Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Umfassende Modernisierung eines Gründerzeithauses mit EnerPHit-Zertifikat ausgezeichnet

Das "Stadt der Zukunft"-Demonstrationsprojekt, welches trotz strengen Anforderungen des Denkmalschutzes eine Energieeinsparung von 85 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Zustand erreicht, wurde mit dem EnerPHit-Zertifikat des Passivhaus Institutes sowie mit dem Wiener Stadterneuerungspreis 2018 ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Seminar: Lehrgang #1 zum zertifizierten Passivhaus-Planer

3. Februar - 12. März 2011
BETZ Großschönau 3922, Großschönau, AT

Fundiertes Fachwissen über den Baustandard Passivhaus, um den hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden

Haus der Zukunft

Seminar: Lehrgang #2 zum zertifizierten Passivhaus-Planer

24. Februar - 26. März2011
BETZ Großschönau 3922, Großschönau, AT

Fundiertes Fachwissen über den Baustandard Passivhaus, um den hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden

Haus der Zukunft

Passivhaus: Zukünftiger Standard oder Modeerscheinung?

30. Jan 2008
Julius-Raab-Saal, Wirtschaftskammer OÖ, Hessenplatz 3 4020 Linz, AT

Qualitätssicherung im Holzbau - Schwerpunkt Passivhäuser

Nachhaltig Wirtschaften

DI (FH) Volker Schaffler, MA

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP Task 26: Phase 3 Final Technical Report (2019)

Internationale Betrachtung der Erzeugungskosten von Windenergie im Zeitraum von 2008 bis 2016. Edited by M.M. Hand
Herausgeber: National Renewable Energy Laboratory
Englisch, 104 Seiten

Haus der Zukunft

Ausstellung: Baufamilien-Tag

25. Jan 2009
Sonnenplatz Großschönau Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 25. Jänner 2009 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema Wärmepumpe.

Klimaneutrale Stadt

SPOT – Smart Parking Space Optimization Tool

SPOT develops a data-driven tool for demand-oriented optimization of parking spa­ces in urban areas to use space more efficiently and promote climate neutrality. The tool supports cities in reducing parking areas and creating green spaces by cal­cu­la­ting evidence-based parking space ratios.

Fabrik der Zukunft

Highlights of Factory of Tomorrow, presented on www.nawaro.com

Dissemination of the subprogram Factory of tomorrow's highlights in the field of biopolymer, composites and building material on www.nawaro.com (Information pool for biological materials). Additional current information about biological materials in articles on-line. Networking of relevant companies with the help of a cooperation forum and a database.

Internationale Energieagentur (IEA)

Beyond Network Standby: A Policy Framework and Action Plan for Low Energy Networks. (April 2014)

Dieser Bericht beschäftigt sich mit dem Energiebedarf digitaler Netzwerke und stellt dabei eine Richtung sowie einen Aktionsplan zur Verbrauchsreduktion vor. Das IEA Leitbild ist anhand von realen Beispielen erklärt. Lloyed Harrington, Bruce Nordman
Herausgeber: IEA - 4E Standby Power Annex and Energy Efficient Strategies - EES
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Klimaneutrale Stadt

Climbing plant NAVI - Webapplication for the reliable selection of climbing plants

The comprehensive web application "Climbing Plants NAVI" takes important para­meters such as the type of greening, weight classes, toxicity, ecological value, the possibility of culinary use, into account and thereby supports the selection of suit­able climbing plants for greening projects. The climbing plants NAVI is not only inten­ded for municipal representatives, planners and other professionals, but is also di­rec­ted at private individuals.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight Newsletter 56, March 2015

Der allgemeine Newsletter des IEA DSM Programms Pamela Murphy
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Fachtagung: 4. Deutscher Stirling Kongress

29. März 2012
Landesmesse StuttgartStuttgart, DE

Fachtagung im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE

Haus der Zukunft

Ausstellung: Baufamilien-Tag

28. Feb 2010
Sonnenplatz Großschönau 3922 Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet einen Baufamilien Tag zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung".

Haus der Zukunft

Ausstellung: Baufamilien-Tag

30. Mai 2010
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen3922 Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 30. Mai 2010 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Photovoltaik/Solaranlage".

Nachhaltig Wirtschaften

18. Symposium Energieinnovation

14.-16. Februar 2024
TU Graz

Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet „EUROPAS ENERGIEZUKUNFT - Sicher, leistbar, sauber!?“

Haus der Zukunft

Das Klima verändert sich - auch in Österreich (Wien, A)

Donnerstag 7. November 2002, 14:00 Uhr
ORF, Radio Kulturhaus 1040 Wien, Argentinierstraße 30A

Unkonventionelles science event zum Thema Klimawandel

Klimaneutrale Stadt

OWA’s future - Otto Wagner Area: A trend-setting transformation from a medical institution into a NEB neighbourhood

Development of qualitative and quantitative planning objectives as well as an implementation strategy for the transformation of the Otto Wagner Area along the New European Bauhaus guidelines. The basis is formed by interdisciplinary expert forums, which provide important insights for the necessary transformation of existing areas and buildings in other cities as well.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Von der Forschung in den Markt (21.11.2012, aws Wien)

Der nächste Themenworkshop widmet sich der Überleitung innovativer Gebäudetech­nologien in den Markt. Förder- und Unterstütz­ungsmöglichkeiten werden vorgestellt, Unternehmer präsentieren ihre Erfahrung bei der Markteinführung innovativer Produkte.

Klimaneutrale Stadt

iLESS - Intelligent load profile analysis to maximize self-consumption of solar power

The goal is to reconstruct the individual contributions of various devices from existing load profile curves. This problem is of fundamental importance in the context of maximizing self-consumption of solar power by private households.