Internationale Publikationen
Es wurden 706 Einträge gefunden.
IEA Bioenergy Task 33: Review "Gasification of waste for energy carriers" (2018)

Die Publikation gibt einen Überblick über thermische Abfallvergasung in EU, Japan, USA und anderen Ländern.
Lars Waldheim
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 295 Seiten
IEA Wind Task 32: Wind LiDAR (2019)

Auf zwei Seiten wird der IEA Wind Task 32 für die interessierte Öffentlichkeit vorgestellt.
Clifton, A. & Schlipf, D.
Englisch, 2 Seiten
IEA Wind Task 32: Collaborative R&D Roadmap (2019)

Die Publikation beschreibt die Schwerpunkte der Aktivitäten im Task 32 und informiert über bisherige Ergebnisse, offene Fragestellungen und Ziele sowie über geplante Schritte, um diese Ziele zu erreichen.
Clifton, A.; Schlipf, D.; Vasiljevic, N.; Gottschall, J.; Clive, P.; Wüerth, I.; … Nygaard, N.
Englisch, 6 Seiten
IEA Wind Task 32: Increasing the impact of wind lidar through digitalisation (2019)

Dieses Dokument beschreibt die Möglichkeiten und Perspektiven für LIDAR Anwendungen durch die Digitalisierung.
Clifton, A., Vasiljevic, N.; Würth, I.
Englisch, 2 Seiten
IEA Wind Task 19: Available Technologies for Wind Energy in Cold Climates (2018)

In diesem Dokument werden die aktuell verfügbaren Technologien und Lösungsansätze vorgestellt, die sich im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Windenergienutzung unter Vereisungsbedingungen anbieten.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 129 Seiten
IEA Wind Task 19: International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw Risk Assessments (2018)

In einer wachsenden Anzahl von Ländern ist die Betrachtung des Eisfallrisikos von Windkraftanlagen ein Bestandteil des Genehmigungsprozesses von Windenergieprojekten. Ziel dieser internationalen Empfehlungen ist es, einheitliche Grundlagen und Methoden für die Ermittlung und Bewertung des Eisfall- und Eiswurfrisikos zur Verfügung zu stellen.
Herausgeber: IEA Wind TCP Task 19
Englisch, 41 Seiten
IEA Wind Task 32: The OpenLidar Initiative for collaboration on wind lidar hardware and software (2019)

Dieses Dokument ist eine Vorstellung der OpenLidar Initiative für die interessierte Öffentlichkeit.
Clifton, A.; Vasiljevic, N.; Wuerth, I.; Raach S.; Haizmann, F.; Fürst, H.
Englisch, 2 Seiten
IEA SHC Task 50 Position Paper: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Das Positionspapier zur Tageslichtnutzung vermittelt einen raschen Überblick über den Status der einsetzbaren Technologien, das Potenzial sowie die derzeitige Barrieren.
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 68, December 2018

Das SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA SHC Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 52: Classification and benchmarking of solar thermal systems in urban environments (2018)

Kategorisierung und Kennzahlenanalyse repräsentativer Systemkonfigurationen für solarthermische Anwendungen in städtischen Umgebungen.
Mauthner F., Herkel S.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 30 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 52: Analysis of built best practice examples and conceptual feasibility studies (2018)

Kritische Analyse von innovativen (best-practice) Solarkonzepten zur Unterstützung städtischer Wärmeversorgungssysteme.
Mauthner F., Joly M.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 77 bzw. 20 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 52: Cost curves for heat savings in buildings (2018)

Im Rahmen der Studie wurden Kosten-Potenzial-Kurven für die Einsparung von Heizenergie durch Renovierungsmaßnahmen in bestehenden Gebäuden für vier europäische Länder (Dänemark, Deutschland, Italien und Österreich) bis 2050 entwickelt.
Hummel, M., Büchele, R., Müller, A., Aichinger, E., Kranzl, L., Toleikyte, A., Forthuber, S., Steinbach, J.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Highlights 2018

Der IEA SHC Task 55 "Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze" sammelt und verbreitet technische und ökonomische Lösungen, um großtechnischen solarthermischen Fernwärme und -kälte-Systemen weltweit zum Durchbruch zu verhelfen.
Sabine Putz, Anna Katharina Provasnek
Herausgeber: IEA SHC Task 55
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 50, Dezember 2018

Diese Ausgabe enthält einen Artikel zum Thema "Produktion und Verbrauch von Biokraftstoffen in der EU" sowie eine Zusammenfassung des letzten Task 39 Meetings in San Francisco in Verbindung mit der IEA Bioenergy ExCo Sitzung und der ABLC GLOBAL Conference.
Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Englisch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 30 #2, December 2018

Diese Ausgabe beinhaltet einen Bericht über das ExCo82 in San Francisco im November 2018 und die anschließende End of Triennium Conference. Ebenfalls sind ein Bericht über Task 32, aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen enthalten.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy ExCo 82, Abschlusskonferenz 2018: Zusammenfassung und Highlights

Die Konferenz zum Abschluss des Trienniums 2016 - 2018 fand von 5.-9. November 2018 in San Francisco statt und wurde mit dem US DOE organisiert. Die Konferenz gab Einblicke in die globale Entwicklung der Bioenergie.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.68, December 2018

Das SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA SHC Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Nationaler Newsletter Vol. 2/2018

Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind Informationen aus dem letzten Task 33 Meeting sowie über aktuelle Task 33 Projekte.
Dr. Jitka Hrbek
Herausgeber: TU Wien
Deutsch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Report "Gas analysis in gasification of biomass and waste" (2018)

Der Report gibt einen Überblick über die Probenahme und das analytische Verfahren des Produktgases aus der thermischen Vergasung von Biomasse und Abfall.
G. Aranda Almansa et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 162 (Teil 1) und 142 (Teil 2) Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Report "Implementation of bio-CCS in biofuels production" (2018)

Der Report gibt einen Überblick über die CO2-Abscheidung und -Speicherung in Verbindung mit Bio-Kraftstoffproduktion via Biomassevergasung.
G. del Álamo, J. Sandquist, B.J. Vreugdenhil, G. Aranda Almansa, M. Carbo
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 60 Seiten