Suchergebnisse
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 33: Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz von Brennstoffzellen (BSZ) zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen zentral beitragen. In diesem Projekt wird untersucht, ob eine Marktüberleitung von erfolgreichen internationalen Demonstrationsanlagen hin zu kommerziellen Anlagen möglich ist. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten von BSZ im Gebäudesektor und übergreifend in Energiegemeinschaften und klimaneutralen Quartieren analysiert.
Schriftenreihe
17/2023
G. Simader, P. Vidovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Paper "Poly(vinyl alcohol)-Based Anion Exchange Membranes for Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells" (2021)

In dieser Arbeit wurde eine Reihe von PVA-basierten Anionenaustauschmembranen für die Anwendung in alkalischen Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen (ADEFCs) hergestellt. Die Wirkung verschiedener Ansätze zur Induktion ionenleitender funktioneller Ladungen, einschließlich Typen und Massenverhältnisse, wurden untersucht und die Leistung der besten Membran in ADEFCs geprüft.
Asep M. Samsudin, Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Viktor Hacker
Herausgeber: CBIORE Diponegoro University, 2021
Englisch, 9 Seiten
IEA AFC Annex 31: Fortschrittliche Brennstoffzellen: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

Annex 31 war ein forschungs-und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) führen.
Schriftenreihe
30/2017
V. Hacker
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
Annual Report 2011 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig die Forschungsfragestellungen und -ergebnisse sowohl in den technologieorientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikationsorientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.
IEA AFC TCP: Current and Future Technologies – Costs, Performances and Potential

Die Studie liefert einen Überblick über technische Kenndaten stationärer Brennstoffzellen (Fokus: PEFC und SOFC) in Großanwendungen und MikroKWK, analysiert finanzielle Aspekte und liefert Prognosen für die zukünftige Entwicklung.
V. Cigolotti, M. Genovese
Herausgeber: IEA AFC TCP, 2021
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Determining Membrane Degradation in Polymer Electrolyte Fuel Cells by Effluent Water Analysis (2016)

Die chemische Degradation der Membran kann über die Emission von Fluor bestimmt werden. Da dieses jedoch zum Teil in Polymerfragmenten gebunden ist, müssen diese aufgeschlossen werden.
Merit Bodner, Mija Rami, Bernhard Marius, Alexander Schenk und Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Trans. 75 (14), 703-706
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 35: Paper "Cold start behavior and freeze characteristics of a polymer electrolytemembrane fuel cell" (2021)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Startverhalten von PEM-Brennstoffzellen bei winterlichen Temperaturen. Verschiedene Kaltstartstrategien werden untersucht und die Einflüsse von Eisbildung auf die Zellkomponenten analysiert.
Katharina Kocher, Stefan Kolar, Walter Ladreiter, Viktor Hacker
Herausgeber: Fuel Cells 2021
Englisch, 10 Seiten
IEA AFC Annex 30: Initial approaches in benchmarking and round robin testing for proton exchange membrane water electrolyzers (2019)

Im Artikel werden die Ergebnisse eines Ringversuchs zur besseren Vergleichbarkeit der Leistungsdaten von Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren vorgestellt und analysiert.
G. Bender, M. Carmo, T. Smolinka, A. Gago, N. Danilovic, M. Mueller, F. Ganci, A. Fallisch, P. Lettenmeier, K.A. Friedrich, K. Ayers, B. Pivovar, J. Mergel, D. Stolten
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy / Volume 44, Issue 18, Pages 9174-9187 / 2019
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2015)

Dieser Strategieplan setzt sich mit den Schwerpunkten, allgemeine Energieziele, Richtlinien, staatliche und regionale Energiepolitik und Unternehmensaktivitäten, bezogen auf fortgeschrittene Brennstoffzellentechnologien auseinander. Es werden die nationalen Strategien und Pläne betreffend Brennstoffzellentechnologien, in Verbindung mit der jeweiligen Infrastruktur, in den Ländern Österreich, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Südkorea, Schweden und USA dargestellt.
Prof. Dr. Detlef Stolten
Herausgeber: Advanced Fuel Cells TCP
Englisch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Annex 35: Bifunctional electrode performance for zinc-air flow cells with pulse charging (2017)

Die Publikation befasst sich mit der Synthese edelmetallfreier Katalysatoren und der Entwicklung langzeitstabiler Elektroden für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion und Sauerstoffentwicklungsreaktion in Zink-Luft-Akkumulatoren.
Birgit Pichler, Stephan Weinberger, Lucas Reščec, Ilena Grimmer, Florian Gebetsroither, Brigitte Bitschnau, Viktor Hacker
Herausgeber: Electrochimica Acta
Englisch, 10 Seiten
IEA AFC Annex 35: Paper "Efficient, Chitosan/Nitrogen-doped Reduced Graphene Oxide Composite Membranes for Direct Alkaline Ethanol Fuel Cells" (2021)

