Projekte im Themenbereich

Es wurden 169 Einträge gefunden.

Energiesysteme der Zukunft

Integral Resource Optimisation Network - Concept

Eine integrale Automatisierungsinfrastruktur zur effizienteren Nutzung der Ressource "elektrische Energie". Konzept für neue, innovative Dienstleistungen basierend auf dem Einsatz der jüngsten Entwicklungen der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien.

Energiesysteme der Zukunft

Erste Mikrogasturbinenanlage mit Trigeneration in Österreich

Im Februar 2003 ging am Standort Graz-Thondorf eine Mikrogasturbinenanlage mit ca. 115 kW elektrischer Leistung und ca. 155 kW thermischer Leistung in Betrieb. Durch die Installation einer Absorptionskältemaschine im Sommer 2003 wurde die Anlage zu Österreichs erster Trigeneration-Anlage auf Basis Mikrogasturbine.

Energiesysteme der Zukunft

Multifunktionale Energieversorgung in Städten

Technologieportfolio und Aktionsplan für die Integration nachhaltiger Energieträger in der Fernwärmeproduktion von Städten und zur Steigerung der Gesamteffizienz der Fernwärmeversorgung vom Energieeinsatz bis zur Energiedienstleistung.

Energiesysteme der Zukunft

Agrarische Rohstoffbasis zur Biogaserzeugung

Es werden standortangepasste Genotypen wichtiger Energiepflanzenarten identifiziert und spezialisierte standortangepasste Fruchtfolgen erarbeitet. Der Fermentationsprozess wird optimiert und das Methanenergiewertmodell (MEWM) wird weiterentwickelt. Die Effizienz der Biogaserzeugung wird gesteigert.

Energiesysteme der Zukunft

Erste Mikrogasturbine Österreichs in Voitsberg im Einsatz

Die steirische Gas-Wärme-GmbH betreibt in Voitsberg eine Mikrogasturbine, um die Eignung für einen verbreiteten Einsatz zu prüfen

Energiesysteme der Zukunft

Gasversorgung mittels lokaler Biogas-Mikronetze

Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Verwertung von Biogas aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen durch den Aufbau lokaler Gasversorgungen mittels Biogas-Mikronetzen.

Energiesysteme der Zukunft

Effiziente Biogasaufbereitung mit Membrantechnik

Produktion von Erdgassubstitut mit einer neu entwickelten Biogasaufbereitung auf der Basis einer zweistufigen Gaspermeation. Optimierung des Betriebs mit Biogas aus einer Energiepflanzenvergärung. Screening neuer Methoden zur Online-Produktgasqualitätskontrolle.

Energiesysteme der Zukunft

Smart Gas Grids - Intelligente Gasnetze der Zukunft

Im Rahmen dieser Studie wurden die konzeptionellen Grundlagen für intelligente Gasnetze erarbeitet sowie konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung von einzelnen Smart Grid Elementen in den bestehenden Netzen identifiziert. Weiters wurden, unter Einbindung von relevanten Stakeholdern, der Entwurf eines Visions- und Strategiepapiers sowie einer "Strategic Research Agenda" erstellt.

Energiesysteme der Zukunft

Mobiles solar- und biomassebetriebenes Kühlsystem

Entwicklung eines mobilen modularen Gesamtsystems zur thermischen Kühlung für Kälteleistungen von 17 bis 210 kW. Die benötigte Wärme wird über Solarkollektoren und einen Biomasseheizkessel bereitgestellt. Eine 70 kW Forschungsanlage wird bei der Fa. EnergyCabin in Gleisdorf installiert.

Energiesysteme der Zukunft

Photovoltaiksysteme - Kooperation im Rahmen der IEA

Das IEA-Forschungsprogramm über Photovoltaiksysteme beschäftigt sich mit allen Aspekten eines PV-Systems. Ziele der Aktivitäten sind dabei Kostenreduktion, Bewusstseinsbildung und das Beseitigen "nichttechnischer" Hindernisse zur besseren Marktverbreitung. Dieses Projekt umfasst Koordination und Forschungstätigkeiten sowie zielgerichtete Verbreitung der Ergebnisse dieses Programms.

