Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

scaleFLEX - Skalierbare Methode zur Optimierung der Energieflexibilität von Quartieren

Entwicklung einer dezentral organisierten Automatisierungsmethode zur Verbesserung der verbraucherseitigen Flexibilitätsoptionen von Gebäuden und Quartieren. Die dabei verwendeten datengetriebenen Algorithmen versprechen eine hohe Skalierbarkeit und damit geringe Installations- und Betriebskosten. Die entwickelte Methode wird anhand unterschiedlicher Gebäudetypen (High-Tech Bürogebäude, Low-Tech Bürogebäude, Wohngebäude) validiert.

Haus der Zukunft

SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze

Die derzeit in Fernwärmenetzen eingesetzten sensiblen Speicher zur saisonalen Speicherung von überschüssiger Wärme (z.B. Solarthermie, industrielle Abwärme) weisen einen hohen Raumbedarf sowie hohe Investitionskosten und Wärmeverluste auf. In diesem Projekt wurden Konzepte zur Nutzung innovativer Speichertechnologien, wie thermochemische Speicher (TCS) mit hohen Energiedichten und der Möglichkeit der druck- und verlustlosen Speicherung entwickelt und mit Hilfe von Simulationsrechnungen in technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht sowie rechtliche Randbedingungen bewertet.

Haus der Zukunft

Stakeholderprozess der Initiative "Referenz­architektur für sichere Smart Grids in Österreich"

Das Projekt bereitete die Entwicklung einer Smart Grids Referenz­architektur für Österreich unter Einbindung aller relevanten Akteure auf. Aus den technisch-wissenschaftlichen Grundlagen wurde ein Prozess erarbeitet, der die Anforderungen vom Infrastrukturbetreiber, der Industrie bis zu Bedarfsträgern abholt und zu einer national akzeptierten und international ausgerichteten Referenzarchitektur abstimmt.

Haus der Zukunft

Stakeholder process of the initiative "Reference architecture for secure Smart Grids in Austria"

The project worked out the development of a smart grids reference architecture for Austria under involvement of all actors. Based on technological-scientific elements a process which met the requirements of stakeholders like operators of infrastructure, industry and also public agencies had been worked out to achieve nationally accepted and internationally orientated reference architecture.

Stadt der Zukunft

Eco.District.Heat - Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren

Ziel des Projektes Eco.District.Heat ist es, eine strategische Entscheidungshilfe für österreichische Städte zu entwickeln, mit der das Themengebiet leitungsgebundene Wärme- (und Kälte-) Versorgung in städtischen Energiekonzepten in Abstimmung mit energieraumplanerischen Fragestellungen aus ganzheitlicher Perspektive bearbeitet werden kann.

Haus der Zukunft

AR-HES-B – Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung

AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige Drehscheibe im überregionalen Energie- und Stoffaustausch.

Stadt der Zukunft

Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt. Schriftenreihe 50/2023
W. Amann, G. Preßmair, A. Stipsits, S. Schoisengeier, C. Amann, A. Preisler, M. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

SOFC4City - SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie

Das hohe Abwärmetemperaturniveau der SOFC-Brennstoffzelle eignet sich prinzipiell um unterschiedliche Wärme- und Stromverbraucher (Wohnbau, Industriebetriebe, ...) bedienen zu können. Ziel ist es, die Abwärme der Brennstoffzelle auf mehreren Temperaturniveaus zur Verfügung zu stellen, um so die Vorteile der Brennstoffzelle besser zu nutzen und den Einsatz für den städtischen Bereich zu prüfen. Einerseits werden die rechtlichen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen dazu erhoben, anderseits wird die technische Ausführbarkeit mittels CFD-Simulationen der Wärmeauskopplung sondiert.

Stadt der Zukunft

SOFC4City - SOFC-waste heat utilization for buildings and industry

In this project the application of a solid oxide fuel cell (SOFC) for energy supply (heat and power) of urban areas will be investigated. Due to the high temperature level of the produced heat it would be possible to use this heat for the energy supply of different heat and power consumers (residential buildings, industrial plants, etc.). One aim is to provide the SOFC-heat at several temperature levels in order to establish the advantages of the fuel cell. On the one hand the legal and market-based conditions will be evaluated, on the other hand the technological feasibility will be scoured by the use of CFD-simulation of the heat production.

Stadt der Zukunft

Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel

Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ ist das Ziel die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für ein „Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel“.

Stadt der Zukunft

Reallabor 100% renewable energy Waldviertel

Under the motto "Always one step ahead", the aim is to develop a content-related and economic implementation concept for a "Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel".

