Suchergebnisse
Transfer initiative - The future belongs to the passive house

Developing the passive house standard from pilot projects to a common standard in housing projects with an optimum of comfort. Comprehensive transfer initiative of the passive house standard by fairs, exhibitions and lobbying activities in communities.
BIGMODERN - Subprojekt 11: Dissemination der Projektergebnisse
Subprojekt 11 ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und verfolgt das Ziel, die Leitprojektergebnisse umfassend und zielgerichtet zu verbreiten. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen (Entscheidungsträger in der BIG sowie in Nutzerministerien, weitere Immobilienunternehmen national und international).
Baustelle SCHULE - Nachhaltige Sanierungsmodelle für Schulen
Im Forschungsprojekt wurden modellhafte Sanierungskonzepte für den Schulgebäudebestand entwickelt. Die Konzepte umfassen Maßnahmenkataloge zur Implementierung nachhaltiger Bautechnologien und Fallbeispiele für die Neuorganisation von Gebäuden verschiedener Typologien.
Analysis and evaluation of structural additional costs for passive house projects
Structural extra costs of passive houses decide whether these will become accepted at the market. Within the project the costs of several "Building of tomorrow" passive houses were compared. The results enable estimations for future passive house projects.
Online Referenz für ökologisch bewertete Passivhaus-geignete Baukonstruktionen
Eine im Einsatz bereits bewährtes Web-Datenbank-System soll für einen auch als Buch publizierten ökologischen Passivhaus-Bauteilkatalog angepasst werden. Damit können dessen Inhalte weiter verbreitet und in Zukunft durch verteilte Arbeitsgruppen online erweitert werden.
PassiveHouseDataBase - International Passive House and Passive House Plus Database
About 3.000 buildings are documented, all of them show a high level of comfort and follow energy and building technique standards for passive houses and plus-passive houses. By integration of object and evaluation data, the database will become the worldwide basis for extremely energy efficient buildings and because of its multilingualism and quality assurance opens up new sustainable export possibilities.
ECR Energy City Graz - Subprojekt 2: Rahmenplan Energy City Graz-Reininghaus
Projektziel sind die wissenschaftliche Bearbeitung und das Aufzeigen der Vision des energieautarken, CO2-neutralen Stadtteils Graz-Reininghaus. Durch das Projekt Rahmenplan Energie City Graz-Reininghaus soll in Graz und in der Steiermark ein Umdenkprozess in Richtung energieeffizienter und nachhaltiger Stadtentwicklung eingeleitet werden.
ECR Energy City Graz - subproject 2: Framework-Plan Energy City Graz-Reininghaus
Main project-issue is the scientific work and the demonstration of the vision of the energy self-sufficient, CO2-neutral city-district Graz-Reininghaus. The Framework-Plan Energy City Graz-Reininghaus shall stimulate an awareness-raising process towards energy-efficient and sustainable city-development.
Bi-directional integration of buildings with heat sources in thermal networks
This project analyzed the integration of decentralized heat sources into domestic heat grids technically, but also economically.
Update of content and usability for the Manual for Energy Consultants (HfE-New)
The Manual for Energy Consultants had been adapted to present and future needs in energy consulting. The updated manual will preserve the basic concept (buildings with at least close to domestic energy use patterns, up to 1000 m² heated floor area, concentration on refurbishment) and the existing structure: Checklists, data sheets and explanations.
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien

Eine Internetplattform für Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen als zentraler Informationsknoten für Architekten, Planer, öffentliche und private Bauherrn sowie Baubehörden mit dem Ziel der Verbreitung von nachhaltigem Bauen.
HEDWIG - Collection of measurement data to assess the impact of green buildings
HEDWIG aims for the assessment of effects from green roofs and facades on buildings by using monitoring data referring to microclimate and building physics. The objective is to define validated vegetation parameters and performance indicators on indoor and outdoor level and on microclimatic relevant street space level. Standardised indicators, evaluation and analysis procedures will be elaborated.
BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems
BIM4BEMS untersucht Anwendungsfälle, die den Nutzen eines BIM-Modells in Kombination mit Energiemanagementsystemen (BEMS) im Betrieb darstellen, die die Verbindung zwischen BIM und Gebäudeleittechnik (BMS) erlauben, und somit zu verbessertem Reporting und Erkennung von Ineffizienzen im bestehenden Gebäudebetrieb führen.
BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems
BIM4BEMS explores use cases that represent the usage of building information models (BIM) in combination with building energy management systems (BEMS) during operation. This enables the interaction between BIM and building management systems (BMS) which improves the analysis and visualization of inefficiencies in facilities.
Klimaneutrale Gründerzeithäuser - Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten
Erarbeitung kosteneffizienter und energiesparender Lösungen zur Nutzung von Gründerzeitgebäuden unter Berücksichtigung ihrer bauphysikalischen Eigenschaften sowie der Denkmalschutzvorschriften. Der Fokus lag auf ganzheitlicher Sanierung der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik, um einen zeitgemäßen Nutzungskomfort der Gebäude zu erreichen.
Transfer conference "Alpine hut of Tomorrow" pilot project "Schiestlhaus"
The aim of the event was an open in-depth discussion with and for experts of the alpine clubs in order to evaluate the pilot project "Schiestlhaus" and to identify usable approaches for sustainable buildings in the alpine area.
Workshop: Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung
3. Oktober 2016
FH Joanneum, Alte Poststraße 154, 8020 Graz
Bei diesem Stakeholderworkshop wird der Entwurf der Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung vorgestellt. Außerdem erhalten Sie als ExpertInnen die Möglichkeit sich in die Gestaltung der Roadmap einzubringen.
Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau - Entwicklung eines Planungungstools
Entwicklung eines internetbasierten Planungstools für Passivhaussanierungen - Zielgruppe Wohnungsbaugesellschaften - Überarbeitung des tools nach Test und Evaluierung in Fallstudien. Österreich weitere Wissensverbreitung durch Fallstudien und Informationsveranstaltungen.
Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten - Wege zu mehr Energieeffizienz
Das gegenständliche Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes "Das energieeffiziente Krankenhaus - Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation" auf und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenanstalten in Österreich zu verstärken und eine "Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten" zu etablieren.
Platform for Energy-Efficient Hospitals - ways to a higher energy-efficiency
The present project is based on the results of the project "The energy-efficient hospital: realistic departure points and identification of possible measures"