Suchergebnisse
IEA Hydrogen TCP Task 48: Künftiger Wasserstoffbedarf in der Industrie
Der Task bietet einen Überblick über den derzeitigen und zu erwartenden Einsatz von Wasserstoff in unterschiedlichen Industriesektoren. Es wird evaluiert, inwieweit die vergangen und prognostizierten Entwicklungen zum Wasserstoffeinsatz in der Industrie von den Roadmaps unterschiedlicher Länder abweichen. Diese Informationen sind sowohl für Unternehmen als auch für Politik von Bedeutung und können den Hochlaufs des Wasserstoffeinsatzes und die Dekarbonisierung des Industriesektors unterstützen.
IEA Hydrogen TCP Task 42: Unterirdische Wasserstoffspeicherung
Im Task 42 des Wasserstoff TCP wird die technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Machbarkeit der unterirdischen Wasserstoffspeicherung in porösen Untergrundlagerstätten und Salzkavernen untersucht.
IEA Wasserstoff (Hydrogen TCP)
Das Wasserstoff TCP koordiniert gemeinsame F&E Aktivitäten, mit dem Ziel die Entwicklung und den Einsatz sicherer und nachhaltiger Technologien für die Produktion, Speicherung und Bereitstellung von sauberem und erschwinglichem Wasserstoff und seinen Derivaten für die Verwendung in Industrie, Mobilität, Heizung und Strom voranzutreiben.
IEA Wasserstoff Task 41: Analyse und Modellierung von Wasserstofftechnologien
Im IEA Hydrogen Task 41 fokussierte auf die derzeitige Darstellung von Wasserstoff und dessen Nutzungspfaden in verschiedenen Modellen und Ansätzen, um diese zu verbessern. Verschiedene Ebenen der Modellierung wurden betrachtet: Wahl des angemessenen Modellierungsansatzes, strukturelle Darstellung der Wasserstoffnutzungsketten sowie dazu benötigte Daten.
IEA Hydrogen TCP Task 45: Produktion von erneuerbarem Wasserstoff
Durch den steigenden Druck, die fossilen Energieträger durch Alternativen zu ersetzen, steigt auch der Bedarf an einer Versorgung durch erneuerbaren Wasserstoff. In diesem Projekt wird der Stand der Technik von verschiedenen etablierten sowie neuartigen Herstellungspfaden erfasst, analysiert, verglichen und anschließend aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
IEA Hydrogen Task 48: Future demand of Hydrogen in Industry
The task provides an overview of the current and expected use of hydrogen in various industrial sectors. It evaluates the extent to which past and predicted developments in the use of hydrogen in industry deviate from the roadmaps of different countries. This information is important for both companies and policymakers and can support the ramp-up of hydrogen use and the decarbonization of the industrial sector.
IEA Hydrogen Task 42: Underground Hydrogen Storage
The IEA Hydrogen Technology Collaboration Program’s Task 42 on Underground Hydrogen Storage focuses on advancing the technical, economic, and societal viability of underground hydrogen storage in porous reservoirs, salt caverns, and lined-rock caverns.
IEA Hydrogen (Hydrogen TCP)
The Hydrogen TCPs coordinates joint R&D activities with the aim of advancing the development and deployment of safe and sustainable technologies for the production, storage and supply of clean and affordable hydrogen and its derivatives for use in industry, mobility, heating and electricity.
IEA Hydrogen Task 41: Analysis and Modelling of Hydrogen Technologies
IEA Hydrogen Task 41 focused on the current representation of hydrogen and its utilization pathways in various models and approaches to improve them. Different levels of modelling were considered: Choice of appropriate modelling approach, structural representation of hydrogen use chains, as well as data needed for this.
IEA Hydrogen Task 45: Renewable Hydrogen Production
Due to the increasing pressure to replace fossil fuels with alternatives, the demand for renewable hydrogen supplies is also increasing. In this project, the state of the art of various established and innovative production paths will be collected, processed and then made available to the public.