Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Timber Passive House at Mühlweg, 1210 Vienna

Low-rise housing with 70 units (200 residents) in solid wood plate construction designed to meet European passive building standards. Strategies for highly ecological and sustainable building within the economic constraints of social housing, Mühlweg, 1210 Vienna. Industrial pre-fabrication, ...

Nachhaltig Wirtschaften

Urban Future - "Resource Efficient City of Tomorrow"

Challenges fort he cities of tomorrow with research issues referring to resource management, efficiency and technology development

Nachhaltig Wirtschaften

Information point for renewable and ecological materials (II) online information plus service offer

Development and maintainance of the internet platform for building materials made of renewable resources at www.nawaro.com, which serves the central information-point for important stake holders - private house builders, architects, master-builders and experts in the field of building laws.

Klimaneutrale Stadt

Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte

Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energie­raum­planung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmen­bedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satelliten­anwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.

Klimaneutrale Stadt

CITYGovernance - Anpassungen im Innovationsökosystem im Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen

Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen.

Klimaneutrale Stadt

IntEGrity - Integration und Diffusion von Energiegemeinschaften

IntEGrity hat es zum Ziel, Energiegemeinschaften vollumfänglich zu integrieren, um eine effiziente Diffusion zu forcieren und das Potenzial des positiven Beitrags zu Energiebewusstsein, -effizienz und Klimaneutralität zu nutzen. Um Integration zur Gänze zu ermöglichen, werden im Rahmen des Projektes innovative Weiter­entwicklungen auf drei Ebenen – soziale Ebene, Energiegemeinschafts-Ebene und Service-Ebene - untersucht.

Klimaneutrale Stadt

Co-Housing Gutenberg - Integrierte Sektorkopplung für gemeinsames Wohnen, Energie und Mobilität

CoHoGutenberg ist ein Demonstrationsprojekt in der steirischen Gemeinde Gutenberg, das 35 Wohneinheiten realisiert, um den hohen Energieverbrauch und die soziale Isolation in ländlichen Regionen konkret anzugehen.

Klimaneutrale Stadt

#EEG++ Digitale Plus-Energiegemeinschaften Optimiert

Das Projekt zielt darauf ab, ein innovatives Energiesystem für Plus-Energieviertel zu entwickeln, indem es erweiterte Photovoltaik-Installationen, IoT-Technologie und Energiegemeinschaften nutzt, um den Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie zu maximieren und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz und Nutzerorientierung sicherzustellen.

Klimaneutrale Stadt

Urban Sky - Satellite-based planning and analysis applications for climate-neutral and resilient cities

The project investigates how satellite data can support cities and municipalities (e.g. urban development, spatial energy planning, mobility transition). Based on demand and potential analyses, service concepts will be derived that integrate existing data and tools with satellite applications. The results will be presented in a study and a Space4Cities implementation roadmap.

Klimaneutrale Stadt

IntEGrity - Integration and Diffusion of Energy Communities

IntEGrity aims at fully integrating energy communities in the existing energy landscape in order to push for efficient diffusion and to use the potential of the positive contribution to energy awareness, efficiency and climate neutrality. In order to fully enable integration, the project explores innovative developments on three levels - social level, energy community level and service level.

Klimaneutrale Stadt

Co-Housing Gutenberg: Integrated Sector Coupling for Shared Living, Energy, and Mobility

The "CoHoGutenberg" project aims to establish a sustainable co-housing model in the rural community of Gutenberg, Styria, by combining sufficiency principles with state-of-the-art energy technologies.

Klimaneutrale Stadt

CITYGovernance: Übergeordnete klimaneutrale Governance für Städte

Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen. Schriftenreihe 34/2024
C. Böckl, H. Grill, S. Formanek, S. Fuchs, U. Unzeitig
Herausgeber: BMK
Deutsch, 140 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

INNERGY - Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete

Die Potentiale von Bestandsquartieren und Industriebetrieben für eine nachhaltige Energieversorgung wurden in einem kleinstrukturierten Gebiet ganzheitlich und sektorenübergreifend erhoben und konkrete Umsetzungsprojekte für eine klimaneutrale Region ausgearbeitet.