Energiesysteme der Zukunft

Energiespar-Contracting-Plattform für KMU

Evaluierung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Einführung und für den Betrieb einer Energiespar-Contracting-Plattform für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in Österreich zur effizienten Identifikation und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen.

Energiesysteme der Zukunft

Virtuelle Kraftwerke für autarke Regionen

Geographische Methoden für die Kombination erneuerbarer Energieträger zu virtuellen Kraftwerken und Entwicklung nachhaltig autarker Regionen im Sinne der Energie- und C02-Bilanz.

Energiesysteme der Zukunft

FT-Treibstoffe aus Biomasse in Österreich

Entwicklung eines realisierbaren Konzeptes zur Herstellung von Fischer-Tropsch Treibstoffen aus Biomasse in Österreich in einer Größenordnung von 200.000 to/a. Prüfung technischer Varianten sowie Evaluierung der verfügbaren Biomasseressourcen, der ökonomischem Sinnhaftigkeit und des ökologischen Nutzens.

Energiesysteme der Zukunft

Integral Resource Optimization Network Study

Ein robustes, verteiltes Automatisierungsnetzwerk zur Optimierung der Ressource "elektrische Energie". Selbstorganisierend vernetzen sich Verbraucher, Erzeuger und Speicher und koordinieren autonom den Einsatz elektrischer Energie. Reduktion von Spitzenlast, durchgängige Informationsflüsse, systemweite Effizienzsteigerung.

Energiesysteme der Zukunft

Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung auf Altholzbasis (Lustenau)

Thermoölkessel - Rauchgasreinigung - ORC-Prozess - Absorptionskältemaschine

Energiesysteme der Zukunft

Flexible Verkapselung für Plastiksolarzellen

Entwicklung einer flexiblen Verkapselung für Organische Photovoltaikmodule. Die Kommerzialisierung der Plastiksolarzelle soll dadurch möglich gemacht werden

Haus der Zukunft

Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher (Eigenlast Cluster)

Das Sondierungsprojekt Eigenlast Cluster umfasst die Bewertung der Sinnhaftigkeit neuer Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Strom und Wärme in bereits datentechnisch erfassten Gebäuden der Gemeinde Großschönau. Gebäudecluster (Gemeindeobjekte, Gewerbe, Haushalte) werden gebildet und die Verbesserung der Eigennutzung mit und ohne Einsatz von zusätzlichen Batterien und/oder H2-Speichern bewertet. Die ökonomische Analyse der Vor- und Nach­teile dieser Konzepte leitet daraus einen regionalen Umsetzungsplan für weiterführende industrielle Forschung ab.

Energiesysteme der Zukunft

Reduktion fossiler Energieverbräuche durch Prozessoptimierung mit Hilfe der Simulationsbetrachtung

Musterbeispiel eines Polygenerationszentrums auf Basis Holz.

Energiesysteme der Zukunft

Szenarien der gesamtwirtschaftlichen Marktchancen verschiedener Technologielinien im Energiebereich

Ökonomische Analysen und Szenarien zur künftigen Bedeutung verschiedener nachhaltiger Energietechnologielinien unter Berücksichtigung von Technologie-Interaktionen, Lerneffekten und exogenen Einflussgrößen. Ableitung von Empfehlungen zur Ausrichtung von Forschung und Technologieentwicklung.

Energiesysteme der Zukunft

Multifunktionales Energiezentrum Kötschach-Mauthen - Modellsystem zur Erreichung der Energieautarkie

Entwicklung von Konzepten für ein multifunktionales Energiezentrum (Biomasseheizwerke und Biogas-Polygeneration zur Bereitstellung von Wärme, Strom, industrieller Prozesswärme, Kälte und Treibstoff) und für einen Öko-Energietourismus für die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen auf dem Weg zur Energieautarkie.