC-Businesspark, a demonstrator for a "renewable energy community business park" is to be developed in Weiz. The focus is on the development of innovative operating and tariff models for a redox flow storage system that is integrated into a renewable energy community.

Haus der Zukunft

urban pv+geotherm - Innovative concepts for the supply of large volume buildings/ quarters with PV and geothermal energy

The use of renewable energies in inner city locations is mostly linked to higher costs andconsidered as problematic. The aim of this project was to optimize (cost and energy) heating (and where required, cooling) using geothermic and photovoltaic for an urban, densely-built development area. With the project´s findings it will be easier to ecologically and economically plan the use of renewable energies especially in urban areas.

Stadt der Zukunft

MehrWertStrom 2030 - PV-Community system - Exploring a participatory pilot project with regional added value for structurally weak regions

The "MehrWertStrom 2030" project analysed the legal, technical, organizational and economic feasibility of PV community joint venture facilities on multi-party buildings including the added value for structurally weak regions and developed innovative solutions related to organization, financing and realization.

Stadt der Zukunft

SonnWende+ Efficient solutions for photovoltaic energy management based on block chain technology

The project deals with the analysis of Blockchain technology in the context of renewable electricity producers and flexibility as enabler for innovative service concepts, tested in the innovation-lab “Energie Innovation Cluster Südburgenland”. The goal is to find new and efficient Blockchain-based solutions for services in energy management and trading in a local level.

Haus der Zukunft

SeasonalGridStorage - Innovative seasonale thermal storages for urban district heating grids

Sensible storages, which are currently used in district heating networks for seasonal storage of excess heat (e.g. from solar thermal or industrial waste heat), exhibit high space demand, investment costs and heat losses. Within this project, concepts for using innovative storage technologies, e.g. thermochemical storages (TCS) having high heat densities and enabling pressure- and lossless storage, were developed and analyzed on a technological, economic and ecological basis. Additionally, the regulatory framework has been evaluated.