Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

5th Expert Meeting of IEA ES Task 39 - Large Thermal Energy Storages for District Heating

15. - 16. September 2022
Hjulmagervej 55 - 9000 Aalborg - Denmark, Aalborg, DK

The content of the two-day event includes expert discussions, workshops and project presentations on large-scale thermal energy storage systems.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Storage Conference 2022

12. - 14. October 2022
Birmingham, GB

Energy storage is a key enabler for the decarbonisation of our energy systems to achieve a Net-Zero future. This joint event aims to provide an inclusive platform for all energy storage researchers and practitioners across academia, industry, government agencies and non-government organisations.

Internationale Energieagentur (IEA)

SOLARUPDATE Vol. 78, December 2023

SOLARUPDATE Vol. 78, Dezember 2023 ist der Newsletter des IEA SHC Programme von Dezember 2023. IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2023
Englisch, 18 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 76, December 2022

SOLARUPDATE ist der regelmäßige Newsletter des IEA SHC Programms. IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2022
Englisch, 19 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 65, June 2024

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels production and development in the United States“. Tomas Ekbom, Hannah Edgren
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Energiespeicher

Schlüsseltechnologien für die Energiewende energy innovation austria 5/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

10. Österreichische Photovoltaik Tagung

18. - 19. Oktober 2012
Conference Center Laxenburg, Schlossplatz 1 2361 Laxenburg, AT

Photovoltaik - Innovationen für den internationalen Wettbewerb

Internationale Energieagentur (IEA)

ECES-Task-Definition-Workshop 2012

18. - 19. September 2012
Paris, FR

Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.

Internationale Energieagentur (IEA)

Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung

19. März 2024, 12:30 - 17:00 Uhr
Ars Electronica Center, Sky Loft im Obergeschoss, Linz, AT

Die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung ist der maßgebliche Treiber für deren Etablierung. Die Veranstaltung hat zum Ziel, verschiedene Aspekte der Energie­speicherung zu beleuchten. Dabei geht es darum, die etablierten und erwarteten Geschäftsmodelle zu erläutern, die Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf Kosten und Nutzen zu präsentieren sowie die notwendigen Schritte zur wirtschaftlichen Etablierung zu diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Joint Project SHC Task 42/ECES Annex 24: Fortschrittliche Materialien für kompakte Wärme­speicher (Arbeitsperiode 2008 - 2010)

Mitarbeit bei der Task Definitions- und Startphase des Joint Tasks/Annex: IEA-SHC Task 42 "Advanced Materials for Compact Thermal Energy Storage" und IEA ECES Annex 24 "Material Development for Improved Thermal Energy Storage Systems". Ermittlung von Anforderungen an die Eigenschaften von Materialien mit Vorteil gegenüber Wasser über Anlagensimulationen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 42: Kompakte thermische Energie­speicher: Materialentwicklung für Systemintegration

In der Arbeitsperiode 2013-2015 wurden folgendes erarbeitet: Neue Methoden zur Beschreibung der Materialeigenschaften von Speichermaterialien, Entwicklung einer neuen und verbesserten DSC Messmethode, Fundierte Datenbank für PCM, TCM bzw. Sorptionsmaterialien, Optimierungen in der numerischen Modellierung von Speichermaterialien, Anwendungsbereiche und Entwicklung von Speichersystemen, Werkzeug zur wirtschaftlichen Bewertung von thermischen Speichern wurde entwickelt.Zudem können zahlreiche gemeinsame Projekte, die aus der Vernetzungstätigkeit entstanden, als auch über 20 Veröffentlichungen im Rahmen des IEA-Tasks als Ergebnis enger Zusammenarbeit genannt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 42/ECES Annex 24: Fortschrittliche Materialien für kompakte Wärmespeicher (Arbeitsperiode 2010 - 2012)

Internationale Vernetzung der in Österreich auf dem Gebiet der Wärmespeicherung aktiven Forschungsinstitutionen Leitung der Working Group "Systems Integration" und Verbreitung der Ergebnisse des Task.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Material- und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher

