Suchergebnisse
City Cooling - Intelligente Fernkälteversorgung Wien
Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils TownTown
BIGMODERN Subprojekt 2: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck
Im Rahmen dieses Subprojekts wurde eine Entscheidungsmatrix sowie ein Planungshandbuch mit Machbarkeitsanalysen und Informationssammlungen, die als Entscheidungshilfe in den Planungs- und Ausführungsprozessen im Zuge nachhaltiger Gebäudemodernisierung dienen und so das Risiko bei der Anwendung neuer Technologien minimieren sollen.
Architekturhistorisch differenzierte, energetische Sanierung

Bauten der Nachkriegsmoderne unter Denkmalschutz. Vergleichende Analyse energetischer Sanierung Fallbeispiel Freiluftschule Franklinstraße, Wien 21
BIGMODERN - Subprojekt 11: Dissemination der Projektergebnisse
Subprojekt 11 ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und verfolgt das Ziel, die Leitprojektergebnisse umfassend und zielgerichtet zu verbreiten. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen (Entscheidungsträger in der BIG sowie in Nutzerministerien, weitere Immobilienunternehmen national und international).
Baustelle SCHULE - Nachhaltige Sanierungsmodelle für Schulen
Im Forschungsprojekt wurden modellhafte Sanierungskonzepte für den Schulgebäudebestand entwickelt. Die Konzepte umfassen Maßnahmenkataloge zur Implementierung nachhaltiger Bautechnologien und Fallbeispiele für die Neuorganisation von Gebäuden verschiedener Typologien.
SchulRen+ Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf PlusEnergie-Niveau
Am Beispiel einer konkreten Schule (Franz Jonas Europaschule, Deublergasse, Wien 21) wurden in einer technischen Durchführbarkeitsstudie innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau untersucht. Ziel war es, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die zukunftsweisende energetische Konzepte mit bautechnisch und architektonisch umsetzbaren Lösungen verbinden und ein hohes Replikationspotenzial für Gebäude gleichen Bautyps- und Baualters aufweisen.
BIGMODERN - Subprojekt 5: Machbarkeitsanalysen innovativer technischer Lösungen
Der Einsatz innovativer Technologien bedeutet zusätzlichen Planungs- und Koordinierungsaufwand, der in konventionellen Planungsprozessen der BIG üblicherweise nicht unterzubringen ist. Um diese Barrieren für den Einsatz innovativer Technologien für Planungsprozesse zu überwinden, zielt das Projekt darauf ab, Informationen, Machbarkeitsanalysen, Planungsunterlagen und Anwendungs- bzw. Ausführungsbeispiele sowie Erfahrungsberichte zu innovativen Technologien so aufzubereiten, dass sie unmittelbar in Planungsprozessen eingesetzt werden können.
Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten - Wege zu mehr Energieeffizienz
Das gegenständliche Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes "Das energieeffiziente Krankenhaus - Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation" auf und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenanstalten in Österreich zu verstärken und eine "Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten" zu etablieren.
Passive Kühlungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude mittels luft- bzw. wasserdurchströmten Erdreichwärmetauschern

Analyse von bestehenden und Untersuchungen an unterschiedlichen passiven Kühlungskonzepten sowie ein Vergleich zu konventionellen Klimatisierungsanlagen. Erstellen von praxisorientierten Planungs- und Umsetzungstools für die ausgewählten passiven Kühlungskonzepte.
BIGMODERN - Subprojekt 6: Anreizmodelle zur Forcierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei der Modernisierung von BIG-Gebäuden
Entwicklung von Ansätzen, die dazu führen, dass Rahmenbedingungen bei Generalsanierungen in BIG-Gebäuden die Umsetzung hoher Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsstandards unterstützen. Damit soll sichergestellt werden, dass hochwertige Modernisierungen im BIG-Gebäudebestand zum Standard werden können.
Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenverhaltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden: Auswirkung auf Gebäude und Zufriedenheit
Das Projekt hatte zum Ziel, Auswirkungen des NutzerInnenverhaltens auf die energetische Performance von Dienstleistungsgebäuden in Niedrigst- und Plusenergiebauweise besser zu verstehen und zu modellieren. Die erarbeiteten Vorschläge unterstützen Facility-ManagerInnen von Dienstleistungsgebäuden in ihrer Arbeit und berücksichtigen Gender- und Diversitätsfragen.
AC/DC Office Buildings - Einsatz von Wechselstrom- und Gleichstromnetzen in Bürogebäuden - Möglichkeiten und Energieeffizienzpotenziale
Aufbauend auf einer Literatur- und Technologierecherche wurde exemplarisch an Hand eines modernen Bürogebäudes aufgezeigt, welche Konzepte für eine Versorgung mit Gleichstrom schon existieren bzw. welche sinnvoll erscheinen, wie hoch die Effizienzpotenziale sein könnten, welche Einrichtungen dafür erforderlich sind und welche Vor- und Nachteile erwartet werden können. Neben einer ersten Einschätzung zu den Möglichkeiten und zum Potenzial der Anwendung von DC-Versorgungs-, Verteilungs- und Anwendungstechnologien wurden Zukunfts- und Forschungsfragen definiert.
