IEA FBC Technologieprogramm Wirbelschichttechnologie (Arbeitsperiode 2017-2020)
Kurzbeschreibung
Das IEA TCP Wirbelschichttechnologie hat die Weiterentwicklung der Wirbelschichttechnologie hinsichtlich einer sicheren und sauberen Energieerzeugung (Strom und Wärme) als Ziel. Österreich nimmt schon seit vielen Jahren erfolgreich am IEA Implementing Agreement teil und hatte bereits zweimal den Vorsitz. Österreich kann hinsichtlich Wirbelschichttechnologie zahlreiche Aktivitäten vorweisen und ist sowohl im Betrieb und Bau von Wirbelschichtanlagen, als auch in der Forschung, sehr erfolgreich. Hier bietet das IEA TCP eine ausgezeichnete Plattform, um zwischen allen Stakeholdern national und international – über die EU hinausgehend - zu vernetzen.
Das TCP Wirbelschichttechnologie ist nicht in weitere Tasks unterteilt. Schwerpunkte des TCPs sind die Maßstabsvergrößerung von Wirbelschichtanlagen (Scale-Up), die Weiterentwicklung und Optimierung von Wirbelschichtanlagen im Leistungsbereich 100 MWth, die Erzeugung von Synthesegas (CO, H2), die Oxyfuel Verbrennung, Chemical Looping Combustion (CLC), die CO2 Abscheidung (Zero Emission, Calcium Looping, Ca-L).
Das Vorhaben baut auf dem Projekt „Implementing Agreement Fluidized Bed Conversion (FBC), Arbeitsperiode 2013 – 2016" auf.
Folgende Aktivitäten sind geplant:
- Aktualisierung und Erweiterung der IEA-FBC Datenbank,
- Nationale und internationale Informationsverteilungs- und Vernetzungsaktivitäten,
- Erstellen von Jahresberichten
- die Teilnahme an den Technical Sessions und Executive Komitee Meetings sowie
- die Organisation von Workshops und Exkursionen zu Wirbelschichtanlagen weiterentwickelt und weiter ausgebaut werden.
Publikationen
Country Reports
Weitere Publikationen
- Dynamic Modeling for Testing Waste Incineration Concepts of a City (Präsentationsfolien, Oktober 2018)
- Beiträge der Abfallverbrennung zu Urban Mining (Präsentationsfolien, November 2016)
- Minutes, Berichte und Vorträge der Meetings
Weitere Publikationen finden sich auf der Seite der vergangenen Arbeitsperiode.
Teilnehmende Staaten
China, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Japan, Kanada, Korea, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Spanien, Tschechische Republik, UK, Ungarn, USA
Kontaktadresse
Ao.Univ.Prof.Dipl.-Ing. Dr. Franz Winter
Dipl.-Ing. Clemens Huber
Technische Universität Wien
Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik u. Techn. Biowissenschaften
Getreidemarkt 9/166
A-1060 Wien