Suchergebnisse
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/2003 Bioenergie und Gesamtwirtschaft

Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der energetischen Nutzung von Biomasse für Heizzwecke und Entwicklung von effizienten Förderstrategien für Österreich
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1999 Energieeffiziente Universitäten

Bündelung, Verstärkung und Vernetzung von Aktivitäten zur Steigerung der Energieeffizienz an den Universitäten
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1997 Betriebliche Mobilitätsberatung

Betriebliche Mobilitätsberatung
Ecodesign

Initiatives and measures for the promotion of an environmentally sound product design
Forschungsforum
2/1995
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2001 Umweltverträgliche Kältemittel

Thermodynamische Stoffwerte und Transportgrößen von umweltverträglichen Kältemitteln
Sustainability Balanced Scorecard
The method Balanced Scorecard was used to build a company-wide management-system which facilitates an easy communication and a focused and controllable implementation of the defined strategies (strategies for the company, business segments and defined areas of knowledge). The aspect of sustainability was strongly emphasized.
Ecodesign

Initiativen und Maßnahmen zur Förderung einer umweltgerechten Produktgestaltung
Forschungsforum
2/1995
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Development of a Cost-Benefit-Tool: costs and benefits of energy efficient and ecologic buildings
Development of a cost-benefit-tool which reaches beyond a pure cost approach and also recognizes the benefits of a building for its inhabitants and users. The inclusion of benefits is based on existing evaluation systems, especially on the Austrian building evaluation system TQB - Total Quality Building, which has been revised in 2009.
IEA UsersTCP "Empowering All": Factsheet - Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind (2022)

Das Factsheet bringt eine erste Einführung ins Thema und soll als Hilfestellung für Energietechnologieentwickler:innen dienen.
Beatrix Hausner
Herausgeber: ÖGUT, 2022
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Architectural Concept for Musicians
Starting from the special needs of a specific user group, an Architectural Concept for Musicians will be proposed and realized, with Housing as principal functional usage.
E3 Building

A thematic network to promote sustainable building constructio within the framework of PREPARE
Forschungsforum
1/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarunterstützte Wärmenetze

Zweigeteiltes Projekt: Biomasse-Nahwärmenetze mit Solaranlagen, Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Sinnhaftigkeit der Koppelung von zwei CO2-neutralen Energieträgern; Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser, Erstellung von standardisierten Systemkonzepten und Planungsrichtlinien.
Materials Roadmap Österreich

Elemente für die Diskussion für Technologieplattformen, F&E Programme und Entscheidungsträger in der FTI-Politik
Wirtschaftsfaktor Windenergie: Arbeitsplätze - Wertschöpfung in Österreich
Die Rolle der Windenergie als Wirtschaftsfaktor in Österreich: Erhebung der geschaffenen Arbeitsplätze und der entstandenen Wertschöpfung sowie Prognose der zu erwartenden volkswirtschaftlichen Effekte durch die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für erneuerbare Energien in Österreich.
IEA Querschnittsthemen
Es gibt in der IEA technologieübergreifende Technology Collaboration Programmes und Komittees.
IEA UsersTCP "Empowering All": Fallstudie Energieberatung in Österreich: Ein Instrument zur Inklusion? (2023)

Die Fallstudie analysiert, inwiefern das Instrument der firmenunabhängigen Energieberatung in Österreich unterschiedliche Zielgruppen adressiert sowie Gender- und Diversitätsaspekte berücksichtigt.
Beatrix Hausner, Samira Karner, Hannah Tomasi, Azadeh Badieijaryani
Herausgeber: ÖGUT, 2023
Deutsch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)

C3E International beschäftigte sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Energiesektor. Damit wurde ein Rahmen geschaffen, in dem die teilnehmenden Länder Informationen und bewährte Verfahren für wirksame Strategien zur Förderung von Frauen in diesem Bereich austauschen können.
Schriftenreihe
24/2023
A. Sahin, K. Schilcher
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/1997 Car Sharing

Car Sharing im Rahmen finanzieller, verkehrspolitischer und umweltpolitischer Entscheidungsgrundlagen im Verkehr
Linking Low Carbon Technologies with Low Carbon Society

The project „Linking Low Carbon Technologies with Low Carbon Society“ was conducted on behalf of the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology. In the course of the project a number of recent empirical studies on rebound effects were analysed. Based on this comprehensive analysis an overview of strategies for rebound management was compiled and policy recommendations for the technology sector were developed.