Diese Publikation befasst sich mit der Forschung zur Herstellung und Charakterisierung von Anionen Austauschmembranen basierend auf CS mit drei verschiedenen N-dotierten Graphenderivaten und Konzentrationen (0,01%, 0,04% und 0,07 für die Alkalischen Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen.
S. Gorgieva, A. Osmić, S. Hribernik, M. Božič, J. Svete, V. Hacker, S. Wolf, B. Genorio
Herausgeber: Chitosan Functionalizations, Formulations and Composites 2.0
Englisch, 7 Seiten
IEA AFC Annex 33: Studie “Uptake of international standards in the deployment of stationary Fuel Cell Systems in different countries (Japan, Germany, Austria and Italy)" (2021)

Die Studie liefert einen Überblick über die geltenden Vorschriften, Normen und Standards für die Installation von stationären Brennstoffzellensystemen (BSZ) in verschiedenen Ländern.
A. Ferrario, V. Cigolotti, G. Simader, N. Hashimoto
Herausgeber: IEA Technology Collaboration Programme Advanced Fuel Cells, 2021
Englisch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
Theoretical study of the influence of material parameters on the performance of a polymer electrolyte fuel cell

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer systematischen Studie verschiedener Einflussfaktoren auf die Performanz der Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle. Dazu werden 25 Einflussfaktoren mittels CFD (engl. Computational Fluid Dynamics) Simulation entlang einer einkanaligen Brennstoffzelle simuliert und die Ergebnisse entsprechend 6 verschiedener Bewertungskriterien untersucht. Die getesteten Einflussfaktoren entsprechen dabei Materialparametern des Polymerelektrolyten, der Kathodenkatalysatorschicht, sowie der Gasdiffusionsschicht.
Mehrsprachig
IEA AFC Annex 31: Studie "The influence of hydrogen sulfide contaminations on hydrogen production in chemical looping processes" (2021)

Diese Studie ist die erste Untersuchung des Einflusses von H2S auf die Wasserstoffproduktion in Chemical-Looping-Prozessen. ICP-EOS-Analyse bestätigt die Chemisorption von Schwefel an Sauerstoffträgermaterial.
Bernd Stoppacher, Sebastian Bock, Karin Malli, Michael Lammer, Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Fuel 307, 2022
Englisch, 8 Seiten
IEA-AMFI Newsletter 1/2014

Der Newsletter präsentiert aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der alternativen Treibstoffe. Zentrale Themen sind die relevanten politischen Rahmenbedingungen und die Analyse der nachfrageseitigen Entwicklungen.
Mehrsprachig
IEA AFC Annex 31: Voltage response analysis of polymer electrolyte fuel cells during dynamic load changes (2019)

Der Vortrag auf der 70. Konferenz der ISE (International Society of Electrochemistry) in Durban, South Afrika, behandelte das Verhalten von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen während alternierenden Lastwechseln. Die dazugehörigen Messungen wurden so gewählt, dass sie das Verhalten von Brennstoffzellen im automobilen Bereich möglichst genau simulieren.
Bernhard Marius, Željko Penga, Viktor Hacker
Herausgeber: The 70th Annual Meeting of the International Society of Electrochemistry, Durban, South Africa
Englisch, 75 Seiten
IEA AFC Annex 35: Ethanol tolerant precious metal free cathode catalyst for alkaline direct ethanol fuel cells (2017)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung edelmetallfreier Katalysatoren für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion in Direkt Ethanol Brennstoffzellen.
Ilena Grimmer, Paul Zorn, Stephan Weinberger, Christoph Grimmer, Birgit Pichler, Bernd Cermenek, Florian Gebetsroither, Alexander Schenk, Franz-Andreas Mautner, Brigitte Bitschnau, Viktor Hacker
Herausgeber: Electrochimica Acta
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC TCP: Stationary fuel cell applications: Tracking Market Trends (2021)

In diesem Bericht werden länderspezifische Kenndaten bezüglich (kumulierten) Absatz und Bestand von stationären Brennstoffzellen für mKWK und Großanwendungen analysiert.
V. Cigolotti, M. Genovese
Herausgeber: IEA AFC TCP, 2021
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Influence of biogas trace compounds on the purity of hydrogen production with the reformer steam iron process (2018)

Dieser Abstract im Rahmen des 4th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells behandelt die Erzeugung von hochreinem Wasserstoff aus synthetischen Biogasmischungen.
Dalvai Ragnoli M.,Bock S., Zacharias R., Hacker V.
Herausgeber: Abstract Book 4th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
Englisch, Seite 6 und 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr.
Schriftenreihe
27/2023
A. Trattner, M. Macherhammer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten