Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

e-genius Online-Kurs: "Wege in die Kreislaufwirtschaft"

Im neuen Online-Kurs können Sie sich in fünf Wocheneinheiten zum Thema Kreislaufwirtschaft informieren. Im Fokus stehen die Folgen der 'take, make, waste' economy und welche Schritte notwendig sind, um eine Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einzuleiten. Der Kurs ist kostenfrei.

Nachhaltig Wirtschaften

Preisträger:innen des ÖGUT-Umweltpreises ausgezeichnet

Zum 36. Mal hat die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis vergeben. In der Kategorie "Klimaneutrale Stadt" ging der Hauptpreis an die WBV-GPA, Schöberl & Pöll GmbH und das AIT für einen sozialen Wohnbau, der zu 100% mit Wärme und Kälte aus erneuerbarer Energie versorgt wird. In der Kategorie "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" gewann das Projekt SusBind des Kompetenzzentrums Holz GmbH, das einen bio-basierten Klebstoff für Möbelspannplatten entwickelt hat.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bericht: Global Critical Minerals Outlook 2024

Neue mittel- und langfristige Prognosen für Angebot und Nachfrage wichtiger Rohstoffe für die Energiewende wie Lithium, Kupfer, Nickel, Kobalt, Graphit und seltene Erden.

Nachhaltig Wirtschaften

Befragung zum Thema Kreislaufwirtschaft in Österreich: Was soll mit gebrauchten Produkten geschehen?

Sie arbeiten mit gebrauchten Produkten? Die Umfrage des Forschungsprojekts OPENing Re-Use widmet sich der Frage, was mit gebrauchten Produkten passieren kann und was damit gemacht werden sollte - aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht. Nehmen Sie an der Umfrage teil und unterstützen Sie Forschung. Zeitaufwand: 10–12 Minuten

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Das BMK unterstützt vier Kategorien: "Mit Forschung & Innovation zur Kreis­lauf­wirtschaft", "Klimaneutrale Stadt", "Frauen in der Umwelt­technik" und "Partizipation und zivil­gesell­schaftliches Engagement". Einreich­schluss: 13. September 2024