Projektberichte
Es wurden 284 Einträge gefunden.
Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Move2Grid)

Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungsprojekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann.
Schriftenreihe
57/2019
T. Kienberger, A. Hammer, J. Vopava, B. Thormann, L. Kriechbaum, C. Sejkora, R. Hermann, K. Watschka, U. Bergmann, M. Frewein, J. Koß, H. Brandl, J. Vogel, S. Moser, M. Baresch, K. de Bruyn, R. Braunstein, C. Freitag, M. Peyreder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten (PV-FAS_light+easy)

Sondierung für ein neues einfaches, kostengünstiges und gebäudeintegrierbares PV-Fassaden-System aus Kunststoff-PV-Modulen durch erste Untersuchungen zur Befestigungstechnik, zur Bauphysik, zum Brandschutz und zur Elektrotechnik um die Gebrauchstauglichkeit, die Anwendbarkeitsbereiche und das Ertrags- und Anwendungspotenzial für den Neubau und für Bestandsgebäude beurteilen zu können.
Schriftenreihe
56/2019
A. Korjenic, E. Heiduk, K. Berger, E. Rauter, C. Lebeda, M. Fraisslich
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Bioenergy in Austria

Technological expertise for biomass-based heat, power and transport fuels
Schriftenreihe
52/2019
D. Bacovsky, D. Matschegg
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
fit4power2heat - Sondierung zur Realisierung des Wärmepumpenpooling für städtische Wärmenetze

Die Integration von Wärmepumpen kann die Wirtschaftlichkeit bestehender Wärmenetze erhöhen und gleichzeitig den hohen Kosten für den Ausbau der Stromnetze entgegenwirken. Ziel des Projektes ist es, innovative Geschäftsmodelle für kleine und mittlere städtische Wärmenetze zu entwickeln, insbesondere hinsichtlich der Synergien zwischen Wärme- und Strommarkt. Hauptfokus ist die Anwendung eines Wärmepumpen-Poolings über mehrere Wärmenetze.
Schriftenreihe
50/2019
O. Terreros, J. Spreitzhofer, D. Basciotti, T. Esterl, R. Schmidt, T. Natiesta, E. Haslinger, R. Geyer, P. Leoni, F. Leimgruber
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Urbane Grünraumpotenziale iM verBauten BestAnd (Urbane GmbA)

Urbane GmbA hat zum Ziel, das Grünflächenpotenzial am Gebäude- und im verbauten Bestand (vertikal und horizontal) in Wien zu sondieren, verfügbare Erhebungsinstrumente in den Projektgebieten anzuwenden und Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für grüne Infrastrukturen aufzuzeigen.
Schriftenreihe
46/2019
R. Stangl, P. Minixhofer, S. Hörbinger, G. Frühwirt, U. Pitha, W. Friesl-Hanl, M. Jung, G. Heiss, V. Enzi, G. Hofer, J. Preiss
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 133 Seiten
Downloads zur Publikation
Multi-Aktiv-Fassade

Demonstriert wurde eine multifunktionale Fassade mit integrierter Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Passivhausfenster und Photovoltaik für die smarte Eigenversorgung als vorgefertigter Baustein für die Gebäuderenovierung. Besondere Herausforderung und Chance ist die Demonstration im sozialen Wohnbau.
Schriftenreihe
45/2019
J. Aschauer, R. Aschauer, G. Becker, B. Glatz, K. Hammer, M. Heidenreich, W. Hofbauer, S. Sattler, M. Treberspurg, C. Wolfert
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise (Intensified Density)

„Intensified Density“ hat untersucht, ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vorstädte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise eine konkurrenzfähige Alternative sowohl zu den sich ausbreitenden Einfamilienhaussiedlungen als auch zu Großprojekten darstellen kann, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur.
Schriftenreihe
44/2019
P. Petersson, Ch. Linortner, P. Kickenweitz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz

In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren.
Schriftenreihe
43/2019
D. Plörer, M. Hauer, R. Pfluger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovationsachse Graz-Gleisdorf (G2G)

Entwicklung von Test- und Demonstrationsgebieten im Rahmen von ausgewählten Stadt(teil)entwicklungsvorhaben entlang der Innovationsachse Graz-Gleisdorf mit Fokus auf die Bereiche Energie, integrierte Gebäudetechnologien, smarter Stadtraum, kompakte Siedlungsstruktur, Nutzungsmix - Stadt der kurzen Wege, Generationenwohnen, intermodale Mobilität sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Schriftenreihe
42/2019
M. Eder, K. Fallast, MT. Fallast, AM. Fulterer, B. Hammerl, K. Höfler, G. Huber, S. Maier, M. Malderle, E. Rainer, H. Schnitzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltige Bioenergiemärkte und internationaler Handel - Sicherstellung der Nachfrage und des Angebots (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Österreichische Beteiligung im IEA Bioenergy Task 40 Konsortium im Triennium 2016-2018: Es erfolgte eine intensive Vernetzung durch Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten in Taskmeetings und Workshops, in Subtasks und in Intertaskprojekten zum Thema "internationaler Bioenergiehandel". Gewonnene Erkenntnisse wurden international und national verbreitet und sind zum freien Download in englischer Sprache verfügbar.
Schriftenreihe
40/2019
F. Schipfer, L. Kranzl, M. Wild
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden

