Projekte im Themenbereich "Wohnbauten"
Es wurden 86 Einträge gefunden.
Systemische Siedlungssanierung im sozialen Wohnbau
Dieses Projekt behandelt eine umfassende Sanierung einer Siedlungdes sozialen Wohnbaus aus den 1960er Jahren in einer strukturschwachen Region.Dabei geht es um eine Optimierung aller Teilbereiche, die Wohnen umfassen,mit einem systemischen Sanierungsansatz im interdisziplinären Team.
SQUARE - Qualitätssicherung in der Gebäudesanierung
Entwicklung eines systematischen, flexiblen Qualitätsmanagements für Sanierungsprozesse. Es soll zu qualitativ hochwertigen Sanierungen führen, die sich in verbesserter Energieeffizienz und einem verbesserten Wohnraumklima von Wohngebäuden zeigen.
WHISCERS. Whole House In-Situ Carbon & Emission Reduction Solution
Whiscers ist ein System für die Installation von Innenwanddämmung in Bestandsgebäude, ohne dass der Nutzer für diese Umbauphase ausziehen muss. Technologisch geht es um das Bauaufmaß der inneren Wandgeometrie mit Hilfe eines Laser-Gerätes, das eine schnelle und hochgenaue Messung ermöglicht. Die Informationen werden elektronisch aufbereitet und auf eine Computer-gesteuerte Off-Site-Schneidemaschine geschickt, die eine schnelle, präzise und passgenaue Fertigung der benötigten Innenwandelemente ermöglicht.
Entwurfswettbewerb für verdichtete Bauweise bei Fertighäusern
Ein Wettbewerb für die Herstellung von Fertighäusern in verdichteter Bebauung lieferte unterschiedliche Entwürfe und Vorschläge für dessen technische Realisierung. Die Ergebnisse wurden prämiert und publiziert, um die Motivation für den Markteinstieg in diesem Bereich zu erhöhen.
Innovation und Nachhaltigkeit in der Bau- und Wohnungswirtschaft
Die Studie analysiert das Innovationsgeschehen in der Bau- und Wohnungswirtschaft allgemein sowie auf nachhaltiger Ebene. Innovationstreiber und -hemmnisse werden aufgezeigt, Nachhaltigkeits-Benchmarks, Key-Performance Indikatoren für die Wohnungswirtschaft wurden entwickelt, Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge für eine stärkere Verbreitung von Bauinnovationen vor allem vor dem Hintergrund der neuen Energiestrategie 2020 identifiziert.
Modularer und standardisierter Holzmassivbau für Passivhäuser
Für die fehlerfreie und adaptierbare Herstellung von zwei- bis viergeschossigen Holzmassiv-Passivhäusern soll für Planer und Hersteller ein modular aufgebautes Konstruktions- und Dimensionierungssystem mit standardisierten baukastenartigen ökologisch bewerteten Detaillösungen digital zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird auch kleinen Zimmereibetrieben eine fehlerfreie Dimensionierung und Errichtung von Passivhäusern ermöglicht.
Passivhaus Kierling - Der Zukunft nachhaltig entgegen
Am Beispiel der Demonstrationssanierung Kierling (errichtet zwischen 1977 und 1979) sollten bewusst die Möglichkeiten einer Passivhaussanierung in technischer, organisatorischer und auch finanzieller Hinsicht als herausragendes Beispiel für eine umfassende Sanierung erprobt werden.
Gründerzeit mit Zukunft (GdZ): Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden
Das Ziel dieses Leitprojekts ist die forcierte ökologische Modernisierung von Gründerzeitgebäuden unter Anwendung innovativer technischer und organisatorischer Lösungen.
Erste Altbausanierung auf Passivhausstandard mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIPs)
Demonstration der Sanierungsmöglichkeit eines Bauwerkes des 19 Jhd. auf Passivhausstandard unter Berücksichtigung von hygrischen Vorgängen sowie in der Demonstration des Einsatzes von Vakuumdämmung.
Klimaneutrale Gründerzeithäuser - Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten
Erarbeitung kosteneffizienter und energiesparender Lösungen zur Nutzung von Gründerzeitgebäuden unter Berücksichtigung ihrer bauphysikalischen Eigenschaften sowie der Denkmalschutzvorschriften. Der Fokus lag auf ganzheitlicher Sanierung der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik, um einen zeitgemäßen Nutzungskomfort der Gebäude zu erreichen.
Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 2: ROOFJET Wißgrillgasse - Innovative Modernisierung eines Gründerzeithauses
Ziel des Demonstrationsprojekts Wißgrillgasse war eine hochwertige, energetische Sanierung eines Gründerzeitgebäudes zur Gewährleistung eines zeitgemäßen Wohnstandards mit hohem Wohnkomfort. Mit der Umsetzung eines innovativen Maßnahmenpakets wurden praktikable Lösungen aufgezeigt, die in der Folge bei einer Vielzahl an Gebäuden dieser Art angewandt werden können.
freiWERT - Untersuchung der Qualität und Wertigkeit von Freiräumen innerstädtischer Neubauprojekte und Darstellung innovativer Lösungen
Am Beispiel von vier Fallstudien in Wien wurden die qualitätssteigernden Beiträge des Freiraums in Neubauprojekten, anwendungsorientierte Maßnahmen des freiraumbezogenen Qualitätsmanagements im Realisierungsprozess und innovative Lösungsstrategien über Referenzprojekte dargestellt.
Komfortlüftung plus+: Erstmalige Entwicklung hocheffizienter raumweise bedarfsgesteuerter Komfortlüftungssysteme für Neubau und Sanierung
Entwicklung innovativer Komfortlüftungskomponenten für Neubau und Sanierung, die erstmals eine raumweise Bedarfssteuerung der Luftmengen ermöglichen. Daraus resultieren eine deutliche Verbesserung der Primärenergiebilanz sowie eine grundsätzliche und nachhaltige Lösung der Diskrepanz zwischen zufriedenstellender Raumluftfeuchte und sehr guter Luftqualität in der Heizperiode.
R-Bau - Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau
Ziel des Projekts 'R-Bau" war es, unter Einbindung der relevanten Stakeholder, eine replizierbare Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau zu entwickeln. Schwerpunkte des Projekts waren die Erstellung von repräsentativen Gebäudemodellen und die Erarbeitung eines Rückbaukatalogs mit differenzierten Handlungsanweisungen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf Entwurf, Planung und Errichtung von neuen Wohnbauten angewendet werden.
SaLüH! Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser
Innovative Lüftungs- und Heizungs-Konzepte für die Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen werden untersucht und platzsparende Heizungs- und Trinkwarmwasser-Kleinstwärmepumpen mit Außen- bzw. Fortluft als Wärmequelle werden für diesen Zweck entwickelt, welche optional in die bestehende Brüstung bzw. eine vorgehängte Holzleichtbau-Fassade integriert werden können.
ECR Energy City Graz - Reininghaus: Urbane Strategien für die Neukonzeption, den Bau, Betrieb und die Umstrukturierung des energieautarken Stadtteils
Ziel ist die Erarbeitung von allgemein gültigen Kennwerten und eines Leitfadens als Grundlage für energieautarke Stadtteilentwicklungen. Aufbauend auf den Ergebnissen soll ein Gesamtenergiekonzept (Energienetzwerk) für den energieautarken Stadtteil Graz-Reininghaus erstellt werden. Durch den Bau von Demonstrationsprojekten sollen international zukunftsweisende "nachhaltige Stadtbausteine", als sichtbare Leuchttürme der Innovation umgesetzt werden.
Optimierung ökologischer Konstruktionskomponenten für die industrielle Serienproduktion von Fertigteilen: "System Lehm-Passivhaus Tattendorf"
Passivhauselemente aus Stroh und Lehm standen im Fokus des Projekts, das sich insbesondere mit einer neuartigen Strohdämmung sowie einem effizienteren Trocknungsprozess des Lehm beschäftigte. Ein wichtiger Aspekt war dabei die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Baustoffe.
Zielgruppengerechte Verbreitung sowie aktiver Wissenstransfer von gebauten wärmebrückenfreien und -armen Passivhaus-Konstruktionen
Insbesondere bei Gebäuden mit sehr geringen Heizenergieverbräuchen hat der Einfluss von Wärmebrücken einen besonderen Stellenwert. Da beim Passivhaus eine weitgehend wärmebrückenfreie Ausführung gefordert ist, sollen die häufigsten und wesentlichsten Wärmebrücken in einer Broschüre zusammengestellt werden.
e80^3-Gebäude - "Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration"
Das Projekt verfolgt das Ziel der hocheffizienten Sanierung von bestehenden Gebäuden und Siedlungen im urbanen Raum. Zentraler Fokus sind Gebäude, die zwischen 1950 und 1980 errichtet wurden.
Sanierung einer gründerzeitlichen Wienerwaldvilla auf Passivhausstandard mit aktiver und passiver Solarnutzung innerhalb eines geförderten Wohnbauprojektes
Das Projekt zeigt beispielhaft, dass gründerzeitliche Bausubstanz erhalten werden kann und bessere Umweltbilanzen als Neubau bietet (inkl. Ortsbild und Verkehr). Als Beispiel wurde eine Wienerwaldvilla - innerhalb eines Wohnprojektes - zum Mehrfamilienhaus umgebaut.