Suchergebnisse
Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau
Im Hinblick auf die Verbreitungsdichte und Professionalisierung von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energieträger besteht erheblicher Entwicklungsbedarf: Motivation und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern sowie verstärkte Mobilisierung von Entscheidungsträgen und Umsetzern um eine weitere Verbreitung zu erzielen.
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende Fernwärmenetze
Einbindung von dezentraler Energie aus erneuerbaren Energieträgern in bestehende FernwärmenetzeUntersuchung von Potenzialen sowie technischen/wirtschaftlichen und organisatorischen Lösungsmöglichkeiten zur Einbindung von dezentral erzeugter Wärmeenergie aus erneuerbaren Energieträger in bestehende, überwiegend mit fossilen Energieträgern betriebene Fernwärmenetze.
Multifunktionale Energieversorgung in Städten
Technologieportfolio und Aktionsplan für die Integration nachhaltiger Energieträger in der Fernwärmeproduktion von Städten und zur Steigerung der Gesamteffizienz der Fernwärmeversorgung vom Energieeinsatz bis zur Energiedienstleistung.
Windintegration durch Lastmanagement
Modellierung von Kraftwerksbetrieb und Regelenergiebedarf - Simulation von optimalen Strategien der Integration von Windenergie für Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Lastmanagements mit dem Ziel der Maximierung des resultierenden CO2-Einspareffekts.
Integration durch Kooperation - Das Zusammenspiel von Anlagen- und Netzbetreiber als Erfolgsfaktor für die Integration dezentraler Stromerzeugung
Die Rahmenbedingungen und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Betreibern dezentraler Erzeugungsanlagen und Netzbetreibern in Österreich werden analysiert und Strategien zu ihrer Verbesserung entwickelt. Dies umfasst Vorschläge zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens (Anreizsystems) sowie zu kooperationsfördernden Maßnahmen innerhalb dieses Rahmens.
Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich - Ein Energieträger der Zukunft?
Energiewirtschaftliche Optionen für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich mit Identifizierung von Vorzeigeprojekten, welche die Rolle von erneuerbarem Wasserstoff in einem energieeffizienten und flexiblen Energiesystem demonstrieren.
Erzeugung und Aufbereitung von Biogas am Standort Wals mit anschließender Einspeisung in das Erdgasnetz
Erzeugung und mehrstufige Aufbereitung von ca. 150 m³/h Biogas in Wals-Siezenheim. Einspeisung in das Erdgasnetz der Salzburg AG. Machbarkeitsnachweis der risikofreien Einspeisung in einem 3 jährigen Betrieb.
REal - Das Reallabor für Integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme
Im Projekt REal wird ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.
MURREAL: Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie bis 2040
MURREAL vernetzt die Akteur:innen der Industrieregion Murtal mit Spezialist:innen im Bereich High Tech und Werkstoffe mit dem Rohstoff- und Energiesektor, Dienstleister:innen sowie Forschung und Entwicklung. In dieser Sondierung für ein Reallabor sollen Synergien ausgearbeitet und Geschäftsmodelle aufgebaut werden, die den Weg in Richtung 100 % erneuerbare Energie und Klimaneutralität bis 2040 konsequent einzuschlagen.
scaleFLEX - Skalierbare Methode zur Optimierung der Energieflexibilität von Quartieren
Entwicklung einer dezentral organisierten Automatisierungsmethode zur Verbesserung der verbraucherseitigen Flexibilitätsoptionen von Gebäuden und Quartieren. Die dabei verwendeten datengetriebenen Algorithmen versprechen eine hohe Skalierbarkeit und damit geringe Installations- und Betriebskosten. Die entwickelte Methode wird anhand unterschiedlicher Gebäudetypen (High-Tech Bürogebäude, Low-Tech Bürogebäude, Wohngebäude) validiert.
# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wird untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.
LOW TECH innovation-lab - Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcenschonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen
LOW TECH innovation-lab setzt sich den Aufbau eines Innovationslabors zum Ziel, in welchem auf Basis eines optimierten Ansatzes hinsichtlich Technikeinsatz einerseits und Potenzialen der Kreislaufwirtschaft, lokaler Umweltressourcen und sozialer Innovationen andererseits innovative Modellösungen entwickelt, erprobt und in Kooperation mit geeigneten Pilotregionen breit ausgerollt werden.
Darstellung des effektiven Einsatzes innovativer Bioenergietechnologien im österreichischen Energiesystem der Zukunft (BioEff)
Die Studie zeigt Möglichkeiten und Strategien hinsichtlich des effektiven Einsatzes von innovativen Bioenergietechnologien in Österreich.
Strategies and Operator Tools for Grid Restoration with Massive Renewable Energy Sources (RestoreGrid4RES)
RestoreGrid4RES behandelt die zukünftige Erzeugungsstruktur auf Basis erneuerbarer Einspeiser im Zuge der Transformation auf eine erneuerbare und ökologische Stromversorgung. Das Projekt wurde im Rahmen der „Joint Programming Platform Smart Energy Systems“ (JPP SES) durchgeführt.
KLIMUR – Klimaresilientes urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.
Schriftenreihe
6/2025
E. Gebetsroither-Geringer, R. Löffler, S. Geier, T. Fink, M. Wirth, T. Vobruba, H. Dolinšek, D. Podmirseg, M. Kaftan, M. Jung, A. Gugumuck
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
TANZ – Sondierung Reallabor. Tourismus als Chance für die Energiewende im Pinzgau

Sondierung für ein regionales Reallabor zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs 2040 in der Tourismusregion Pinzgau. Basierend auf zahlreichen Vorarbeiten wurden Realtests für die Innovationsfelder Sektorkopplung, Energiegemeinschaften und Nachhaltige Wärmelösungen konzipiert, die Organisationsstruktur des Reallabors erarbeitet und relevante Akteur:innen aktiv eingebunden.
Schriftenreihe
22/2023
S. Vitzthum, R. Stollnberger, J. Schmidhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.
Schriftenreihe
50/2023
W. Amann, G. Preßmair, A. Stipsits, S. Schoisengeier, C. Amann, A. Preisler, M. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung für ein Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete (INNERGY)

Die Potentiale von Bestandsquartieren und Industriebetrieben für eine nachhaltige Energieversorgung wurden in einem kleinstrukturierten Gebiet ganzheitlich und sektorenübergreifend erhoben und konkrete Umsetzungsprojekte für eine klimaneutrale Region ausgearbeitet.
Schriftenreihe
19/2023
R. Ebenbichler, B. Frick, A. Hertl, A. Hofmann, A. Kratzer, L. Köll, D. Meyer, K. Meyer, A. Riedmann, N. Schaaf, L. Schuchter, W. Streicher, A. Thür, R. Traunmüller, B. Winklehner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen (CiQuSo)

Das Forschungsansuchen untersucht, evaluiert und optimiert effiziente Systemlösungen zur solaren Energieversorgung auf Gebäude- und Stadtquartiersebene. Die Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte wird am Beispiel des Salzburger Stadtquartiers Itzling demonstriert.
Schriftenreihe
23/2019
T. Selke, P. Horn, S. Hauer, J. Peters-Anders, A. Thür, A. Goritschnig, W. Doll J. Furtner, B. Kaiser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien (II) Onlineinformationen plus Serviceangebot

Ausbau und Weiterbetreuung der Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen auf www.nawaro.com als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn und Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von Produkten und Lösungen für nachhaltiges Bauen.