Suchergebnisse
ZERMEG III - Decision guidance for the visualisation of the achievements of sustainable corporate strategies
ZERMEG III creates a virtual factory of the future from the combination of the research results of different projects. This model will be used to generate real experience for managers in experimenting taking organisational and technical decisions with regard to a sustainable development.
Analyse der Sperrwasserkosten in der Papier- und Zellstoffindustrie
Aus den erhobenen Daten soll ein Werkzeug zur Selbstanalyse für die Betreiber von Stoffpumpen entwickelt werden, welches das Einsparungspotential (Energie, Betriebskostosten, Frischwassermenge, ... ) ermittelt.
Elaboration of the conditions to build up a reuse-cycle network for WEEE
Selection of electrical and electronic equipment disposed as waste back into a reuse-cycle, bulding up an operational network between social enterprises, linking up and improving the workflows necessary for this purpose and the creation of a second-hand-shop for electrical an electronic equipment.
Industry´s Efforts Towards Zero Emissions

Austrian Research for Low-Waste and Low-Emissions in Industrial Processes within the "Factory of Tomorrow" Subprogram
Forschungsforum
3/2004
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Grüne Bioraffinerie - Verwertung der Grasfaserfraktion
Grundsätzliche Versuche zur Klassifizierung und Verwertung von abgepressten Gras. Die Verwendung der Grasfaserfraktion zur Herstellung von Produkten für die Anwendungsbereiche Dämmmaterial, Pflanzmedium und Tierfuttermittel wird exemplarisch untersucht.
ZERMET - Zero Emission Retrofitting For Existing Textile Plants
Minimisation of the consumption of water, chemicals and energy in the textile industry. Further development of the ZERMEG approach in the form of a questionnaire and application in the textile industry.
Chemistry, process design and sustainable economic development
The results of this project were to deliver the basics for chemical process engineering taking into account the requirements of sustainable development. The proposed results will have to be in conformity with ecological, economic and social requirements for sustainability. Hence the processes will mostly be based on renewable resources.
ZERMET - Zero Emission Retrofitting For Existing Textile Plants
Minimierung des Einsatzes von Wasser, Chemikalien und Energie in der Textilindustrie. Weiterentwicklung des Ansatzes von ZERMEG in Form eines Fragenkatalogs und die Anwendung auf die Textilindustrie.
Grüne Bioraffinerie - Gewinnung von Proteinen aus Grassäften
Erforschung und Entwicklung eines technischen Verfahrens zur Proteingewinnung aus Gras, in Hinsicht auf Hochprotein-Futtermittel mittels Ultrafiltration und diversen Aufschlußverfahren.
Innovative Kühlschmier-Systeme in der Metallzerspanung

Optimierung von High speed Cutting-prozessen, Verbesserung des Umwelt- und ArbeitnehmerInnen-Schutzes.
Forschungsforum
3/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Industrielle Schritte In Richtung Zero Emissions

Österreichische Forschung für abfall- und emissionsarme Industrieprozesse im Rahmen von "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
3/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Coolant Lubricant Systems In Metal Cuttin

Optimization of High Speed Cutting Processes Improvement of Environmental and Occupational Safety
Forschungsforum
3/2006
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Green Biorefinery - Separation of Proteins from Grass Juice (Green Juice)
Research and development of the technical process to separate protein from grass juice to gain high-protein concentrate for animal feed by ultra-filtration and other separation technologies.
Development of low emission cleaning processes for metal surfaces considering manufacturing processes within the automotive industry
Development of technological optimisation of cleaning processes within the automotive industry which guarantee defined cleaning requirements and fulfil the criteria of a sustainable process design with near zero emissions.
Reprocessing gebrauchter Güter - eine Strategie der Nachhaltigkeit und ihre Auswirkungen auf die Lieferketten einer "Fabrik der Zukunft"
Zielsetzung dieses Projektes ist es, Reprocessing als Strategie zur Erhöhung der Ressourceneffizienz wettbewerbsfähiger zu machen und die zur Re-Integration gebrauchter Güter erforderlichen Änderungen in Lieferketten aufzuzeigen.
Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung der Filterreinigung mittels Abwärmenutzung in einem metallverarbeitenden Betrieb
Die Abtrennung und Entsorgung von Produktionsrückständen aus den Abwässern der verschiedenen Metallverarbeitungsprozesse ist von erheblicher wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung für die Joh. Pengg AG. Für die optimale Reinigung der Filter¬tücher einer Kammerfilterpresse und die Trocknung des Filterkuchens mit Abwärme wurden kostengünstige Lösungen gefunden.
Increasing of the resources-efficiency by experimental optimisation of steam production and by reduction of production residues in a metal-processing factory
The project is based on the results of the currently running project "Use of waste heat and renewable energy sources in a metal-processing factory". In this project it was found, that nearly the half of the consumption of natural gas is needed for steam production. Based on calculations already carried out, it is planned to investigate experimentally the possibilities of increasing the resource-efficiency by lowering the steam temperature and by replacing steam by hot water. Further increasing of resource-efficiency shall be achieved by use of internal residues as an additional fuel in a solid fuel furnace.
Entwicklung emissionsarmer Reinigungsprozesse für Werkstückoberflächen mit besonderer Berücksichtigung von Produktionsprozessen der Automobilzulieferindustrie
Entwicklung von Reinigungsverfahren für Werkstückoberflächen in der Automobilzulieferindustrie, die Reinigungsanforderungen erfüllen und den Kriterien einer nachhaltigen Prozessgestaltung und Nullemission von Schadstoffen entsprechen.
Innovative Wasser- und Abwasseraufbereitungstechnologie für kommunale und industrielle Abwässer und Prozesswässer (INNOWATEC)
Evaluierung einer Technologie als unterstützendes Modul zur Prozesswasser- und Abwasseraufbereitung und Erprobung im Rahmen von Labor- und Pilotversuchen für spezifische Anwendungsfelder im Bereich der betrieblichen Wasserwirtschaft.
Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung - CheVeNA: Grundlagen für eine auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ausgerichtete Chemie und Verfahrenstechnik
Die Forschungsarbeiten in diesem Projekt hatten Grundlagen für eine technische Chemie und Verfahrenstechnik zu liefern, die in der Lage sind, den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu entsprechen. Diese Bereiche müssen in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension den Anforderungen für Nachhaltigkeit entsprechen. Ein spezielles Augenmerk lag daher auf dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Chemische Industrie.