Ziel des Projekts war es, einen durchgängigen Prozess zur energetisch-wirtschaftlichen Optimierung von Null- und Plusenergiegebäuden in allen Planungsphasen vom regionalen Entwicklungskonzept bis zum Rückbau des Gebäudes zu entwickeln, für die planungsbegleitenden Akteure aufzubereiten und online zur Verfügung zu stellen. Neben der Beschreibung des durchgängigen Planungsprozesses werden wichtige Kostenkenngrößen und Einsparpotenziale in einer Datenbank verfügbar gemacht.
Schriftenreihe
39/2019
T. Weiß, C. Moser, D. Venus, R. Höfler, A. Knotzer, A. M. Fulterer, T. Hatt, M. Ploß, T. Roßkopf
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 199 Seiten
Downloads zur Publikation
Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof

Es wurde untersucht, ob die intelligente Anordnung unterschiedlicher Materialien tageslicht-technisch optimale Lösungen für die Sanierung von Innenhöfen ermöglicht. Das Anheben der Tagesbelichtung in unteren Geschoßen auf mehr als das 10-fache ist damit realistisch. Zusätzlich wurde ein Berechnungstool konzipiert, mit dem optimierte Innenhoflösungen erstellt werden können. Dabei werden lichttechnische, wirtschaftliche und bautechnische Kriterien berücksichtigt.
Schriftenreihe
38/2019
D. Geisler-Moroder, C. Knoflach, W. Pohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Freiformflächen-Tageslichtsysteme für Fassaden und Oberlichter (FFF-TaliSys)

Im Rahmen von FFF-TaliSys wurden neuartige Tageslichtsysteme auf Basis der Freiformflächentechnologie erarbeitet und bis zu Funktionsmustern weiterentwickelt. Innovative Systeme sollen die widersprüchlichen Anforderungen an Tageslichtsysteme bestmöglich lösen.
Schriftenreihe
34/2019
C. Knoflach, D. Plörer, R. Weitlaner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten
Downloads zur Publikation
Stakeholderprozess der Initiative "Referenzarchitektur für sichere Smart Grids in Österreich"

Das Projekt bereitete die Entwicklung einer Smart Grids Referenzarchitektur für Österreich unter Einbindung aller relevanten Akteure auf. Aus den technisch-wissenschaftlichen Grundlagen wurde ein Prozess erarbeitet, der die Anforderungen vom Infrastrukturbetreiber, der Industrie bis zu Bedarfsträgern abholt und zu einer national akzeptierten und international ausgerichteten Referenzarchitektur abstimmt.
Schriftenreihe
33/2019
A. Berger, M. Meisel, L. Langer, M. Litzlbauer, M. Uslar
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
Finanzierungsmodelle und Strategien für zukünftige Energie-Infrastrukturen (FINAMO)

Beitrag zur Dekarbonisierung 2050: Die Entwicklung passender Finanzierungsmodelle spielt eine Schlüsselrolle bei der Implementierung neuer Energielösungen.
Schriftenreihe
32/2019
Reinhard Haas, Amela Ajanovic und Jasmine Ramsebner, Energy Economics Group, TU Wien
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus (R-Bau)

Ziel des Projekts "R-Bau" war es, unter Einbindung der relevanten Stakeholder, eine replizierbare Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau zu entwickeln. Schwerpunkte des Projekts waren die Erstellung von repräsentativen Gebäudemodellen und die Erarbeitung eines Rückbaukatalogs mit differenzierten Handlungsanweisungen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf Entwurf, Planung und Errichtung von neuen Wohnbauten angewendet werden.
Schriftenreihe
31/2019
O. Mair am Tinkhof, G. Simader, G. Trnka, N. Altmann-Mavaddat, H. Daxbeck, H. Buschmann, L. Brauneis, S. Neumayer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung (Urbane Windenergie)

Im Projekt "Urbane Windenergie" wurden die Grundlagen für die technische Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu wurden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Auf Basis der Ergebnisse wurde ein Standort-Bewertungsschema für die Errichtung von KWEA im urbanen Raum entwickelt.
Schriftenreihe
30/2019
K. Leonhartsberger, M. Peppoloni, A. Hirschl, K. Baumann-Stanzer, S. Stenzel, C. Lotteraner, K. Leeb, J. Klappacher, C. Tiefgraber, L. Zajicek, M. Drapalik, D. Reiterer, R. Teppner, M. Auer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 149 Seiten
Downloads zur Publikation
Entwicklung von Klett-Befestigungssystemen für die Technische Gebäudeausrüstung (Klett-TGA)

Ziel dieser Sondierung ist eine Systemveränderung bei der Montage der TGA, welche zukünftig einen universelleren Einsatz von Klett ermöglicht.
Schriftenreihe
28/2019
R. Riewe, F. Oswald, A. Pavicevic, Z. Kresevic, M. Raudaschl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung (GrünPlusSchule@Ballungszentrum)

Im Rahmen dieses Projektes wurden an einer Wiener Schule unter Einbindung von SchülerInnen, unterschiedliche Gebäudebegrünungs-Systeme und Pflanzen-/Substratarten, kombiniert mit verschiedenen PV-Modulen, untersucht und ihre Einflüsse auf das hygrothermische Verhalten der Gebäude, Energiesparpotential, Raumluftqualität, Luftfeuchtigkeit, Beschattung, Lärmminderung, Wasserrückhaltung und des Wärmeinseleffekts wissenschaftlich erläutert.
Schriftenreihe
27/2019
A. Korjenic, D. Tudiwer, M. S. Penaranda Moren, J. Hollands, T. Salonen, M. Mitterböck, U. Pitha, I. Zluwa, R. Stangl, J. Kräftner, K. Gump, G. Becker
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen

Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.
Schriftenreihe
25/2019
S. Amann, G. Hofer, Y. Bormes, M. Eder, E. Rainer, M. Cerveny, H. Strasser, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten