IEA HPP Annex 50: Wärmepumpen in Mehrfamiliengebäuden für Raumheizung und Warmwasser
Kurzbeschreibung
Gebäude sind für 40% des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ein wesentlicher Anteil entfällt auf Mehrfamilienhäuser. Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche Heiz- und Kühltechnologie, die trotz ihrer Verfügbarkeit noch kaum in Mehrfamilienhäusern (MFH) eingesetzt wird. Damit werden Energieeffizienzpotenziale sowie CO2-Reduktionspotenziale nicht bzw. nur unzureichend genutzt.
Das gegenständliche Projekt zielt primär darauf ab, die Potenziale der Wärmepumpentechnologie zur Energieeinsparung in MFH darzustellen sowie bestehende Marktbarrieren zu beseitigen. Dabei sollen sowohl innovative Konzepte und Technologieoptionen für Wärmepumpen in renovierten und nicht-renovierten Bestandsbauten, als auch solche für Neubauten simulatorisch sowie experimentell näher untersucht werden, um die für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Lösung zu finden.
Konkret werden eine Übersicht der am Markt verfügbaren bzw. kurz vor der Markteinführung stehenden Wärmepumpensysteme inkl. Klassifizierung sowie Anlagenbeispiele realisierter nationaler Wärmepumpenanlagen in MFH erarbeitet. Es wird eine Methodik zur Bewertung von Wärmepumpen-Solarthermie-Kombinationen entwickelt, um in Zukunft die Effizienz derartiger Systeme besser beurteilen zu können. Ferner werden am Markt verfügbare Standard-Luft-Wärmepumpensysteme und ein Luft-Wärmepumpen-Prototyp, die sich besonders für den Einsatz in dichter besiedelten urbanen Gebieten eignen, akustisch charakterisiert, um basierend auf den Ergebnissen Maßnahmen zur Verbesserung der Lärmemissionen zu erarbeiten. Weiters werden optimale Kältekreiskonfigurationen für Luftwärmepumpen entwickelt sowie zwei innovative Systemkonzepte – eine neuartige Luft-Wasser-WP sowie ein Sole-Eisspeicher/Wasser-WP-System simulatorisch abgebildet, analysiert und zum Teil auch mittels Monitoring validiert.
Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden in internationale Expertenmeetings eingebracht und nationalen Stakeholdern wie Installateuren und Planern sowie nationalen Herstellern von Wärmepumpenanlagen für den Einsatzbereich MFH im Rahmen nationaler Workshops sowie durch die Publikation in Branchenmedien, näher gebracht.
Publikationen
Vortrag von Thomas Fleckl, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, beim IEA Vernetzungstreffen 2017
Projektbeteiligte
Projektleitung
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
DI (FH) Andreas Zottl
MitarbeiterInnen
- DI (FH) Petra Schöfmann
- Christian Köfinger, MSc
- Dr. Michael Lauermann
- Dr. Christoph Reichl
Projektpartner
Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik (IWT)
Ao.Univ.-Prof. Dr. René Rieberer
Mitarbeiter
Dr. Richard Heimrath
Teilnehmende Staaten
Deutschland (Operating Agent), Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Südkorea, UK
Kontaktadresse
DI (FH) Andreas Zottl
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
A-1210 Wien
E-Mail: andreas.zottl@ait.ac.at
Ao.Univ.-Prof. Dr. René Rieberer
Dr. Richard Heimrath
Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik (IWT)
Inffeldgasse 25/B
A-8010 Graz