Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Dezentral nachhaltige Energieversorgung als virtuelles Kraftwerk unter Nutzung von Demand Side Management

Zur kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung müssen Wind-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen in die bestehenden Netze integriert werden. Um das Regelverhalten zu verbessern, werden DMS-Methoden und virtuelle Kraftwerke untersucht.

Energiesysteme der Zukunft

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse-Kleinfeuerungen am Prüfstand

Praxisrelevante Kennzahlen für typische Einsatzfälle mit nur einem Versuchslauf ermittelbar. Umwelt- und Effizienzmonitoring und kontinuierliche Technologieentwicklung mit Prüfstandsmethode möglich.

Energiesysteme der Zukunft

Energieautarker Bezirk Güssing

Ausgehend vom Modell "Energieautarke Stadt Güssing" wird ein Konzept zur Selbstversorgung des Bezirks Güssing mit Strom, Wärme und Treibstoff mit ausschließlich im Bezirk nachwachsenden Rohstoffen erarbeitet, um einen nachhaltigen Impuls für die regionale Entwicklung zu erreichen.

Energiesysteme der Zukunft

Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit für Energieregionen der Zukunft (SONAH)

Praxisorientierter Katalog von Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit und Konzept für seinen methodischen Einsatz bei Strategieerstellung, Konzepten, Planung und Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energie.

Energiesysteme der Zukunft

Multifunktionale Energieversorgung in Städten

Technologieportfolio und Aktionsplan für die Integration nachhaltiger Energieträger in der Fernwärmeproduktion von Städten und zur Steigerung der Gesamteffizienz der Fernwärmeversorgung vom Energieeinsatz bis zur Energiedienstleistung.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2003Wirtschaftsfaktor Windenergie in Österreich

Die Rolle der Windenergie als Wirtschaftsfaktor in Österreich - in welcher Form erzielt dieWindkraftnutzung positive Beschäftigungseffekte in Österreich? Erhebung der geschaffenen Arbeitsplätze und der entstandenenWertschöpfung sowie Prognose der zu erwartenden Effekte durch dieUmsetzung der Zielvorgaben aus dem Ökostromgesetz. Deutsch

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1997 Betriebliche Mobilitätsberatung

Betriebliche Mobilitätsberatung

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/1998 Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

Beitrag für die Ausrichtung eines Technologieschwerpunktes "Nachhaltig Wirtschaften"

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8b/1996 Biogas-Tagung - Teil 2

Studie zum Stand der Biogastechnik in Österreich

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2001 Umweltverträgliche Kältemittel

Thermodynamische Stoffwerte und Transportgrößen von umweltverträglichen Kältemitteln

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 20/2002 Nachhaltig Gründen: Anregungen für Gründerinnen und Gründer Nachhaltiger Unternehmen

Die Broschüre ist ein direktes Ergebnis aus der wissenschaftlich-fachlichen Begleitung und Unterstützung der Gründungsinitiative "Nachhaltig Wirtschaften".

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5b/1996 15 Jahre Biomasse Nahwärmenetze in Österreich - Kurzfassung

Bisherige Entwicklungen - Neue Herausforderungen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1999 Energieeffiziente Universitäten

Bündelung, Verstärkung und Vernetzung von Aktivitäten zur Steigerung der Energieeffizienz an den Universitäten

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/2003 Regional angepasste Umsetzungsimpulse durch nachhaltige Technologieentwicklung am Beispiel der Modell-Nahversorgung der N.Ö. Hoflieferanten

Versuch, eine existierende Nachhaltigkeitsinitiative auf ihre Zukunftsfähigkeit hin zu durchleuchten

Nachhaltig Wirtschaften

Materials Roadmap Österreich

Elemente für die Diskussion für Technologieplattformen, F&E Pro­gramme und Entscheidungsträger in der FTI-Politik

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 30/2002 Die Projekt-Innovations-Matrix

Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung. Teil 2. Weiterentwicklung und Fallstudien

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 7/1996 Reduzierung der Unfallgefahren älterer Verkehrsteilnehmer

Modellversuch zur Entwicklung und Evaluierung eines Maßnahmenpakets