CO-MOD - Contracting Modular: Komfort- und Effizienzsteigerung durch modulare Contracting-Modelle und Energiedienstleister-Netzwerke
Kommunale Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten weisen im breiten Durchschnitt einen hohen Bedarf an Komfortverbesserungen und Energieeffizienzsteigerungen auf. CO-MOD soll hier ein flexibles, modulares Konzept entwickeln (mit Anbieter-Netzwerken, verschiedene Finanzierungsvarianten inkl. "Großeltern"-Contracting, Vertragsmodulen), das auch auf die individuellen Gegebenheiten kleinerer Objekte eingehen kann.
Innovationsleuchtturm gugler cross media, ökoeffektive Plusenergiedruckerei in Gebäude und Produktion, zero emission, zero energy, zero waste
Ziel des Leitprojektes ist eine neue Dimension der Nachhaltigkeit: cradle to cradle für Betrieb und Gebäude, das bedeutet zero emission, zero energy, zero waste. Dies soll anhand des Leuchtturmprojektes Gugler GmbH, eines modernen nachhaltigen Mediendienstleistungsbetriebes (klassische Druckerei und neue Medien, der von derzeit ca. 2100 m² und ca. 90 Mitarbeitern auf ca. 5000 m² erweitert werden soll) gezeigt werden.
ECR Energy City Graz - Reininghaus: Urbane Strategien für die Neukonzeption, den Bau, Betrieb und die Umstrukturierung des energieautarken Stadtteils
Ziel ist die Erarbeitung von allgemein gültigen Kennwerten und eines Leitfadens als Grundlage für energieautarke Stadtteilentwicklungen. Aufbauend auf den Ergebnissen soll ein Gesamtenergiekonzept (Energienetzwerk) für den energieautarken Stadtteil Graz-Reininghaus erstellt werden. Durch den Bau von Demonstrationsprojekten sollen international zukunftsweisende "nachhaltige Stadtbausteine", als sichtbare Leuchttürme der Innovation umgesetzt werden.
BIGMODERN Subprojekt 3: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Hauptgebäude der Fakultät für technische Wissenschaften - Planungsprozess
Demonstration, inwieweit die Sanierung eines Amtsgebäudes des Bundes in hoher thermisch-energetischer Qualität und unter Berücksichtigung darüber hinaus gehender Nachhaltigkeitskriterien machbar ist.
Energieautonome Revitalisierung eines innerstädtischen ehemaligen Industriequartiers am Beispiel des globalen Vertriebsstandortes Fronius-Wels
Energetische Faktor 10+ Sanierung eines ehemaligen Industriequartiers im Passivhaus Standard unter Einsatz modernster Technologien und lokal nutzbarer erneuerbarer Energiequellen.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 6: Integration der Erfordernisse der "Cradle-to-Cradle" Produktion von Drucksachen in die Gebäudeplanung
Druckerei- und Medienherstellung inkl. aller Produktionsabläufe werden bei der Fa. Gugler GmbH derzeit nach "Cradle-to-Cradle" (C2C) Kriterien optimiert. Ziel dieses Subprojekts ist es, die Erfordernisse einer C2C Produktionsweise, die einen engen Austausch mit biologischen Kreisläufen vorsieht, in der Planungstätigkeit für das neu zu errichtende Gewerbegebäude (Erweiterung) einfließen zu lassen.
ProKlim+ - Anwendung von Model Predictive Control zur Optimierung des Solarstrom-Eigenverbrauchs bei gesteigerter Energieeffizienz
Die Einbindung von Wetterprognosen in die Gebäudesteuerung kann helfen, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu optimieren und Energie einzusparen. Im Projekt ProKlim+ sollen Strahlungsprognosen genutzt werden, um die haustechnischen Anlagen auf die exakten Bedürfnisse des Gebäudes bzw. seiner NutzerInnen zu regeln und gleichzeitig den Energiebedarf zu minimieren und den Eigenverbrauch von erzeugtem Solarstrom zu maximieren.
COP5+ - Weiterentwicklung eines Wärme- und Kühlsystems mit saisonaler Wärmespeicherung am Beispiel des größten Erdwärmetiefensondenfeldes Mitteleuropas
Ziel war, den Energieüberschuss des Plus-Gebäudes im Sommer zur Nutzung für den Winter bereitzustellen. Dies erfolgte durch Verwendung eines hoch effizienten Systems zur saisonalen Wärmeenergiespeicherung. Realisiert wurde dies durch das größte Erdwärmetiefensondenfeld Mitteleuropas. Umfangreiche Messreihen wurden ausgewertet und bildeten die Grundlage für die Weiterentwicklung.