Suchergebnisse
TANZ – Sondierung Reallabor. Tourismus als Chance für die Energiewende im Pinzgau

Sondierung für ein regionales Reallabor zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs 2040 in der Tourismusregion Pinzgau. Basierend auf zahlreichen Vorarbeiten wurden Realtests für die Innovationsfelder Sektorkopplung, Energiegemeinschaften und Nachhaltige Wärmelösungen konzipiert, die Organisationsstruktur des Reallabors erarbeitet und relevante Akteur:innen aktiv eingebunden.
Schriftenreihe
22/2023
S. Vitzthum, R. Stollnberger, J. Schmidhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie (SOFC4City)

Das hohe Abwärmetemperaturniveau der SOFC-Brennstoffzelle eignet sich prinzipiell um unterschiedliche Wärme- und Stromverbraucher (Wohnbau, Industriebetriebe, ...) bedienen zu können. Ziel ist es, die Abwärme der Brennstoffzelle auf mehreren Temperaturniveaus zur Verfügung zu stellen, um so die Vorteile der Brennstoffzelle besser zu nutzen und den Einsatz für den städtischen Bereich zu prüfen. Einerseits werden die rechtlichen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dazu erhoben, anderseits wird die technische Ausführbarkeit mittels CFD-Simulationen der Wärmeauskopplung sondiert.
Schriftenreihe
21/2019
C. Heschl, E. Terkovics, M. Peinsipp, F. Zach
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung (AR-HES-B)

AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige Drehscheibe im überregionalen Energie- und Stoffaustausch.
Schriftenreihe
22/2019
C. Brunner, W. Glatzl, S. Meitz, J. Buchmair, B. Hammerl, H. Schnitzer, S. Wohlgemuth, O. Nowak, B. Mayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
ReallaborWaldviertel: 100% erneuerbares Waldviertel

Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ ist das Ziel die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für ein „Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel“.
Schriftenreihe
70/2025
Martin Holper, Bettina Frantes, Frederike Ettwein, Hannes Schiestl, Michael Schmidthaler, Franz Tyma
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen (Sondierung)

Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wurde untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.
Schriftenreihe
66/2025
Erich Fritz, Kurt Schauer, Harald Kraxner, Stefan Stadlober, Kurt Woitischek, Reinhold Stocker, Gerd Hofer, Michael Grasser, Alexander Trattner, Markus Sartory, Patrick Pertl, Martin Sagmeister, Fabian Radner, Branislav Iglár, Philipp Ortmann, Yannick Wimmer, Tanja Tötzer, Romana Stollnberger, Johannes Kathan, Judith Kapeller, Gerhard Totschnig
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
Reallabor für integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme

Im Projekt REal wurde ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.
Schriftenreihe
68/2025
Pascal Liedtke, Stefan Aigenbauer, Rita Sturmlechner
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.
Schriftenreihe
50/2023
W. Amann, G. Preßmair, A. Stipsits, S. Schoisengeier, C. Amann, A. Preisler, M. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
Stakeholderprozess der Initiative "Referenzarchitektur für sichere Smart Grids in Österreich"

Das Projekt bereitete die Entwicklung einer Smart Grids Referenzarchitektur für Österreich unter Einbindung aller relevanten Akteure auf. Aus den technisch-wissenschaftlichen Grundlagen wurde ein Prozess erarbeitet, der die Anforderungen vom Infrastrukturbetreiber, der Industrie bis zu Bedarfsträgern abholt und zu einer national akzeptierten und international ausgerichteten Referenzarchitektur abstimmt.
Schriftenreihe
33/2019
A. Berger, M. Meisel, L. Langer, M. Litzlbauer, M. Uslar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Move2Grid)

Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann.
Schriftenreihe
57/2019
T. Kienberger, A. Hammer, J. Vopava, B. Thormann, L. Kriechbaum, C. Sejkora, R. Hermann, K. Watschka, U. Bergmann, M. Frewein, J. Koß, H. Brandl, J. Vogel, S. Moser, M. Baresch, K. de Bruyn, R. Braunstein, C. Freitag, M. Peyreder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung für ein Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete (INNERGY)

Die Potentiale von Bestandsquartieren und Industriebetrieben für eine nachhaltige Energieversorgung wurden in einem kleinstrukturierten Gebiet ganzheitlich und sektorenübergreifend erhoben und konkrete Umsetzungsprojekte für eine klimaneutrale Region ausgearbeitet.
Schriftenreihe
19/2023
R. Ebenbichler, B. Frick, A. Hertl, A. Hofmann, A. Kratzer, L. Köll, D. Meyer, K. Meyer, A. Riedmann, N. Schaaf, L. Schuchter, W. Streicher, A. Thür, R. Traunmüller, B. Winklehner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
Monitoringprojekt „Gebäude als Speicher“. Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)

Monitoring und Vergleich der Leistungsfähigkeit der Thermischen Bauteilaktivierung in zwei bauähnlichen, bewohnten Einfamilienhäusern mit unterschiedlichen Energiequellen (Windstrom bzw. Solarenergie). Zentrales Anliegen ist es, die Funktionalität der Energieversorgung durch Wind- bzw. Photovoltaikstrom in Verbindung mit einem thermischen Speicher zu untersuchen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse hinsichtlich Berechnungsannahmen, Anlagensteuerung sowie Umsetzbarkeit eines Smart-Grids.
Schriftenreihe
13/2019
S. Spaun, H. Kuster, A. Kuster, J. Lindenthal, R. Lechner, C. Dankl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-QUART)