Dieser Task/Annex befasste sich mit Materialien der zweiten Generation für PCM und TCM Energiespeicherung und umfasste die Materialentwicklung, die Charakterisierung und Prüfung unter Anwendungsbedingungen. Außerdem lag der Fokus auf der Wechselwirkung zwischen Material und Speicherkomponente und auf der zu erwartenden Speicherleistung von innovativen Materialien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC TCP)

Im Programm Solares Heizen und Kühlen der IEA werden seit 1977 gemeinsame Forschungsaktivitäten im Bereich Solarthermie durchgeführt. Schwerpunkte liegen in der aktiven und passiven Solarenergienutzung zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, bei Solarer Fernwärme sowie bei Solarwärme für industrielle Anwendungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECES TCP - Jahresbericht 2019 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"

Das IEA ECES Technology Collaboration Programme möchte die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeicher­technologien ermöglichen. Der Jahresbericht zeigt die Inhalte und Höhepunkte aus dem Jahr 2019. Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Hanne Karrer, Manfred Reuß, Philip Sharman and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Technology Coollaboration Programme (TCP), 2019
Englisch, 44 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Energiespeicher (ES) Task 35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher

Task 35 des IEA Energy Storage TCP bearbeitete Flexible Sektorkopplung (FSC) durch Implementierung von Energie­speichern und untersuchte die Rolle von Energie­speichern im Zusammen­hang mit dem Konzept der Sektorkopplung. Als Sektoren gelten die Bedarfssektoren Elektrizität, Heizung/Kühlung und Mobilität. FSC wurde definiert, Beispiele für FSC wurden beschrieben und Studien zum Einsatz von FSC in lokalen und im deutschen Energiesystem durchgeführt. Schriftenreihe 10/2025
W. van Helden, G. Totschnig, F. Ochs
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Progress in Commercialization of Biojet / Sustainable Aviation Fuels (SAF): Technologies and policies

IEA Bioenergy Task 39 hat bereits mehrere Berichte in Bezug auf Sustainable Aviation Fuels veröffentlicht, wobei der letzte diesbezügliche aus dem Jahr 2021 datiert. Der aktuell vorliegende Bericht konzentriert sich nun vor allem auf Technologien, wichtige Entwicklungen bei der Kommerzialisierung und aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung. Susan van Dyk, Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2024
Englisch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 2/2019

Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen von Industriewärmepumpen und stellt einige Anwendungsbeispiele vor. In zwei Artikeln wird beschrieben, wie industrielle Wärmepumpen die Abwärme aus Prozessen als Wärmequellen verwenden und wie sie generell in diese Prozesse eingebunden werden. Zudem enthält die aktuelle Ausgabe einen Artikel, wie Wärmepumpen zur Netzstabilität in einem volatilen Stromnetz beitragen können.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 32 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECES TCP - Jahresbericht 2021 des Energiespeicher-Programms

Der Jahresbericht 2021 gibt einen guten Überblick über die umfangreichen Aktivitäten des TCP, fasst die Ergebnisse aus den laufenden internationalen Arbeitsgruppen (Tasks) zusammen, zeigt einen Ausblick für zukünftige Entwicklungen und liefert somit wertvolle Informationen für politische Entscheidungsträger die gesamte Energiebranche, potenzielle Speichernutzer:innen sowie für alle Interessierten am Thema Energiespeicher. Bijan Adl-Zarrabi, Dan Bauer, Teun Bokhoven, Ayşegül Çetin, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Ryozo Ooka, Christoph Rathgeber, Wim van Helden, and Peter Wagener
Herausgeber: IEA ES TCP – Energy Storage TCP
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC & IEA ECES: Newsletter 12/2020 - Collaboration Makes Advances in Thermal Energy Storage

Die Flexibilität durch Speicher ist für die Kopplung von Energiesektoren notwendig. Wenn hohe Temperaturen, Volumenbeschränkungen oder lange Speicherzeiten ins Spiel kommen, werden neue kompakte thermische Speichertechnologien benötigt. Wim van Helden
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation