Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau

Entwicklung von nachvollziehbaren, transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau für die Integration der Themengebiete generationenübergreifendes Wohnen, Wohnen & Arbeiten sowie smart home für die 3 Ausprägungsformen "gemeinsamer Wohnungsverband", "geschlossene Bauform" und pavillonartige Bauform", die alle 3 Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Schriftenreihe 8/2018
D. Wirth
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Plus-Hybrid - Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser

Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser in einem Outdoor-Labor und Optimierungszyklus für ein technologisch effektives Zusammenspiel zwischen Design der hybriden Solaranlage, Dimensionierung der Sole-Wärmepumpe in Kombination mit Erdspeicher und Regelung durch die Energiemanagement-Software.

Haus der Zukunft

Nachhaltiges Bauen "Made in Austria" - Publikationen zum Monitoring der "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude

Mit dem Weißbuch 2015 werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS und insbesondere die Demonstrationsbauten positiv an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" wurde gleichzeitig entwickelt und stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.

Haus der Zukunft

Zertifizierter Passiv-Dachgeschossausbau eines typischen Gründerzeithauses

Ausbau des Dachbodens eines typischen Gründerzeithauses zu einem zertifizierten Passiv-Dachgeschoßausbau mit Photovoltaikanlage und haustechnischer Bestandssanierung. Ziel: bauliche Mehrkosten unter 10 %, keine sommerliche Überwärmung und höchste Multiplizierbarkeit für den großen Gründerzeitbestand.

Haus der Zukunft

Gebäude maximaler Energieeffizienz mit integrierter erneuerbarer Energieerschließung

Zur zukunftsfähigen Bereitstellung von Energiedienstleistungen bietet sich in Gebäuden die Kombination von Energieeffizienz, Energiespeicherung und dezentraler Nutzung erneuerbarer Energie an. Das Projekt identifizierte die dynamischen Potenziale möglicher aktiver und passiver Energieerträge von Bauteilen mit Nutzung erneuerbarer Energiequellen, zeigte zukünftige Lösungsansätze zur energieeffizienten und ökologischen Gestaltung von Gebäudebauteilen und vereinte die Ergebnisse zu einem Wegweiser: Vom Passivhaus zum Plusenergie-Haus der Zukunft.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 3a: Technologiezentrum aspern IQ

Anhand des Demonstrationsgebäudes Technologiezentrum aspern IQ wurde gezeigt, dass der Energiebedarf für die Raumkonditionierung (Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, Warmwasser) aus Energie­eigenproduktion über die Jahresbilanz gedeckt werden kann.

Haus der Zukunft

PHplusCAD, IT-gestützte effiziente Passivhaus- und Plusenergiehaus-Projektierung

Erarbeitung von Grundlagen und Programmierung einer Software (PHplusCAD), welche den Aufwand in der Passivhaus- und Plusenergie­hausplanung reduziert. Dies wird zum einen durch die Direktübernahme von CAD-Daten, zum anderen durch eine moderne bibliotheksgestützte Definition der Qualität der thermischen Gebäudehülle, sowie durch die Direktübergabe von Daten an bestehende Passivhausplanungstools erreicht.

Haus der Zukunft

Poly2Facade - Innovative thermisch selbst regulierende Solarfassaden durch den Einsatz funktionaler Polymere

Das gegenständliche Projekt zielt auf die Erarbeitung eines effizienten Konzepts und dessen Umsetzung in Form einer Anwendungsdemonstration zur Begrenzung der in Gebäuderäumlichkeiten durch fassadenintegrierte solar-thermische Kollektoren im Stagnationsfall entstehenden hohen Temperaturen mit Hilfe von funktionalen Polymeren ab.

Haus der Zukunft

Know-How-Plus - Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard

Ziel dieser Grundlagenstudie war es, das in Österreich realisierbare Einsparpotential an grauer Energie und CO2 durch Gebäude­sanierungen auf Plusenergiehausstandard mittels umfassender Lebenszyklus­bewertungen aufzuzeigen und einen baukonstruktions­orientierten Leitfaden als Hilfsmittel für die interdisziplinäre Planung bereitzustellen.

Haus der Zukunft

Energie Plus Haus Weber - Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne

Das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne wurde am Beispiel des historischen Bauernhauses "vulgo Weber" aufgezeigt und vorbildlich gelöst. Das Objekt wurde zu einem EnergiePlusHaus mit außergewöhnlich gesamtheitlichem Ansatz umgebaut und als Demonstrationsobjekt einer breiten Öffentlichkeit durch die touristische Nutzung des Hauses nahegebracht.