Stadt der Zukunft

KLIMUR: climate-resilient urban resource management for the case study of Zukunftshof and Rothneusiedl

For the concept of the Zukunftshof, an innovative urban agriculture area, development scenarios for an integrated energy and resource cycle system are to be developed using optimisation tools and parametric design studies. A roadmap consisting of technical concepts and a coordinated financing strategy will provide the basis for a demo project that demonstrates in practice how the Zukunftshof can be the starting point and basis for resource-efficient and climate-resilient urban development.

Stadt der Zukunft

scaleFLEX - Scalable method for optimizing the energy flexibility of districts

Development of a decentrally organized automation method for improving the demand-side flexibility options of buildings and districts. The utilized data-driven algorithm promise high scalability and therefore low installation and operating costs. The developed method will be validated using different building types (high-tech office buildings, low-tech office buildings, residential buildings).

Stadt der Zukunft

KLIMUR - Klimaresilientes, urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.

Klimaneutrale Stadt

GeoHub - Nachhaltiges Wärmemanagement von oberflächennaher Geothermie im urbanen Umfeld

Innovationsschritte für eine integrale Betrachtung von Geothermieprojekten, von der Planung bis zum Betrieb, um zukünftige Geothermieprojekte klimaneutral, ressourcenschonender und ökonomisch konkurrenzfähig zu machen.

Klimaneutrale Stadt

HEATbucket - Unterirdische Wärmespeicher zur Verbesserung der CO2-Bilanz und Dezentralisierung der Wärmeversorgung im urbanen Raum

Im urbanen Raum stellt die Wärmeversorgung bzw. auch die Kühlung von Gebäuden eine der maßgebenden Herausforderungen im Zuge der Energiewende dar. Mit HEATbucket soll hierzu eine bautechnische Lösung untersucht werden, mit welcher unterirdische Wärmespeicher im bebauten Gebiet umgesetzt werden können. Neben den technischen Herausforderungen steht hier die generelle Machbarkeit sowie die Beeinflussung des Untergrundes und des Grundwassers im Vordergrund.

Klimaneutrale Stadt

IntEGrity - Integration und Diffusion von Energiegemeinschaften

IntEGrity hat es zum Ziel, Energiegemeinschaften vollumfänglich zu integrieren, um eine effiziente Diffusion zu forcieren und das Potenzial des positiven Beitrags zu Energiebewusstsein, -effizienz und Klimaneutralität zu nutzen. Um Integration zur Gänze zu ermöglichen, werden im Rahmen des Projektes innovative Weiter­entwicklungen auf drei Ebenen – soziale Ebene, Energiegemeinschafts-Ebene und Service-Ebene - untersucht.

Klimaneutrale Stadt

Kolpingquartier Salzburg: Vor-Ort-Quartiers-Energieversorgung mit optimierter Warmwasserlösung und Netzdienlichkeit

In einem Quartier am Areal des Kolpinghauses Salzburg, bestehend aus einem Jugendwohnheim und einem Hotel, werden energetische Optimierungen und Erweiterungen vorgenommen. Dies umfasst den Bau eines leistbaren Wohngebäudes für junge Menschen und Familien sowie die Neugestaltung der Gesamtenergie­versorgung des Quartiers. Ziele sind die maximale Nutzung erneuerbarer Vor-Ort Energie, der Ausstieg aus der fossilen Wärmeversorgung, die Vernetzung der Gebäude und die Optimierung der Energieeffizienz.

Klimaneutrale Stadt

ModularHeatNet

Ziel des Projekts ist es, Ottensheim beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu unterstützen und eine "klimaneutrale" Wärmeversorgung zu entwickeln. Als Ergeb­nis erhält die Gemeinde eine solide Entscheidungsgrundlage auf Basis des tech­ni­schen, ökonomischen, organisatorischen und ökologischen Vergleichs der unter­suchten Wärmeversorgungsansätze.

Klimaneutrale Stadt

NUCLEUS - Nachhaltige Urbane Cluster für eine Klimaneutrale, Effiziente und Umweltfreundliche Stadtentwicklung

Das Sondierungsprojekt NUCLEUS untersucht, wie Positive Energy Districts (PEDs) als Keimzellen für positive urbane Entwicklungen fungieren können. Als Fallbeispiel dient das potenzielle Klimapionierquartier Tagger Areal in Graz. Ziel ist die Identi­fi­kation technischer und regulatorischer Herausforderungen sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Energiekonzepte um einen Austausch von Strom, Wärme und Kälte mit umliegenden Industriebetrieben zu ermöglichen.