Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Technologiereport: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche

In der Vielzahl digitaler Möglichkeiten ist es nur sehr schwer möglich, einen Überblick zu behalten, Trends und Potentiale abzuschätzen sowie Zusammenhänge zu erkennen. Der vorliegende Report zielt daher darauf ab, den aktuellen Stand der Technik und die Markteinschätzung vielversprechender digitaler Technologien zu beschreiben. Es werden Informationen über konkrete Anwendungsfälle, Mehrwert und Herausforderungen der jeweiligen Technologien bereitgestellt. Die dargestellten Analysen dienen der Potentialbewertung und der strategischen Weichenstellung zur Integration der aktuell wichtigsten digitalen Technologien der Bau- und Immobilienbranche. Schriftenreihe 32/2022
K. Künzler, S. Robbi, A. Schuster, P. Schuster
Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Digitization in the construction and real estate industry

In the multitude of digital possibilities, it is very difficult to maintain an overview, to assess trends and potentials, and to recognize correlations. This report therefore aims to describe the current state of the art and the market assessment of promising digital technologies. Information is provided on concrete use cases, added value and challenges of the respective technologies. The analyses presented serve to assess the potential and set the strategic course for the integration of the currently most important digital technologies in the construction and real estate industry.

Stadt der Zukunft

Digital transformation of the Austrian construction industry and its impact on employment

What are the impacts of the digital transformation of the Austrian construction industry on this sector’s labour market? By looking at the next five to ten years it will be analysed whether and to what extent digital applications lead to an increasing, falling or stagnant demand for employees in the construction industry and in construction occupations.

Stadt der Zukunft

Dokumentation, Vergleich und Aufbereitung von Demonstrationsergebnissen zum Thema „Digitaler Gebäude Zwilling“

Ziel des Projekts war es, Ergebnisse aus zwei Demonstrationsvorhaben eines digitalen Gebäudezwillings miteinander zu vergleichen und erste Betriebserfahrungen zu dokumentieren. Schriftenreihe 65/2023
D. Jähnig, F. Hengel, C. Moser, R. Pertschy
Herausgeber: BMK
Deutsch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

BIM2BEM Flow - Continuous BIM-based energy efficient planning

Automated integration and assignment of exchange requirements between the design and simulation programs, based on the elaborated exchange information requirements, should enable continuous energy efficiency planning along the design phase.

Stadt der Zukunft

Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen

In einer Trendanalyse werden wahrscheinliche Auswirkungen der digitalen Transformation in der österreichischen Bauwirtschaft auf den Branchen-Arbeitsmarkt untersucht. Auf Basis von Feedback von BranchenexpertInnen wird für die kommenden fünf bis zehn Jahre analysiert, für welche Berufsgruppen digitalisierungsinduzierte Effekte eher zu einer steigenden vs. sinkenden Arbeitskraftnachfrage führen.

Stadt der Zukunft

3D*3B - 3D-Concret Printing, Reinforcement for low carbon and bending stressed structures.

The project is about 3D printed structural elements and their integration in building structures. The focus is predominantly set on bending stresses structural elements like panels and slabs. Results will point out technical, logistic and climate relevant aspects.

Stadt der Zukunft

ReCon: Development of a resilient hook-and-loop-fastening-system for the adaptable assembly of building components in the building industry

Systemic examination of the hook-and-loop fastener and building component interfaces for the development of a resilient fastening system between parts/components with different functions and lifespan. The desired result serves to verify the fastening system and forms a basis for further research and establishment in the building industry.

Stadt der Zukunft

TWIN - Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude

Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten.

Stadt der Zukunft

TWIN - Digital twins for sustainable buildings

Digital building twins have hardly been used in practice due to an often unfavourable cost-benefit ratio. The aim of the TWIN project is to bring together use cases of digital building twins with a high ecological and economic impact in order to prepare application scenarios with great implementation potential.

Stadt der Zukunft

Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude

Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten. Schriftenreihe 50/2025
Michael Fuchs, Michael Monsberger, Martin Krammer, Moritz Amberger, Gerhard Zucker, Konrad Diwold, Lukas Krammer, Michael Krisper, Alfred Waschl
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 90 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Flex HP - Regelungsmodelle für die Flexibilitäts­optimierung von Wärmepumpen zur Entlastung des Stromnetzes

Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems für Wärmepumpen, das Methoden für einen intelligenten Wärmepumpenbetrieb ermöglicht und damit maxi­male Flexibilität ermöglicht. Dazu sind Forecast-gestützte Modelle für die Regelung nötig, die Technologien wie Machine Learning nutzen.

