Suchergebnisse
IEA Users TCP: Paper "Social license to automate: A critical review of emerging approaches to electricity demand management" (2021)

Im Journal Energy Research & Social Science wurde eine Literaturanalyse zu Sozialer Akzeptanz von automatisiertem Demand Side Management veröffentlicht, in der die Eignung der Anwendung des „Social License“ Konzepts überprüft wird und zentrale Themen herausgearbeitet werden.
Adams, S., Kuch, D., Diamond, L., Fröhlich, P., Henriksen, I. M., Katzeff, C., Ryghaug, M. and Yilmaz, S.
Herausgeber: Elsevier - Energy Research & Social Science Vol. 80
Englisch, 12 Seiten
Users TCP: Everyday automation experience: a research agenda (2020)

Im Journal for Personal and Ubiquitous Computing wurde eine Forschungsagenda zum Thema Automation Experience in Smart Homes, Gebäudeautomatisierung und anderen Anwendungsbereichen veröffentlicht.
P. Fröhlich, M. Baldauf, T. Meneweger, M. Tscheligi, B. de Ruyter, F. Paternó
Herausgeber: Personal and Ubiquitous Computing 24 (6), 725-734
Englisch, 9 Seiten
IEA UsersTCP SLA2.0: Inklusive und gemeinschaftsorientierte Ansätze für eine soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Die Energiewende ist entscheidend für die Lösung der Klimakrise. Automatisiertes Demand Side Management hat hier großes Potenzial, kämpft aber mit der gesellschaftlichen Akzeptanz. In SLA2.0 wurde die Rolle von Gender- und Diversitäts-Faktoren in Bezug auf Flexibilität und Engagement untersucht und das Beitragspotenzial von Energiegemeinschaften zu einer sozialen Lizenz zur Automatisierung erforscht. Basierend auf den Ergebnissen wurden Flexibilitätsprofile und Empfehlungen entwickelt.
Schriftenreihe
31/2025
L. Diamond, D. Bertel T. Esterl, F. Ettwein, B. Fina, C. Frech, G. Garzon, K. M. Höferl, B. Kirchler, A. Kollmann, M. Michel, A. Werner
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA UsersTCP SLA 2.0: Inclusive and Community-Oriented Approaches to a Social License to Automate (Working period 2022-2024)
The energy transition is critical in solving the climate crisis. Automated demand side management has great potential in this process but struggles with social acceptance. In SLA2.0, the role of gender and diversity factors concerning flexibility and engagement was analysed, and the potential contribution of energy communities to a social license for automation was explored. Based on the findings, flexibility profiles and recommendations were developed.
IEA UsersTCP SLA 2.0: Inklusive und gemeinschaftliche Ansätze für eine soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2022-2024)
Die Energiewende ist entscheidend für die Lösung der Klimakrise. Automatisiertes Demand Side Management hat hier großes Potenzial, kämpft aber mit der gesellschaftlichen Akzeptanz. In SLA2.0 wurde die Rolle von Gender- und Diversitäts-Faktoren in Bezug auf Flexibilität und Engagement untersucht und das Beitragspotenzial von Energiegemeinschaften zu einer sozialen Lizenz zur Automatisierung erforscht. Basierend auf den Ergebnissen wurden Flexibilitätsprofile und Empfehlungen entwickelt.