Suchergebnisse
Syn[EN]ergy - Synergiepotenziale zwischen Stadtplanungszielen und Photovoltaiknutzung auf Freiflächen
Freiflächen wie Großparkplätze, Brachen oder manche Kategorien von Erholungsflächen bieten ein bislang wenig genutztes Potenzial für Photovoltaik-Anwendungen im urbanen Raum. Im Rahmen von Syn[En]ergy wurden Synergien und Konfliktpotenziale der PV gegenüber anderen Nutzungen untersucht, planerische Lösungsvorschläge für konkrete Freiflächen unter Berücksichtigung ökonomischer, stadtplanerischer, gestalterischer, rechtlicher und sozialer Aspekte entwickelt und die Ergebnisse gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft bewertet.
KELVIN - Reduktion städtischer Wärmeinseln durch Verbesserung der Abstrahleigenschaften von Gebäuden und Quartieren
Potentialabschätzung einer möglichen Abschwächung des Auftretens städtischer Wärmeinseln durch die Veränderung der Oberflächenalbedo unterschiedlicher Stadtstrukturen (Boden, Dachflächen, Dachbegrünung etc.) bzw. damit verbundener Energieeinsparung durch Reduktion des Kühlungsbedarfs und Emissionsreduktion, um positive Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität (Human- und Wohnkomfort) in Städten zu ermöglichen.
KELVIN - Reducing the urban heat island effect via improving the reflective properties of buildings and urban areas
The aim of this project was to estimate the potential to reduce urban heat islands via low-tech measures such as the variation of the surface albedo, using the City of Vienna as an example. The project has also assessed the energy savings and greenhouse gas emission reductions due to the decreased energy demand for cooling as a result of such measures.
Urban wind energy - Development of methods for the assessment of small wind turbines in urban areas
The project "Urban wind energy" aims to create the basis for the assessment of roof-mounted small wind turbines (SWT) in urban areas. Therefore, methods for the characterisation of turbulent wind flow fields are developed and on the other hand the impacts of turbulent wind conditions with reference to selected turbulence indicators on the performance of small wind turbines are investigated. The overall aim of the project is to address the question how to evaluate sites in urban areas for the application of small wind turbines.
LEIse-Wand: Innovative Fassaden für natürliche Raumlüftung und optimierten Schallschutz
Natürliche Raumlüftung (im speziellen die sommerliche Nachtlüftung) wird im Falle herkömmlicher Fassadenkonstruktionen im innerstädtischen Bereich sehr oft durch das lärmbelastete Umfeld verunmöglicht. Innovative Entwicklungen von Fassaden, die natürliche Lüftung und hinreichenden Lärmschutz kombinieren, können zu einer wesentlichen Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitiger Gewährleistung der Nutzeranforderungen führen.
Urbane Windenergie - Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung
Im Projekt "Urbane Windenergie" werden die Grundlagen für die technische Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu werden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Auf Basis der Ergebnisse wird ein Standort-Bewertungsschema für die Errichtung von KWEA im urbanen Raum entwickelt.
DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation
Entwicklung eines Online-Konzeptanalysetool für ArchitektInnen, BauingenieurInnen, LichtplanerInnen und Bauherrn, welches trotz einer einfachen Handhabung und kurzen Berechnungszeiten, die komplexen lichttechnischen und thermischen Vorgänge in einem Gebäude abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf anschaulich bewertet. Zudem wurde das Nutzerverhalten (z.B. Blendschutz) berücksichtigt und visuelle und thermische Komfortkriterien analysiert. Diese neuartige und innovative, gesamtheitliche Betrachtung ermöglicht eine nachhaltige und energieeffiziente Entwurfsplanung für Neubau und Sanierung.
DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation
In the course of DALEC an online concept evaluation tool for architects, building engineers, lighting designers and building owners was developed. Although easy to use, the software accounts for the complex thermal and light processes in buildings and allows a simple evaluation of heating, cooling and electric lighting loads. Not only energy, but also user behavior were considered (e.g. in terms of glare protection) and visual and thermal comfort were evaluated. This novel and innovative, holistic approach makes sustainable and energy efficient building design possible for new buildings as well as refurbishment.
SmallWindPower@Home - Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten Kleinwindenergieanlagen auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung

Im Projekt „SmallWindPower@Home“ erfolgte eine messtechnische Evaluierung der Auswirkungen von komplexen Hindernissen auf die Anströmung und Performance unterschiedlicher gebäudemontierter Kleinwindenergieanlagen (KWEA). Darüber hinaus wurden deren Auswirkungen auf das Gebäude, dessen Bewohner und die unmittelbare Umgebung untersucht.
Schriftenreihe
10/2022
K.Leonhartsberger, A. Hirschl,S.Schidler, B. Priglinger, M. Peppoloni,D.Österreicher, K. Baumann-Stanzer,S.Stenzel, C. Lotteraner, T. Duer,K.Leeb, K. Strohkendl, C. Tiefgraber,A.Stökl, F. Lachinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 166 Seiten
Downloads zur Publikation
FFF-TaliSys - Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter
Im Rahmen von FFF-TaliSys wurden neuartige Tageslichtsysteme auf Basis der Freiformflächentechnologie erarbeitet und bis zu Funktionsmustern weiterentwickelt. Innovative Systeme sollen die widersprüchlichen Anforderungen an Tageslichtsysteme bestmöglich lösen.
An innovative approach for facades with optimised noise protection and natural ventilation
The aim of this project was to advance the state of the art in the engineering of double-leaf building facades that facilitate natural ventilation while providing sufficient sound insulation. Realization of natural (window) ventilation is in some instances difficult due to a number of factors. Thereby, noise pollution (especially traffic noise) plays an important role. To address these issues, the project explored innovative solutions in terms of facade constructions for concurrent natural ventilation and noise control.
Syn[En]ergy: Development of Potential Synergy Effects between the Interdependency of Urban Planning goals and Photovoltaic Usage on Open Urban Landscapes
Open spaces such as parking lots, brownfields and some categories of recreation areas offer an underutilised potential for photovoltaics in urban regions. In the course of Syn[En]ergy an inter- and transdisciplinary approach potential synergies and conflicts with other use demands were investigated, a typology and practical solutions for selected areas with regard to requirements from economy, urban planning and design, legal as well social aspects developed, and then evaluated by stakeholders from enterprises, administration and the general public.