Klimaneutrale Stadt

Vienna Geospace Hub - Geoinformationen und Satellitendaten für klimaneutrale Städte

Das Innovationslabor Vienna Geospace Hub wird dazu beitragen, die Anwendung von Geo- und Satellitendaten für die Lösung komplexer städtischer Herausforderungen zu optimieren. Das Innovationslabor dient dabei als Vernetzungsplattform für Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie als Entwicklungs- und Testumgebung für innovative Use-Cases.

Klimaneutrale Stadt

GreenGEO – Datengestützte Integration von Klimawandelanpassungsmaßnahmen in die Raumplanung

Die grüne und blaue Infrastruktur (GBI) bildet ein zentrales Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Trotzdem bleibt die Entscheidung, wo und in welcher Form sie am effektivsten eingesetzt werden soll, in der raumplanerischen Praxis eine Herausforderung. Durch die Entwicklung eines digitalen Modells, das ortsspezifische Klimarisikodaten mit passenden GBI-Maßnahmenvorschlägen verknüpft, soll dies deutlich erleichtert und objektiviert werden.

Klimaneutrale Stadt

GreenFDT – Green Facade Digital Twin – Fassaden­begrünung mit digitalem Zwilling

In interdisziplinärem Rahmen werden die Möglichkeiten zur Optimierung des Hinter­lüftungsabstandes von Fassadenbegrünungselementen und deren Wirkungs­poten­ziale auf Raum- und Stadtklima untersucht. Die genaue und umfassende Untersu­chung dieser Zusammenhänge wird durch den Einsatz umfangreicher Messtechnik, sowie die Entwicklung und Integration eines Digitalen Zwillings in ein BIM-Modell ermöglicht.

Klimaneutrale Stadt

IMPACT – Hybrid hydraulic and electric charging of stratified compact hot water

Das Projekt IMPACT entwickelt eine innovative dezentrale Warmwasserspeicher-Tech­nologie für den großvolumigen urbanen Wohnbau. Durch ein neuartiges, flaches Design ermöglicht das System eine hocheffiziente Nutzung erneuerbarer Energie­quellen wie Wärmepumpen und Photovoltaik. Ziel ist eine kosteneffiziente, nach­haltige Lösung zur Dekarbonisierung der Warmwasser­aufbereitung, die mittels intelligenter Energiemanagement- und Machine-Learning-Methoden optimiert wird.

Klimaneutrale Stadt

iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigen­verbrauchsmaximierung von Solarstrom

Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerät­schaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigen­verbrauchs­maxi­mierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.

Klimaneutrale Stadt

KliB40-Klimakompass: Klimaneutrales Bregenz 2040, Klimakompass zur strukturierten Beteiligung von Stakeholdern und Bevölkerung

Der "KliB40-Klimakompass" unterstützt Bregenz auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040, erleichtert die Koordination von Klimaschutzaktivitäten und bindet Stake­hol­der aktiv ein. Durch die Evaluierung bestehender Softwarelösungen wird eine opti­male digitale Unterstützung für die Planung und Umsetzung der Klima­strategie sichergestellt.

Klimaneutrale Stadt

Kletterpflanzen NAVI – Webapplikation zur verlässlichen Auswahl von Kletterpflanzen

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer digitalen Planungshilfe, in Form einer Webapplikation, zur Auswahl von Kletterpflanzen und passenden Rankhilfen für unterschiedliche Anwendungsfälle.

Klimaneutrale Stadt

KIMONI – Künstliche Intelligenz für das Monitoring der Wirkungsleistung von Grünen Infrastrukturen

Kimoni entwickelt ein KI-gestütztes Toolset zur hochauflösenden Analyse und Be­wer­tung Grüner Infra­strukturen für die Klima­wandel­anpassung. Durch die Kombination von Satelliten- und Geodaten mit Machine Learning ermöglicht Kimoni eine kosten­effiziente und skalierbare Lösung zur Einhaltung der EU-Taxo­nomie und zur Opti­mie­rung klima­freundlicher Investitionen.