Projekte im Themenbereich "Klimaneutrale Stadt"
Es wurden 167 Einträge gefunden.
SPOT – Smartes Stellplatz-Optimierungstool
SPOT entwickelt ein datengetriebenes Tool zur bedarfsgerechten Optimierung von Stellplätzen in urbanen Räumen, um Flächen effizienter zu nutzen und die Klimaneutralität zu fördern. Das Tool unterstützt Städte bei der Reduktion von Parkplatzflächen und der Schaffung von Grünflächen, indem es evidenzbasierte Stellplatzschlüssel berechnet.
Topview - Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung
Entwicklung integrierter Ansätze zur nachhaltigen Energie- und Wärmeplanung in urbanen Räumen durch Nutzung von Fernerkundungsdaten und geoinformationsgestützten Technologien zur Entscheidungsfindung bei Planung von Energieinfrastrukturen und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Urban Sky – Satellitengestützte Planungs- und Analyseanwendungen für klimaneutrale und resiliente Städte
Im Projekt wird untersucht, wie Satellitendaten Städte und Gemeinden z.B. in der Stadtentwicklung, Energieraumplanung und Mobilitätswende unterstützen können. Basierend auf Bedarfs- und Potenzialanalysen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen werden Servicekonzepte abgeleitet, die bestehende Daten mit Satellitenanwendungen integrieren. Die Ergebnisse werden in einer Studie und Space4Cities-Umsetzungs-Roadmap präsentiert.
Pionierstadt - Partnerschaft für klimaneutrale Städte 2030
Die Stadt Innsbruck verfolgt mit der Teilnahme an der Mission: Klimaneutrale Stadt das Ziel die Weichen für das Erreichen der Klimaneutralität zu stellen. Neben der Schaffung magistratsinterner Strukturen werden, gemeinsam mit den Stakeholdern, klimaeffektive Maßnahmen im Bestandsquartier „Eichhof“ getestet und anschließend bestmöglich stadtweit umgesetzt. Der intensive Austausch mit den anderen Pionierstädten, die bewusste Nutzung der Synergie und das damit verbundene breite Spektrum an Wissen und Erfahrung sind dabei notwendige Ressource zur Umsetzung dieses Projekts.
DieWärmePioniere - Partizipativer Klima-Transformationsfahrplan als Basis für ein Demo-Quartier im gas-versorgten Kahlenbergerdorf
Entwicklung eines Transformationsfahrplans zur Dekarbonisierung eines Quartiers und dessen Umsetzung in einem Teilgebiet sowie Akzeptanzsicherung des Projektes und Bewusstseinsbildung durch einen aktiven Partizipationsprozess der Bevölkerung und der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Wärmeversorgung.
GreenDeal4Real - Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten
Im 22. Wiener Bezirk wurde ein gemischt genutztes Bauprojekt als Experimentierraum herangezogen, um Effekte von Grünstrukturen zu simulieren und die Umsetzung in einer realen Planungsumgebung zu analysieren. Die Simulationen, das Planungslabor und der enge Austausch mit dem Bauträger erlaubten es, bereits bei der Planung auf die mikroklimatischen Effekte bestmöglich Rücksicht zu nehmen und negative Auswirkungen der zusätzlichen Versiegelung durch Begrünung optimal auszugleichen.
5th Gen HG - 5th Generation Heating Grid Neutal
Im Projekt 5th Gen HG soll für die Burgenländische Gemeinde Neutal ein vollständig auf erneuerbarem Strom und Wärme basierendes Versorgungskonzept für das Gemeindegebiet und das angrenzende Technologie-Areal entwickelt werden. Ein neu zu konzipierendes Wärmenetz der 5. Generation bildet dabei das lokale Verteilungsbackbone von Energie in der Gemeinde. Neben der technischen und energiewirtschaftlichen Konzeptionierung ist die Einbindung lokaler Stakeholder-Anforderungen ein wesentliches Merkmal des Projekts.