Suchergebnisse
Passivhauswohnen³: Facility Management im privaten Wohnbau - ein Schlüssel zur Optimierung der Energie- und Betriebskosten
Das Projekt steht für einen institutionalisierten bewusstseinsbildenden Prozess, der auf Bauträger- und Nutzerebene energie- und betriebskosteneffizientes Verhalten lenken und mit Hilfe einer Betriebskostengarantie entsprechende Rückkoppelungsmechanismen in Gang setzen soll.
Urban Area Parameter – Kennwerte Siedlungsbewertung für Errichtung, Betrieb und Mobilität in klimaverträglichen Siedlungen
Entwicklung und Abstimmung von Kennwerten für die energetische und ökologische Bewertung von Siedlungen auf Basis der Schweizer 2000-Watt-Arealzertifizierung. Die Ergebnisse bilden einen weiteren Baustein zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems für Siedlungen ähnlich der klimaaktiv Deklaration für Gebäude bzw. der e5 Zertifizierung für Gemeinden.
Indicators for urban areas – for construction, operation and mobility in climate-friendly areas
Development and coordination of indicators for energy and ecological evaluations of urban areas based on the Swiss 2000-Watt certification system. The results will be used for the development of a quality assurance system for urban areas similar to the klimaaktiv declaration for buildings and the e5 certification for communities.
Passivhauswohnen³: Facility Management for Residential Property Developers: A Key to Optimizing the Reduction of Energy and Operation Costs
What soon will be considered "standard" in ecological building must be carried out by the property developer and accepted by the future user. Therefore, in order to assist a smooth implementation of the new passive housing technique and begin the corresponding feedback mechanisms, a specific KMU "quality and incentive model" should be launched. The interrelationship of this model is designed with the property developer as well as the user in mind and aims for lasting "behavior modification" in energy and operational expense consumption.