Suchergebnisse
Cooling LEC - Energieflexible Gebäude durch Steuerung von Kühlanlagen über unidirektionale Kommunikation in Local Energy Communities
An das Stromsystem (insbesondere an das Verteilnetz) werden in Folge des Klimawandels und des Temperaturanstieges insbesondere durch den Anstieg aktiver Kühlsysteme vor allem auf Niederspannungsebene neue Herausforderungen gestellt. Durch die hohe elektrische Leistung von aktiven Kühlaggregaten und die hohe Dichte an Anlagen, die mitunter unkoordiniert und zu ungünstigen Zeitpunkten betrieben werden, entstehen Verbrauchsspitzen im System. Das Projekt Cooling LEC weist daher als übergeordnetes Ziel die Entwicklung und Demonstration einer zentralen Steuerung / Intelligenz von dezentralen aktiven Kühlanlagen über eine Weiterentwicklung der unidirektionalen Kommunikation von Rundsteueranlagen zur Schaffung energieflexibler Gebäude im Sinne des neuen Ansatzes der "Local Energy Communities” durch Schaffung eines "Sondertarifs"aus. Rundsteueranlagen sind seit vielen Jahrzehnten etabliert und bei allen Energieversorgern vorhanden sowie bewährt. Das Upcsaling-Potential ist sehr groß.
BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass
Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.
6D BIM-Terminal: Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude
Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen.
OptiMAS - Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit non-invasiver Sensorik
OptiMAS untersuchte, wie durch eine modellbasierte Energiestromanalyse und unter Verwendung von Anlegesensorik bestehende Gebäude überwacht, analysiert und optimiert werden können, unabhängig von den darin verwendeten HLK-Systemen und deren Automationskomponenten. Mit dem OptiMAS Ansatz kann das Optimierungspotential von Einzelgebäuden bis hin zu ganzen Arealen und Stadtteilen erfasst, lokalisiert und durch Anpassung von Systemparametern höchstmögliche Energie- und Ressourceneffizienz sichergestellt werden.
openBAM - Open Building Automation Modelling - Offene Modellierung der Gebäudeautomation über den gesamten Gebäudelebenszyklus
Plattform-unabhängige Modellierung der Steuerungs- und Regelungslogik zur detaillierten Untersuchung von Gebäudeautomationssystemen mit Bautechnik und Gebäudetechnik. Das Ergebnis ermöglicht es, Energieeinsparungspotenziale durch Gebäudeautomation schon vor der Ausführung digital zu analysieren.
SURO - Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur
Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakterisierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infrastrukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen.
Beyond - Virtual Reality-fähige Energiedienste für intelligente Energiesysteme
Interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Entwicklung von Energiedienstleistungen der nächsten Generation mit dem Zusammenspiel verschiedener Technologien: Virtuelle Realität (VR), maschinelles Lernen, physikalische Simulation und Internet der Dinge (IoT).
BTTAB - Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen
Noch nicht beforschte, bauteilaktivierte Gebäude in möglichst allen Bundesländern und Anwendungskategorien werden einem Monitoring unterzogen, welches neben Betriebsdaten auch Erfahrungen von Beteiligten miteinbindet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die unterschiedlichsten Anwendungen der Technologie „Bauteilaktivierung“ allgemein zu betrachten sowie mit Hilfe von geeigneten Bewertungskriterien die Pilotprojekte zu bewerten und miteinander zu vergleichen.
P2PQ - Peer2Peer im Quartier
Das Projekt Peer2Peer im Quartier befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Anwendungen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsoptimierung sowie Peer-to-Peer-Beziehungen auf Basis der Blockchain-Technologie in Quartieren und deren Validierung im Echtbetrieb.
Piezo-Klett: Entwicklung piezoelektrischer Klettanwendung zur Energieversorgung aktiver Sensorik im Bauwesen
Das vorliegende Projekt betrachtete Gebäude, Gebäudeteile und ihre Anschlüsse (Bauteilknoten) als Energiegeneratoren, indem durch die Anwendung der Klettverbindung in Kombination mit dem piezoelektrischen Effekt ein so genanntes Energy Harvesting betrieben wird.
UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystemdesigns
Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt durch die einfachere rechtliche Umsetzbarkeit und kürzere Wege der Entscheidungsfindung, vorwiegend in ländlichen Gebieten installiert. Die Energiedichte in urbanen Gebieten ist jedoch deutlich höher, weswegen die elektrische Energie über Netze in die Verbrauchszentren transportiert wird.
Digitaler Zwilling / Building Tracker - Kopplung der Gebäudesimulation mit physischen Gebäuden in Echtzeit
Ziel des Projektes ist die Kopplung eines Bürogebäudes in der Betriebsphase mit seinem virtuellen Zwilling, dem "Building-Tracker", der im Projekt entwickelt und erstmalig eingesetzt wird. Mit Hilfe der Kopplung von Monitoring und Simulation ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung von nahe Nullenergiegebäuden möglich.
GeoDatKlim - Preparation of an innovation lab - IoT and geo-AI-supported data management for the climate-neutral city
Preparation of a real laboratory that will enable numerous actors to research the actual benefits of urban data or their AI-supported analysis for a climate-neutral city. By clarifying strategic, technical and legal aspects as well as potential analyses along relevant use cases, the framework conditions for an open, multi-year research environment (real laboratory) in Vienna are set in motion.
Ice-storage NEW - New economical ice storage concept for optimized heat storage using heat pumps and peak use of wind power
Development of a technically and economically optimized new ice-storage concept as a thermal wind power peak storage and to improve the performance of heat pumps as a contribution for peak smoothing of the electrical load profile.
ÖKO-OPT-AKTIV - Optimised control and operating behaviour of thermally activated buildings in future urban districts
Development and simulation of scalable, distributed control strategies for the use of the storage effect of thermally activated components in buildings of future city districts for their energy supply by an energy centre.
SmartControl - Standardized and smart control of municipal energy systems
The aim of the project is to develop a standardized and easy-to-implement procedure for communication, monitoring and control of decentralized technologies within municipal energy communities. Therefore, innovative interfaces and self-learning algorithms will be developed, which will ensure that the concept can be transferred to municipalities or neighborhoods without a great deal of data and measurement effort.
GreEnergieausweis AT - Ways of integrating greenery into the Austrian Energy Certificate
Adaption of the calculation models in the energy certificate in such a way that the greening of buildings can be depicted as realistically as possible and assessment of the acceptance of implementation by relevant stakeholders.
BIM2BEM Flow - Continuous BIM-based energy efficient planning
Automated integration and assignment of exchange requirements between the design and simulation programs, based on the elaborated exchange information requirements, should enable continuous energy efficiency planning along the design phase.
Sophokles - Solar shading lamellas with photovoltaic coating for climate-neutral, energy-efficient structures
Development of lightweight, strip-like photovoltaic modules that combine shading and emission-free power generation in one monolithic component. The size and module voltage of the photovoltaic blinds can be individually adapted to the conditions of the building. The core of the innovation is an interconnection concept for thin-film solar cells, with which the film-like photovoltaic material can be interconnected in series and in parallel as required.
DDM Feldkirchen
Demonstration of digitalization measures in heating networks using the example of Feldkirchen district heating network