Im Projekt ÖKO-OPT-QUART wurden energietechnische, ökonomische und regelungstechnische Modelle zur Simulation der Betriebsführung komplexer, nachhaltiger Energieverbünde für Stadtquartiere entwickelt. Diese Modelle werden danach für eine Beispielkonfiguration zu einem umfassenden Gesamtmodell kombiniert und erlauben einen realistischen ökonomischen Vergleich verschiedener Regelungsstrategien. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur systematischen Erstellung kostenoptimierender, vorausschauender Regelungsstrategien für komplexe Energieverbünde in Stadtquartieren.
Schriftenreihe
20/2020
A. Moser, D. Muschick, M. Gölles, T. Mach, H. Schranzhofer, I. Leusbrock, C. Ribas Tugores
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen (CiQuSo)

Das Forschungsansuchen untersucht, evaluiert und optimiert effiziente Systemlösungen zur solaren Energieversorgung auf Gebäude- und Stadtquartiersebene. Die Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte wird am Beispiel des Salzburger Stadtquartiers Itzling demonstriert.
Schriftenreihe
23/2019
T. Selke, P. Horn, S. Hauer, J. Peters-Anders, A. Thür, A. Goritschnig, W. Doll J. Furtner, B. Kaiser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung einer „Merit-Order“ bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten (ecoRegeneration)

In urbanen Wohngebieten gibt es zu wenig aktiv-gekühlte Nutzungen, um die Abwärme des Kühlprozesses als erforderliche Regenerationswärme für Erdsondenfelder verwenden zu können; Das Free-Cooling der Wohnungen bietet eine zu geringe Wärmemenge. Das Projekt prüft verschiedene Optionen (Abwärme von Gewerbenutzungen in Erdgeschoßzonen, gezielte Ansiedelung von Datenzentren, zusätzliche Installation von Wärmebereitstellungssystemen) innerhalb des Siedlungsgebietes, erarbeitet Geschäftsmodelle und bewertet den Wärmepreis sämtlicher Lösungen, sodass eine Art „Merit-Order“ für Regenerationswärme erstellt werden kann.
Schriftenreihe
25/2020
G. Hofer, W. Hüttler, P. Lampersberger, J. Rammerstorfer, P. Holzer, N. Bartlmä, A. Schmid, M. Cerveny, P. Schöfmann, M. Hollaus
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
5th Gen HG - 5th Generation Heating Grid Neutal
Im Projekt 5th Gen HG soll für die Burgenländische Gemeinde Neutal ein vollständig auf erneuerbarem Strom und Wärme basierendes Versorgungskonzept für das Gemeindegebiet und das angrenzende Technologie-Areal entwickelt werden. Ein neu zu konzipierendes Wärmenetz der 5. Generation bildet dabei das lokale Verteilungsbackbone von Energie in der Gemeinde. Neben der technischen und energiewirtschaftlichen Konzeptionierung ist die Einbindung lokaler Stakeholder-Anforderungen ein wesentliches Merkmal des Projekts.
Diverse DH Pöchlarn - Diversifizierungsstrategien einer sektorengekoppelten Fernwärmeversorgung in der Stadtgemeinde Pöchlarn
Ziel ist es, dass in der Stadt Pöchlarn Diversifizierungsstrategien einer sektorengekoppelten Fernwärmeversorgung unter Berücksichtigung der städtischen Ziele, der vorhandenen Energieassets und Energiequellen erforscht werden. So soll erforscht werden, wie eine vorgelagerte Energiezentrale die preissignalgesteuerte und netzdienliche Regelung des Gesamtsystems über verschiedene Assets übernehmen kann.
Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte
Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energieraumplanung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satellitenanwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.
SAGE – Skalierbare Agenten für Gebäudemanagement und Energieeffizienz
Im Projekt SAGE werden skalierbare Multi-Agenten-Architekturen entwickelt, die Gebäude in die Lage versetzen, Betriebsanomalien autonom zu erkennen und dynamisch auf Umweltveränderungen zu reagieren. Durch die Integration von Multi-Agenten-Architekturen in Kombination mit Large Language Models (LLMs) und der Entwicklung eines Human-in-the-Loop-Ansatzes wird die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine optimiert. Diese Lösungen sollen den Energieverbrauch von Gebäuden signifikant senken und die Benutzerfreundlichkeit steigern.
CITYGovernance - Anpassungen im Innovationsökosystem im Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen
Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen.
AnergieLeichtGemacht – Entwicklung von multiplizierbaren Umsetzungsmodellen für Geothermie-AnergieNetze zur Dekarbonisierung im Gebäudebestand
Das Projekt entwickelt standardisierte technische, organisatorische und finanzielle Umsetzungsmodelle für Anergienetze zur nachhaltigen Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden. Durch die Identifikation geeigneter Siedlungstypologien, die Analyse von bestehenden Rahmenbedingungen und den Einbezug von Stakeholdern werden skalierbare Lösungen erarbeitet. Ziel ist es, Hürden in der Planung und Umsetzung zu reduzieren und Investitionen in lokale Anergienetze zu erleichtern.