Haus der Zukunft

ThinkHome: Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft

ThinkHome ist ein vernetztes, autonom gesteuertes Haus der Zukunft, das der Optimierung der Energieeffizienz und der Verbesserung des Nutzerkomforts dient. Das intelligente Zusammenspiel aller Haustechnikkomponenten ist hierbei von höchster Bedeutung. Zu den Projektinhalten zählten eine umfassende Wissenspräsentation aller in einem Gebäude vorkommenden Daten, der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz, maschinelles Lernen sowie agentenbasiertes Software Engineering.

Haus der Zukunft

LifeCycle Tower - Energieeffizientes Holzhochhaus in Systembauweise

Aufbauend auf den Ergebnissen vorangegangener Forschungsarbeiten wurde im vorliegenden Projekt ein Holzfertigteil-Baukastensystem zur Errichtung energieeffizienter Bürohochhäuser mit bis zu 20 Geschoßen entwickelt, das sowohl nachhaltig ist, als auch Kostensicherheit während des gesamten Lebenszyklus bietet.

Haus der Zukunft

ECR Energy City Graz - Subprojekt 3: Demobau­vorhaben +ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Ziel des Projektes war es, ein Demonstrationsprojekt zu schaffen, das wirtschaftlich umsetzbare, technisch und organisatorisch innovative Lösungen für Plusenergieverbundkonzepte der Zukunft schafft. Der Plusenergieansatz für die Wohnsiedlung basiert auf Synergien innerhalb eines multifunktionalen Gebäudeverbandes.

Haus der Zukunft

Demonstrationsprojekt LifeCycle Tower - energieeffizientes Holz-Hybridhochhaus in Systembauweise

Das in Vorgängerprojekten entwickelte Gebäudekonzept eines höchst energieeffizienten Hochhauses in Holz-Systembauweise (Plus-Energiehaus) wird hinsichtlich Funktionstüchtigkeit unter realen Nutzungsbedingungen geprüft. Anhand des Demonstrationsprojektes werden die Vorteile des Gebäudekonzeptes, die u.a. in der Ressourceneffizienz, hoher Energieeffizienz sowie der industriellen Bauprozessabwicklung und Serienfertigung gelegen sind, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Haus der Zukunft

Bürobau WKS - Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn

Das neue Bürogebäude der Firma Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn soll - ausgehend von einer Plusenergiehaus-Planung - in sieben Schritten über eine positive Energiebilanz hinaus zu einem Demonstrationsgebäude weiterentwickelt werden.

Haus der Zukunft

Energiepaket Kolpinghaus / Eco-Suite Hotel

Das Kolpinghaus Salzburg, ein Jugendwohnheim und Sommerhotel, wurde um das Eco-Suite Hotel erweitert. Der Energieeinsatz im Erweiterungsbau wird mittels hoch effizienter Komponenten (wie LED-Beleuchtung) minimiert, vor Ort verfügbare Energiequellen – Abwasserabwärme und Sonnenlicht – werden genutzt und zur Abnahme der Plus -Energie-Wärme ein Vor-Ort-Energiesystem geschaffen. Für die Gäste des Hotels wird das Leben in einem Plusenergiegebäude erlebbar.

Haus der Zukunft

Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte

Beim abschließenden Treffen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte wurden deren ManagerInnen von bmvit-Bereichs­leiter Ingolf Schädler im Namen des Programm-Management-Teams bestehend aus bmvit, aws, FFG und ÖGUT ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

e80^3 - Subprojekt 3: Technologie und Kompo­nentenentwicklung

Das Hauptziel des Subprojektes 3 war die Technologie und Kompo­nenten­entwicklung von Prototypen für vorgefertigte Fassadenelemente und Ver- und Entsorgungssysteme. Besonders die hochbautechnischen und bauphysikalischen Aspekte wurden betrachtet und in die Überleg­ungen mit einbezogen.

Haus der Zukunft

Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog. Zweite Ausbaustufe

Bauteilkatalog für Gebäudesanierungen auf Passivhausstandard für Baualtersklassen von Gründerzeit bis 80er Jahre. Besonderes Augenmerk auf die Sanierung erdberührter Bauteile. Integration von Lüftungsanlagen. Konstruktionen mit zeichnerischer Darstellung, bauphysikalischen Kenndaten und ökologischer Bewertung über den gesamten Lebenslauf. Das Projekt lieferte einen Beitrag zu "Multiplizierbare Sanierungskonzepte aller Baualtersklassen auf Passivhaustandard und/oder vergleichbare Standards".

Haus der Zukunft

ArcheNEO - Aktivbürohauskomplex in Kitzbühel Oberndorf

Im Projekt entstand ein Aktivbürohauskomplex mit höchster Energieeffizienz. Ein ganzheitliches Energiesystem mit Energieeinsparung, fluktuierenden erneuerbaren Energien in Kombination mit Elektromobilität und stationären Speichern zum Spitzenlastausgleich wurde konzeptioniert und in Kitzbühel Oberndorf gebaut und dient als Demonstrationsprojekt und als Multiplikator für den Export.