Projekte im Themenbereich

Es wurden 169 Einträge gefunden.

Energiesysteme der Zukunft

Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau

Im Hinblick auf die Verbreitungsdichte und Professionalisierung von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energieträger besteht erheblicher Entwicklungsbedarf: Motivation und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern sowie verstärkte Mobilisierung von Entscheidungsträgen und Umsetzern um eine weitere Verbreitung zu erzielen.

Energiesysteme der Zukunft

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse-Kleinfeuerungen am Prüfstand

Praxisrelevante Kennzahlen für typische Einsatzfälle mit nur einem Versuchslauf ermittelbar. Umwelt- und Effizienzmonitoring und kontinuierliche Technologieentwicklung mit Prüfstandsmethode möglich.

Energiesysteme der Zukunft

Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung in Vorarlberg mit Einspeisung ins Gasnetz

Weiterentwicklung der landw. Biogasproduktion in Vorarlberg für die Gaseinspeisung; Erhebung der Substratverfügbarkeit; Produktionssteigerung und Clusterbildung durch ergänzende Neuanlagen; technische Rohplanung, wirtschaftliche Machbarkeit und Einpassung in die Rahmenbedingungen.

Energiesysteme der Zukunft

Einsatz von thermischen Kühltechnologien zur Nutzung der sommerlichen Bio-Nahwärme: Fallbeispiel Gemeinde Mureck

Optimierte Nutzung der Wärme aus einem Biogas-BHKW in der Gemeinde Mureck durch verbraucherseitige Maßnahmen; das MULTIfunktionale Energiezentrum MUreck auf dem Weg zur thermischen KLImatisierung: Multi-Mukli

Energiesysteme der Zukunft

Polygeneration von Bioethanol, Biogas, Strom und Wärme durch die Betreibergemeinschaft Sun Power Plant Project GesbR

Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Produktion von Treibstoff-Bioethanol in der Region Harmansdorf/Rückersdorf (NÖ), Teilnehmer der Leaderregion "10 vor Wien", unter Einbeziehung innovativer Verschaltungskonzepte mit Biogas- und Prozesswärmeversorgungsanlagen und der Berücksichtigung von Lignocellulose als Rohstoff für die Bioethanol- und die Biogasproduktion.

Energiesysteme der Zukunft

Biomassebetriebene Absorptions-Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen

Entwicklung einer thermisch angetriebenen Absorptions-Wärmepump-Anlage zum Heizen und Kühlen auf Basis von Biomasse zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energie. Mittels CO2-Pumpsonde wird die nachhaltige Nutzung des Erdreichs als Wärmequelle und -senke gewährleistet.

Energiesysteme der Zukunft

Die Gestaltung technischen Wandels in Energieregionen durch Leitbilder

In den vier Energie-Regionen Murau, Weiz-Gleisdorf, Oststeiermark und Hallein-Salzburg werden relevante Leitbildprozesse dokumentiert und daraufhin untersucht, inwiefern sie Handeln koordinieren und technischen Wandel - in Richtung nachhaltiger Energiesysteme - beeinflussen können. Im Austausch und mit externer Unterstützung entwickeln die regionalen Akteure Kommunikations- und Netzwerkstrategien, die auf Übertragbares untersucht werden.

Energiesysteme der Zukunft

Development of test methods for non-wood small-scale combustion plants

Fördernde und hemmende Faktoren sowie der Stand der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nicht-Holz- Brennstoffen betriebenen Kleinfeuerungsanlagen.

Energiesysteme der Zukunft

Energiedienstleistungen für die optimierte Sommerauslastung von Fernwärmenetzen

Entwicklung von praxisgerechten Energiedienstleistungen an Hand konkreter Technologien, welche die Sommernutzung der Fernwärme optimieren, die Netzverluste verringern und die Möglichkeiten für die Einbindung erneuerbarer Energien verbessern.

Energiesysteme der Zukunft

Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich - Ein Energieträger der Zukunft?

Energiewirtschaftliche Optionen für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich mit Identifizierung von Vorzeigeprojekten, welche die Rolle von erneuerbarem Wasserstoff in einem energieeffizienten und flexiblen Energiesystem demonstrieren.

