Suchergebnisse
GRÜNSTATTGRAU - Innovationen für die grüne Stadt "Das grüne Innovationslabor"
GRÜNSTATTGRAU ist die ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Österreich: Sie gibt Impulse und vernetzt innovative Produkte und Projekte, liefert Know-How und Analysen für die Praxis und begleitet urbane und partizipative Entwicklungsstrategien bis zur Umsetzung.
ÖKO-OPT-QUART - Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere
Im Projekt ÖKO-OPT-QUART wurden energietechnische, ökonomische und regelungstechnische Modelle zur Simulation der Betriebsführung komplexer, nachhaltiger Energieverbünde für Stadtquartiere entwickelt. Diese Modelle werden danach für eine Beispielkonfiguration zu einem umfassenden Gesamtmodell kombiniert und erlauben einen realistischen ökonomischen Vergleich verschiedener Regelungsstrategien. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur systematischen Erstellung kostenoptimierender, vorausschauender Regelungsstrategien für komplexe Energieverbünde in Stadtquartieren.
ÖKO-OPT-QUART - Economically optimized control and operating mode of complex energy networks of future city districts
In the project ÖKO-OPT-QUART energy-based, economic and control-orientated models will be developed in order to simulate the operating mode of complex, sustainable energy networks in city districts. For an exemplary configuration these models will be combined to an overall model which allows a realistic economic comparison of different control strategies. The final goal of the project is the development of a method for the systematic design of cost-optimized, predictive control strategies for complex energy networks in city districts.
Joining Cards - Investigation of de-constructable fastening and joining techniques for the development of mono-material interior systems made of cardboard
Strategic examination of cardboard products and paper-based materials for the development of de-constructible interior systems and the definition of building components and their interfaces. The result forms the basis for further research projects in the form of a comprehensive knowledge gain.
Joining Cards - Untersuchung rückbaubarer Verbindungs- und Fügetechniken zur Entwicklung monomaterieller Innenausbausysteme aus Karton
Strategische Auseinandersetzung mit Kartonprodukten und Papierwerkstoffen zur Entwicklung rückbaubarer Innenausbausysteme und der Definition von Baukomponenten und ihrer Schnittstellen. Das Ergebnis bildet in Form eines umfassenden Erkenntnisgewinns die Grundlage für weiterführende Forschungsprojekte.
6D BIM-Terminal: Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude
Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen.
LooPi BETA VERSION. LooPi - das autarke unisex Pflanzen Urinal für den öffentlichen Raum. Beta Version.
Einsatz des Prototyps in Betriebsumgebung über einen Zeitraum von 20 Monaten. Technisches Monitoring über den Jahreszeitenzyklus, sowie NutzerInnenbefragungen zur Zufriedenheit, und Erhebung des möglichen Einsatzes von LooPi-Materialströmen zur Bodenverbesserung im biologischen Landbau. Ergebnisse dienen der Entwicklung zur Marktreife.
LooPi - the autonomous unisex plant-based urinal for public spaces
Application of the prototype in the operational environment for a period of 20 months. Technical monitoring thoughout the cycle of seasons, user interviews concerning satisfaction, evaluation of the potential use of LooPi material streams as soil conditioner for organic farming. Results serve the development towards market maturity.
Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings
Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäudeleittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.
Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings
Evaluation of the technical and economic feasibility of an occupancy detection system based on the technology of visible light sensing, which, in combination with the building management system, should reduce the energy consumption of buildings. The goal is to implement low-tech/low-complexity solutions that can distinguish between individuals and groups based solely on the detection of visible light reflections.
BIOCOOL - Bio-inspirierte Oberflächen zur Verdunstungskühlung von Gebäudehüllen
Das Projekt Biocool ist eine Sondierung zur Übertragung von morphologischen Prinzipien von Blättern von Laubbäumen, die für thermische Eigenschaften und Verdunstungseffizienz optimiert sind, in parametrisches Design architektonischer, formoptimierter Oberflächen aus Keramik zur Klimatisierung von Gebäudehüllen. Diese Studie bereitet den Weg für ein industrielles Forschungsprojekt.
BIOCOOL - Bio-inspired Surfaces for the Evaporation Cooling of Building Envelopes
The BIOCOOL project will explore the transfer of morphological principles from leaves of deciduous trees, with optimized thermal properties and efficiency of evaporation to the parametric design of form-optimized architectural ceramic surfaces for climate control of building envelopes. The study paves the way for an industrial research project.
SCI_BIM - Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling
Ziel dieses Projekts ist, durch Kopplung unterschiedlicher digitaler Technologien und Methoden zur Datenerfassung- (Geometrie und materielle Zusammensetzung) und Modellierung (as-built BIM) die Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz mittels Gamification Ansatz zu ermöglichen.
DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion
Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.
DW² - Thermal improvements on diaphragm walls
New materials and installation methods for diaphragm walls will be investigated in laboratory and field tests in order to improve the thermal properties of the construction elements. Additional numerical and ecological aspects are considered to ensure an energetic enhancement of underground constructions such as underground garages or thermal energy storages.
ÖKO-OPT-AKTIV - Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere
Entwicklung und Simulation skalierbarer, verteilter Regelstrategien zur Nutzung der Speicherwirkung thermisch aktivierter Bauteile in Gebäuden zukünftiger Stadtquartiere bei deren Energieversorgung durch eine Energiezentrale.
ÖKO-OPT-AKTIV - Optimised control and operating behaviour of thermally activated buildings in future urban districts
Development and simulation of scalable, distributed control strategies for the use of the storage effect of thermally activated components in buildings of future city districts for their energy supply by an energy centre.
VERTICAL FARMING - Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt.
VERTICAL FARMING - Investigation on requirements of a Vertical Farm-prototype development for crop plant production
In the center of interest stands the investigation of fundamental principles for a new building typology – the Vertical Farm. Urban vertical food production can contribute to more energy efficient cities by concurrently reducing land use. Substantial influencing factors to achieve these goals are intended to be revealed.
BIMSavesEnergy - BIM-basierte Planungsmethoden zur Sicherstellung von Energie-effizienz im Bauprozess
Das Building Information Model (BIM) bewirkt grundlegende Veränderungen in Planung und Bau von Gebäuden, da durch die gemeinsame Datenbasis erstmals eine enge, organisationsübergreifende Zusammenarbeit in Bauprojekten möglich wird. In diesem Projekt wurden BIM-basierte Planungsmethoden entwickelt, die den Einfluss von Planungsentscheidungen auf die Energieeffizienz quantitativ bewertbar und im Managementprozess steuerbar machen.