Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Bio-R: Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung von Celluloseformkörper mit überkritischem Kohlendioxid

Ziel dieses Projektes ist das Ausloten der Möglichkeiten, welche sich durch den Einsatz von superkritischem Kohlendioxid in Kombination mit Celluloseformkörpern aus dem umweltfreundlichen Aminoxidverfahren ergeben. Darunter fallen zum Beispiel die Änderung der Porenstruktur einer Lyocellfaser abhängig von den Trocknungsbedingungen, die Möglichkeit verschiedene Substanzen zu inkorporieren sowie die Entwicklung analytischer Methoden zum Nachweis dieser Verbindungen innerhalb cellulosischer Formkörper.

Fabrik der Zukunft

Verfahren zur Ausschussverminderung in der Papierindustrie

Entwicklung eines Prüfverfahrens, das die Kopiereigenschaften von Papier bereits während der Produktion erkennt und somit zur Verminderung von Ausschuss und zur Energieeinsparung beiträgt.

Fabrik der Zukunft

ZERMEG - Zero Emission Retrofitting Of Existing Galvanizing Plants

Methodischer Ansatz zur rigorosen Optimierung von bestehenden Anlagen der Oberflächentechnik mit dem Ziel eines emissions- und abwasserfreien, sowie kostengünstigen Betriebes, Hintergrunddaten zur Optimierung und drei Fallstudien.

Fabrik der Zukunft

Optimierte Erstarrung mittels metallischem Kühlmittel

Entwicklung eines neuartigen Kühlverfahrens auf Basis eines metallischen Kühlmittels für einen optimierten Erstarrungsprozess beim Al-Bandguss, welches zur nachhaltigen Einsparung von eingesetzten Rohstoffen, Wasser und fossilen Brennstoffen führt. Gleichzeitig wird die Produktqualität verbessert.

Fabrik der Zukunft

ZERMET - Zero Emission Retrofitting For Existing Textile Plants

Minimierung des Einsatzes von Wasser, Chemikalien und Energie in der Textilindustrie. Weiterentwicklung des Ansatzes von ZERMEG in Form eines Fragenkatalogs und die Anwendung auf die Textilindustrie.

Fabrik der Zukunft

Optimierung der Ressourceneffizienz der Holznutzung

Modellierung der Holzverarbeitungsprozesse zur Darstellung der Auswirkungen von Entwicklungen auf die Leistungscharakteristik

Fabrik der Zukunft

Entwicklung einer Pulverbeschichtungsanlage für Holzwerkstoffe

Es soll eine Demonstrationsanlage entwickelt werden, mit welcher erstmalig Holzwerkstoffe (hauptsächlich MDF) mit Pulverlack mit hohen Aushärtegraden und bester Qualität mit einem industriellen Verfahren beschichtet werden können.

Fabrik der Zukunft

Neue Absorptionsmittel und Absorptionsverfahren für die CO2-Abtrennung

Die Untersuchung von neuen, verbesserten Absorptionsmitteln für die Abtrennung von CO2 soll dazu beitragen, Kosten wesentlich zu senken. Verschiedene Waschflüssigkeiten werden auf ihre CO2-Aufnahmefähigkeit im Labor und unter realen Bedingungen an Kraftwerken getestet. Auch der mögliche Einsatz von Sprühwäschern, wird hinsichtlich der erreichbaren Abscheideleistungen für verschiedene Absorptionsmittel untersucht.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung von Methoden zur Automatisierung der operativen Produktionssteuerung unter dem Gesichtspunkt des nachhaltigen Wirtschaftens

Die Reihenfolge, in der Fertigungsaufträge abgearbeitet werden, beeinflusst nicht nur logistische und betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sondern zeigt auch direkte Auswirkungen auf die Umweltrelevanz sowie auf die Arbeitsergonomie und Arbeitspsychologie. Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren zur optimierten Auftragsreihenfolgeplanung unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Bewertung im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens.

Fabrik der Zukunft

Ressourcenschonende und nachhaltige Erzeugung von Qualitätsstählen durch verbesserte on-line Prozessführung der Vakuumentgasung (SUSPRISE Joint Call 2007)

Für die Vakuumentgasung von flüssigem Stahl, wie sie bei der Herstellung von Qualitätsstählen zum Einsatz kommt, wird ein verbessertes on-line Überwachungs- und Steuerungssystem entwickelt und eingesetzt. Damit wird die Prozesssicherheit des Vakuumprozesses erhöht und gleichzeitig der Energie- und Rohstoffverbrauch gesenkt.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung des ökoeffizienten Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Verwendung von Reststoffen biogenen Ursprungs als Bindemittel

Entwicklung des Alternativbaustoffs "Mixolith" unter Ausnutzung der latent-hydraulischen Eigenschaften von Holzaschen aus Biomasse(heiz)kraftwerken. Nachweis des Abfall-Endes und der Produkteigenschaften im Straßen- und Dammbau. Mehrjährige Erfahrung durch Stützdammbau im eigenen Betrieb.