Energiesysteme der Zukunft

BIO4GAS: 4-Kammer-Kleinbiogasanlage für die effiziente Biogasproduktion aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten

Umsetzung einer innovativen und wirtschaftlichen 4-Kammer-Kleinbiogasanlage in standardisierter Bauweise an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz, Tirol, und Durchführung von Grundlagenstudien zur Optimierung des Gasertrages sowie Charakterisierung prozessrelevanter Mikroorganismen.

Energiesysteme der Zukunft

Entwicklung eines Zentralen Visualisierungsgeräts für den Energie- und Ressourcenverbrauch in Haushalten "ZENVIS"

Im Zuge des Forschungsprojekts ZENVIS soll der Nutzen eines zentralen Visualisierungsgerätes untersucht werden, das die Ablesung von Energie- und Ressourcenverbrauch (Strom, Gas, Wasser, Heizenergie und Brennstoffverbrauch) gesammelt auf einer visuellen Oberfläche ermöglicht. Das Gerät soll in Haushalten Anwendung finden und EndverbraucherInnen die Möglichkeit geben, die Energieverbräuche bewusst wahrzunehmen und zu beeinflussen.

Energiesysteme der Zukunft

Multifunktionale Systemkomponente zur Staubabscheidung und Druckerhöhung von Rauchgasen aus Biomasse-Feuerungen

Die multifunktionale Komponente ist billiger und braucht weniger Material und Platz. Die Nutzung des Zyklondralls im Saugzugventilator vermindert die Antriebsleistung.

Energiesysteme der Zukunft

Konzeption innovativer Geschäftsmodelle zur aktiven Netzintegration dezentraler Verbraucher- und Erzeugeranlagen

Konzeption ökonomisch und technisch sinnvoller Geschäftsmodelle für Netzbetreiber, Erzeuger sowie Endverbraucher, die potenzielle Chancen haben, langfristig bis 2050 im aktiven Verteilnetzbetrieb in Österreich zum Einsatz zu kommen.

Energiesysteme der Zukunft

Leitfaden für Logistiksysteme und Rohstoffmanagement im Burgenland

Das vorliegende Projekt bezieht sich auf das Gebiet des österreichischen Bundeslandes Burgenland und untersucht Möglichkeiten den künftigen Biomassebedarf im Burgenland mit Ressourcen aus dem Burgenland abdecken zu können.

Energiesysteme der Zukunft

Überregionales Logistik- und Versorgungsnetzwerk für Holz-Biomasse

Es wird ein Konzept entwickelt, um durch ein kooperatives Versorgungsnetzwerk der Biomassekraftwerke eines großen Wirtschaftsraumes (Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und Burgenland) die Versorgungssicherheit mit Brennstoff zu erhöhen sowie die Transport, Lager- und Gesamtsystemkosten zu minimieren.

Energiesysteme der Zukunft

Wärmeversorgung von Neubaugebieten über solarunterstützte Nahwärmenetze

Entwicklung von technischen Lösungen für modular erweiterbare Nahwärmenetze für Neubaugebiete, die in mehreren Ausbaustufen realisiert werden. Durch modularen Aufbau und dezentrale Einbindung sollen angepasste Solarwärme- und Biomasselösungen definiert werden.

Energiesysteme der Zukunft

Handlungsleitfaden "Gelingensfaktoren zur Energieregion der Zukunft"

Erstellung eines Handlungsleitfaden für die Umsetzung von Initiativen zu Energieregionen der Zukunft; Einbeziehung der Erfahrungen aus den ausgezeichneten Projekten im Wettbewerb, weiterer Projekte und Expertenwissen aus Studien; Verbreitung über Multiplikatoren; Setzen von Verbreitungsmaßnahmen

Energiesysteme der Zukunft

Aktoren unterstützte, adaptive Verbrennungsoptimierung zur Feinstaubreduzierung

Durch additiven Einsatz von Aktoren und adaptive Algorithmen soll im Rahmen einer Dissertation an der TU-Graz eine multifunktionale Verbrennungslogik zur Feinstaubreduzierung durch therm. Vergasung bei Holzheizungen entwickelt werden.

Energiesysteme der Zukunft

Solare Prozesswärme (Projekt zum IEA- Solar Heating and Cooling Programm, Task 33)

Solarthermie für industrielle Niedertemperaturprozesse; Erhebung und Analysen von relevanten Branchen und Prozesse; Koordination des Forschungsbedarfes bei Komponenten und Systemintegration durch ein internationales Netzwerk; Wissensverbreitung; Bewusstseinsbildung.