Stadt der Zukunft

Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.

Stadt der Zukunft

REGOreal - 100% Erneuerbare Energie Region: Lokale Energie Gemeinwohl Oekonomie im Reallabor für vernetzte Energie- und Mobilitätszellen

In REGOreal geschieht die Sondierung für eine 100% Erneuerbare Energieregion im Raum Retz-Horn-Krems-Tulln (NÖ) sowie Mallnitz (Ktn). Es gibt vier Fokusthemen: 100 Erneuerbare Energie-Gemeinschaften (EEG), 1.000 Gebäudesanierungen, 10.000 Energie-Exporteure und -Exporteurinnen (im Sinne der Mitarbeiter:innen, welche den Ansatz ins private Umfeld tragen) und 100.000.000 km nachhaltiger Mobilität mit umfassender Nutzung von IT für die Entwicklung lokaler integrierter Energyiesysteme (IES) zur Einbindung eines bunten Mix unterschiedlicher Akteure und Akteurinnen und Objekte.

Stadt der Zukunft

Reallabor Weizplus - Reallabor klimaneutrale Region Weizplus

Klärung relevanter Fragen für die potenzielle Errichtung eines Reallabors in der Region Weizplus, das eine 100% Versorgung der Region mit Erneuerbaren Energien bis 2030 zum Ziel hat. Der inhaltlich-technologische Fokus der Aktivitäten des zukünftigen Reallabors liegt auf allen energierelevanten Sektoren (Wärme, Strom, Kälte) angewandt auf die Schwerpunkte Energieeffizienz und Ersatz fossiler Energie in Gebäuden, in Gewerbe und Industrie sowie Mobilität.

Stadt der Zukunft

EnErGie Werk Weiz - Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz

Aufbauend auf den Ergebnissen des Sondierungsprojekts REC-Businesspark, soll in Weiz ein Demonstrator für einen „Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft-Gewerbepark“ entstehen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Betriebs- und Tarifmodelle eines Redox-Flow-Speichers, welcher in eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft eingebunden ist.

Stadt der Zukunft

REGOreal - 100% Renewable Energy Region: Local Energy Common Good Economy in real laboratories for networked energy and mobility cells

In REGOreal, the exploration for a 100% renewable energy region in the area of Retz-Horn-Krems-Tulln (Lower Austria) and Mallnitz (Ktn) is taking place. There are four focus topics: 100 Renewable Energy Communities (REC), 1.000 building renovations, 10.000 energy exporters (in the sense of employees who carry the approach into their private environment) and 100 Mio. km of sustainable mobility with extensive use of IT for the development of local integrated energy systems (IES) to integrate a colorful mix of different actors and objects.

Stadt der Zukunft

KLIMUR: climate-resilient urban resource management for the case study of Zukunftshof and Rothneusiedl

For the concept of the Zukunftshof, an innovative urban agriculture area, development scenarios for an integrated energy and resource cycle system are to be developed using optimisation tools and parametric design studies. A roadmap consisting of technical concepts and a coordinated financing strategy will provide the basis for a demo project that demonstrates in practice how the Zukunftshof can be the starting point and basis for resource-efficient and climate-resilient urban development.

Stadt der Zukunft

TANZ - Exploration of a regional living lab: Tourism as an opportunity for the energy transition in Pinzgau

Exploration for a regional living lab to accelerate Austria's climate neutrality in 2040 in the tourism region of Pinzgau. Based on numerous preliminary works, model solutions (“Realtests”) for the innovation fields of sector coupling, energy communities and sustainable heating solutions were designed, the organisational structure of the living lab is developed and stakeholders were actively involved.