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzsteigerung durch experimentelle Optimierung von Wärmebehandlungsprozessen der metallverarbeitenden Industrie

Die Optimierung des Energieeinsatzes bei der Herstellung von ölschlussvergütetem Draht soll durch experimentelle Untersuchungen der Möglichkeiten der Abwärmenutzung der Öfen und durch bessere Wärmedämmung an den Bädern sowie der Untersuchung von Möglichkeiten Blei aus dem Anthrazit auszuscheiden erfolgen.

Fabrik der Zukunft

PSS-ÖB: Strategien zum Umgang mit Umsetzungshemmnissen bei der Einführung von ökoeffizienten Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Beschaffung

Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen für den Einsatz von Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Verwaltung, Entwicklung von Strategien zu deren Überwindung sowie Untersuchung und Darstellung von bereits eingeführten Good-Practice Beispielen.

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung der Filterreinigung mittels Abwärmenutzung in einem metallverarbeitenden Betrieb

Die Abtrennung und Entsorgung von Produktionsrückständen aus den Abwässern der verschiedenen Metallverarbeitungsprozesse ist von erheblicher wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung für die Joh. Pengg AG. Für die optimale Reinigung der Filter¬tücher einer Kammerfilterpresse und die Trocknung des Filterkuchens mit Abwärme wurden kostengünstige Lösungen gefunden.

Fabrik der Zukunft

Abschaltbare Fabrik - Zentrale Leittechnik und Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen und zur Ressourcenoptimierung im Stand-by-Betrieb von Industrieanlagen

Entwicklung von Lösungen zur Reduktion der Energiekosten im Stand-by-Betrieb von Industrieanlagen. Schwerpunkte: innovative zentrale Leittechnik zum Problem des Abschaltens und Wiederanlaufens, Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen im Stand-by-Betrieb, Bewusstmachen der Problemstellung in der Industrieöffentlichkeit.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung emissionsarmer Reinigungsprozesse für Werkstückoberflächen mit besonderer Berücksich­tigung von Produktionsprozessen der Automobil­zulieferindustrie

Entwicklung von Reinigungsverfahren für Werkstückoberflächen in der Automobilzulieferindustrie, die Reinigungsanforderungen erfüllen und den Kriterien einer nachhaltigen Prozessgestaltung und Nullemission von Schadstoffen entsprechen.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Verfahrens und einer Anlage zur industriellen Applikation von umweltfreundlichen mineralölfreien Umformschmierstoffen bei Tiefziehprozessen

Eliminierung des Einsatzes mineralölbasierender Umformschmierstoffe durch eine neuartige Anlage zur sprühnebelfreien, kontaktgebundenen Auftragung von umweltfreundlichen Wachsemulsionsschmierstoffen bei industriellen Tiefziehprozessen.

Fabrik der Zukunft

Innovative Wasser- und Abwasseraufbereitungs­technologie für kommunale und industrielle Abwässer und Prozesswässer (INNOWATEC)

Evaluierung einer Technologie als unterstützendes Modul zur Prozesswasser- und Abwasseraufbereitung und Erprobung im Rahmen von Labor- und Pilotversuchen für spezifische Anwendungsfelder im Bereich der betrieblichen Wasserwirtschaft.

Fabrik der Zukunft

Ressourceneffizienzssteigerung durch experimentelle Optimierung der Dampfbereitstellung und durch Reduktion der Produktionsabfälle in einem metallverarbeitenden Betrieb.

Das Projekt baut auf den Ergebnissen des laufenden Projekts "Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb" auf. In diesem Projekt wurde bislang unter Anderem festgestellt, dass fast die Hälfte des Erdgaseinsatzes zur Dampferzeugung aufgewendet wird. Auf Basis bereits durchgeführter Berechnungen soll experimentell untersucht werden, inwieweit sich die Energieeffizienz durch Absenken der Dampftemperatur und durch teilweisen Ersatz des Dampfes durch Heißwasser steigern lässt. Eine weitere Steigerung der Energieeffizienz soll dadurch erreicht werden, dass betriebsinternes Abfallmaterial als zusätzlicher Brennstoff in einer Festbrennstofffeuerung verwertet wird.