Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltungsankündigung: Highlights der Bioenergieforschung IV

Am 2. Dezember 2010 wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Highlights der Bioenergieforschung" das Thema "Technologiepfade der Bioraffinerie" in den Fokus gerückt. Die ganztägige Veranstaltung findet im Haus der Musik in Wien statt und richtet sich an EnergieexpertInnen und Interessierten aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verwaltung.

Nachhaltig Wirtschaften

Einfach:wohnen, Ganzheitliches Konzept für den mehrgeschossigen Wohnbau

Planung und Errichtung eines Wohnprojektes in der Solar City Linz-Pichling in hoher ökologischer Qualität - vom Niedrigenergiehausstandard bis zum Passivhaus

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf

Im Projekt wird auf Basis einer zu erstellenden Energie- und Klimabilanz ein Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt Steyr erarbeitet.

Haus der Zukunft

Wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaik-Strom in Gebäuden

Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Direktnutzungsquote des erzeugten PV-Stroms im/am Gebäude. Dabei wird insbesondere die Fragestellung beantwortet, mit welcher Anlagendimensionierung eine möglichst optimale Direktnutzungsquote von PV-Strom unter wirtschaft­lichen Gesichtspunkten erreicht werden kann. Als Ergebnis wird ein Berechnungsmodell entwickelt (inkl. Bericht), das für die Ermittlung der wirtschaftlich optimalen Direktnutzungsquote von PV-Strom für unter­schiedliche Gebäude- und Nutzungstypen herangezogen werden kann.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: The district heating business model 2050

Report bzgl. der für die Umgestaltung des Fernwärmesystems notwendigen Geschäfts- und Finanzierungsmodelle im Jahr 2050 Lygnerud K, Kortegaard-StØchel H, Popovic T, Schultze S, Salomonsen P, Rosebrock O, Riba J.
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch, 98 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

EdeN - Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion

In Projekt EdeN wird ein dezentrales Vertical-Farming-Konzept in Richtung Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Die Kombination von Vertical-Farming mit geschlossenen Energie-, Ressourcen- und Distributions-Kreisläufen bildet ein mögliches disruptives Konzept in der Lebensmittelherstellung. Die entwickelten Konzepte werden für andere Lebensmittelhersteller*innen zugänglich und übertragbar gemacht, wobei auch die Grenzen des Konzepts aufgezeigt werden sollen.

Energiesysteme der Zukunft

Technologie, Logistik und Wirtschaftlichkeit von Biogas-Großanlagen auf Basis industrieller biogener Abfälle

Prüfung der logistischen, technologischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von Biogas-Großanlagen. Entwicklung von Lösungen zur Substratbeschaffung, Anlagentechnologie, Verwertung der Fermenterrückstände und Polygeneration im Verbund mit Industrieanlagen.

Klimaneutrale Stadt

Klimapionierstadt Salzburg

Ziel ist es, einen Masterplan zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 für die Stadt Salzburg zu erstellen. Gemeinsam mit Stakeholdern sollen Entwicklungs- und Städtebauliche Prozesse analysiert, Zielvorgaben erarbeitet und die dafür notwendigen Beschlüsse eingeholt werden. Durch den Austausch mit den anderen Pionierstädten soll ein möglichst breiter Wissensaustausch erfolgen und Synergien genutzt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Power Transmission and Distribution Systems (2018)

Diese Broschüre gibt einen Überblick über ISGAN Annex 6 und wird für die Außenkommunikation herangezogen. Joni Rossi; Emil Hillberg
Herausgeber: ISGAN Annex 6, RISE, Schweden
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

"Snapshot of Global PV" und "Trends Report 2022 in Photovoltaic Applications"

Die beiden Berichte geben einen Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik im Jahr 2022.

Internationale Energieagentur (IEA)

Deliverable B2: Integration Guideline

Leitfaden für eine allgemeine Vorgehensweise, um Solarenergie in industrielle Prozesse durch die Identifizierung und Ranking geeigneten Integrationspunkte und Solarthermie-Anlagenkonzepte zu integrieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Biocarb-K: Biobasierte Carbonwerkstoffe und Keramiken

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden innovative, zukunftsweisende Verfahren und Materialien zur Herstellung von Carbonfasern, porösen Carbonmaterialien und Keramiken auf Basis von biogenen Rohstoffen wie Lignin und Cellulose entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Nawaro-Cascading

Kaskadische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die "Fabrik der Zukunft" Forschungsforum 1/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Call for Abstracts: International Sustainable Energy Conference 2018

Im Oktober findet in Graz die ISEC-Konferenz mit den Schwerpunkten „Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems“ statt. ForscherInnen aus den Bereichen Erneuerbares Heizen und Kühlen, Speichertechnologien, Gebäudetechnik und verwandten Disziplinen sind eingeladen, Vortragsvorschläge bis 23. März 2018 einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 57: Impact of variable electricity price on heat pump operated buildings (2022)

Dieses Paper beschreibt wie sich stündliche Änderungen im Strompreis für den Endverbraucher mit Wärmepumpe auswirken können. Dabei wird ins davon aus gegangen, dass der die Wärmepumpen auf den Preis reagieren können und ihre Last optimal verschieben bei gleichzeitiger Beibehaltung des thermischen Komforts im Gebäude. Die Analyse wird für den österreichischen Gebäudebestand durchgeführt. Es wird gezeigt wie viel Strom von im Jahr verschoben wird, und in wie weit der optimierte Betrieb der Wärmepumpen zu höheren Lastspitzen führt. Mascherbauer P., Schöniger F., Kranzl L. and Yu S.
Herausgeber: Open Research Europe 2022
Englisch, 14 Seiten

Klimaneutrale Stadt

Forschungsprojekt RCC2: CO2-Einsparung beim Bauen mit innovativem Beton von bis zu 80 Prozent möglich

Das Forschungsprojekt RCC2 (Reduced Carbon Concrete) untersucht das Potenzial innovativer Betonrezepturen zur Dekarbonisierung von Beton. Das Ziel ist, die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden zur Etablierung von CO2-reduziertem Performance-Beton zu überwinden und den Weg für einen „klimafitten“ Baustoff auf Österreichs Baustellen zu ebnen. Erste Ergebnisse wurden beim Pressegespräch am 14. November 2023 vorgestellt.

Austria in Space

Workshop zum freien Webtool Green Transition Information Factory (GTIF) der ESA

6. März 2023, 13:00 - 16:30 Uhr
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT

Die Europäische Weltraumagentur ESA entwickelt derzeit einen nur für Österreich verfügbaren Demonstrator - die Green Transition Information Factory (GTIF) - mit ganz konkreten Analysetools für eine grüne Transformation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 64: Simulation Based Multi-Criteria Evaluation Of Design Scenarios For An Industrial Waste Heat Based Micro District Heating Network Supplying Standard And Low-Energy Buildings (2017)

Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer Multi-Kriterien-Bewertung unter Berücksichtigung ökologischer, energetischer und ökonomischer Indikatoren verschiedener Designszenarien für den Fall eines Mikrowärmenetzwerks in Wien vor. C. Marguerite, R.R. Schmidt, N. Pardo-Garcia and R. Abdurafikov
Herausgeber: Energy Procedia, Vol. 116, pp. 128-137
Englisch, 10 Seiten

Haus der Zukunft

Aufbaustudium: Zertifizierte/r PassivhausplanerIn und -beraterIn

12. April - 15. Juni 2012
TU GrazGraz, AT

Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur PHI-zertifizierten PassivhausplanerIn bzw. -beraterIn basiert auf, im Rahmen des internationalen CEPH-(Certified European Passivhouse Designer)-Projektes entwickelten, europaweit einheitlichen Lehrunterlagen und umfasst 10 Module.

Energie 2050

3. September 2013: Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"

Die Veranstaltung gibt einen spannenden Einblick in die Welt von Strom- und Wärmespeichern und zeigt die Bandbreite österreichischer Energieforschung.