Suchergebnisse
Dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netze

Forschungsimpulse für Energiesysteme der Zukunft
Forschungsforum
5/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Technology development for sustainable buildings

Innovative Austrian Products within the "Building of Tomorrow" Subprogram
Forschungsforum
3/2007
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Distributed power generation and intelligent networks

Research inputs for energy systems of tomorrow
Forschungsforum
5/2006
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014

Das Jahr 2014 war im Bereich der untersuchten Technologien mit Ausnahme des Bereiches Windkraft durch eine rückläufige oder zumindest zurückhaltende Marktentwicklung gekennzeichnet. Der Einsatz fester biogener Brennstoffe wurde 2014 durch eine außergewöhnlich milde Heizsaison reduziert. Die Heizgradsumme für 2014 war dabei um 21 % geringer als im längjährigen Schnitt.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010

Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden für das Datenjahr 2010 dokumentiert.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/1997Die Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Solarthermische Anlagen, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpenanlagen. Berichtsjahr 1996
Mehrsprachig
Sol2Pump - High efficient combination of solar thermal plants, photovoltaic and heat pumps
Targeting a high level of decentralised energy supply on basis of renewable energy, the project analysed the possible combinations of solar thermal energy, photovoltaic and heat pumps. The project aimed to maximise the domestic energy supply due to utilisation of the building as short term energy storage. In addition to that, several optimisation measures had been developed. The impact on the energy supply and demand will be economically assessed through life cycle costing. On this basis, the potential load transfer and the use of this kind of systems had been evaluated in combination with smart grids.
PV-Lichtbogenkennung - Leitungsüberwachung durch DC Lichtbogenerkennung bei Photovoltaik-Anlagen auf bewohnten Gebäuden
Ziel war es, im Rahmen dieses Projekts einen Entwicklungssprung in der sicheren und realistischen Erkennung von DC Lichtbögen zu erreichen. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von möglichen, unterschiedlich ausgeprägten Lichtbogenzündungen, die damit nicht abgedeckt werden. Diese wurden im Rahmen dieses Projektes grundlegend untersucht, um aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Verfahren zur Lichtbogenerkennung ableiten zu können.