Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 47: Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungs­gebäuden

In Task 47 wird umfassendes Wissen über die nachhaltige und kosteneffiziente Sanierung von Dienstleistungsgebäuden auf "nearly zero energy building"-Standard zusammen getragen. Die wichtigsten Marktbedingungen, gesetzliche Rahmenbedingungen sowie erfolgreiche Strategien für die Umsetzung solcher Sanierungsprojekte am Markt werden identifiziert. Erfolgreiche Projekte und Planungs-Know-how werden für verschiedene Zielgruppen aufbereitet und dargestellt, um einer hoch-effizienten Sanierung von Dienstleistungsgebäuden zu einem schnelleren Marktdurchbruch zu verhelfen.

Nachhaltig Wirtschaften

Wirtschaftsfaktor Sonnenenergie

Die Studie untersuchte die im Bereich thermischer Solarenergie bisher geschaffenen Arbeitsplätze, die Wertschöpfung, als auch der zu erwartenden Effekte, um die volkswirtschaftliche Bedeutung der thermischen Solarenergienutzung besser beurteilen zu können. Deutsch

Nachhaltig Wirtschaften

Altbausanierung mit Passivhauspraxis

Entwicklung von Strategien zur Implementierung von Passivhauskomponenten, -systemen und -techniken in die Praxis der Althaussanierung, um den Energieverbrauch möglichst stark zu reduzieren und die Wohnqualität erheblich zu erhöhen. Ausführenden und Planern, die sich auf Althaussanierung spezialisiert haben, soll der Zugang zu Passivhaus-Know-how verschafft werden.

Nachhaltig Wirtschaften

E3 Building

Ein thematisches Netzwerk zur Forcierung des nachhaltigen Bauens im Rahmen von PREPARE Forschungsforum 1/2001

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

ECO-Building - Optimierung von Gebäuden

Die Errichtung, die Nutzung und die Entsorgung von Gebäuden verursacht Kosten, Stoffströme, Energieverbrauch und Emissionen. Durch intelligente Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Vermarktung können Umweltbelastungen und Kosten reduziert, die Gebäudequalität erhöht und der Wert des Gebäudes gesteigert werden. Das Projekt "Ecobuilding - Optimierung von Gebäuden" liefert die Hilfsmittel dazu.

Energiesysteme der Zukunft

Contracting Platform for SME´s

Evaluation of requirements and framework conditions for the implementation and the operation of a Contracting Platform for SME´s in Austria for the cost efficient identification and realisation of energy efficiency measures.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2010

Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2010

Haus der Zukunft

Einfamilienhäuser innovativ Sanieren

Erfolgskriterien und Vorschläge zur Übertragbarkeit von Best-Practice-Modellen

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2005

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich - Erhebung für die IEA

Energiesysteme der Zukunft

Sustainable energy supply for Austria

Rapidly increasing energy consumption and decreasing resources of fossil fuels lead to dramatical economical, ecological and social problems.This study identified the feasible long term potential of renewable energy sources. Then ways were developed how to supply the demand for future energy consumption with renewable energy sources, despite increasing energy services.

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2013: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der Internationalen Energieagentur (IEA) verpflichtet Österreich zur jährlichen Erfassung aller öffentlich geförderten F&E-Projekte. Die Energieforschungserhebung ist ein wichtiges Instrument, um Entwicklungen im Bereich der Energietechno­logien zu verfolgen und entsprechende FTI-politische Maßnahmen zu setzen. Mehrsprachig

Energiesysteme der Zukunft

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe

Den zahlreichen Anwendungen von Kälteanlagen im Hotellerie und Gastgewerbe wurde hinsichtlich der Energieeffizienz bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Das Ziel des Projektes: Ermittlung von Art und Umfang des Verbrauches von Kälteanwendungen im Hotellerie und Gastgewerbe, Aufzeigen der Einsparpotentiale sowie von konkreten Optimierungsmöglichkeiten insbesondere bei den individuellen Kühlanlagen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2001 Cleaner Production and Climate Change

Möglichkeiten zur Umsetzung von CP (Cleaner Production)-Maßnahmen in Industrie und Gewerbe

Haus der Zukunft

SOL4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

SOL4 ist ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, Arbeiten und Leben. Es handelt sich um ein Büro- und Seminarzentrum, das gleichzeitig als Kompetenzzentrum für ökologisches Planen, Bauen und Arbeiten in der Zukunft fungiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Homeservices by the company of tomorrow

Sustainable services in co-operation with the housing sector will be investigated, their effects on environment, employment, acceptance by consumers, hindrances as well as prerequisites for sustainable facility management and a new positioning of concierge systems analysed.

Haus der Zukunft

Modernizing by Catalogue

Façade and Open Space Modernization with Standard Building Components in Housing of the Fifties und Sixties.

Nachhaltig Wirtschaften

Effiziente Energienutzung

Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen. Die sauberste und günstigste Energieform ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen.

Klimaneutrale Stadt

Leitfaden für nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Quartiere

In diesem Leitfaden werden Wärmepumpentechnologien, Solarthermie, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplungen, Fern- sowie Nahwärme und Brennstoffzellen als künftige nachhaltige zentrale bzw. dezentrale Energieversorgungssysteme in Quartieren betrachtet und hinsichtlich ihrer Eignung bewertet. G. Weber, M. Banozic, B. Fina, D. Horak, G. Zucker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Home Services aus der Fabrik der Zukunft

Ökologisch/soziale Dienstleistungen in Kooperation mit der Wohungswirtschaft, ihr Umweltenlastungspotential, Beschäftigungseffekte, Konsumentenakzeptanz, Hemmnisse und Rahmenbedingungen für ein nachhalties Facility Management und die Neupositionierung der Rolle des Hausbesorgers werden untersucht.