Suchergebnisse
WEG zur Zukunft - Der WEG zur Umsetzung einer klimafitten Zukunft im Wohnungseigentum
Das Forschungsprojekt "WEG zur Zukunft" untersucht die niedrigen Sanierungsraten von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) in Österreich und die damit verbundenen kommunikativen, regulatorischen, organisatorischen und finanziellen Herausforderungen. Gemeinsam mit den betroffenen Stakeholder:innen – vor allem Eigentümer:innen und Hausverwaltungen – werden in einem co-kreativen Prozess die Grundlagen für Lösungen entwickelt, die auf dem Weg zur Umsetzung weiterhelfen können.
Zukunft OWA - Otto Wagner Areal: Zukunftsfitte Transformation vom Spital zum NEB-Quartier
Entwicklung qualitativer und quantitativer Planungsziele sowie einer Umsetzungsstrategie für die Transformation des Otto-Wagner-Areals entlang der New European Bauhaus-Leitlinien. Die Basis bilden interdisziplinär besetzte Expert-Foren, welche wichtige Erkenntnisse für die notwendige Transformation von Bestandsgebieten und -gebäuden auch in anderen Städten liefern.
WISE - Erweiterung des Sicherheitskonzepts von Wärmepumpen mit brennbarem Kältemittel für den Gasthermenersatz
Im Projekt "WISE" werden Sicherheitskonzepte für den Leckage-Fall entwickelt, bei dem brennbares Kältemittel aus dem Kältekreislauf austritt. Diese Konzepte sollen ein höheres Maß an Sicherheit für die Installation im Wohnbereich gewährleisten als es die aktuell gültige Sicherheitsnorm fordert.
Update Prunerstraße - Demonstrativbau Prunerstraße 5: Klimaneutrale Transformation eines Raumprogramms und eines Bestandsgebäudes
Die Kunstuniversität Linz will gemeinsam mit der Eigentümerin, der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die Prunerstraße 5 zu einem Leuchtturmprojekt entwickeln, das den gesellschaftsrelevanten Anforderungen einer Universität entsprechen soll und auf progressive Standards in der Bedarfsermittlung, Transformation und nachhaltige Entwicklung von Bestandsgebäuden setzt.
Circular Standards: Erstellung eines kreislauffähigen Standard-Detail-Katalogs
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die bautechnische Konstruktion von Standarddetails bestimmt. Details wurden recherchiert, analysiert und bewertet und hinsichtlich des Parameters "Kreislauffähigkeit" (weiter-) entwickelt oder umgearbeitet. Das Ergebnis besteht in kreislauffähigen Standarddetails sowie der Identifizierung von Problemstellen und Potentialen.
Circular Standards – Entwicklung rückbaufähiger Standarddetails

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die bautechnische Konstruktion von Standarddetails bestimmt. Details wurden recherchiert, analysiert und bewertet und hinsichtlich des Parameters "Kreislauffähigkeit" (weiter-) entwickelt oder umgearbeitet. Das Ergebnis besteht in kreislauffähigen Standarddetails sowie der Identifizierung von Problemstellen und Potentialen.
Schriftenreihe
54/2025
Matthias Lang-Raudaschl, Saša Ritonja, Clemens Berlach, Arquitecta Maria Soledad Vidal Martinez, Roman Berens, Viktoriia Mikhaleva
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 76 Seiten