Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 34: A Development Toolchain for a pulsed Injector-Ejector Unit for PEM Fuel Cell Applications (2022)

Die Veröffentlichung enthält die Vorgehensweise zu einem optimierten Entwicklungspfad für Injektor-Ejektor Einheiten für die passive Rezirkulation von Wasserstoff in mobilen Brennstoffzellensystemen. Gerald Singer, Gregor Gappmayer, Marie Macherhammer, Patrick Pertl, Alexander Trattner
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy 47(56), p.23818 – 23832
Englisch, 13 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2019)

In dem Buch "National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure" werden die länderspezifischen Strategien, Pläne und Programme der teilnehmenden Ländern betreffend Brennstoffzellen- sowie Wasserstofftechnologien dargestellt. Daten und Erklärungen finden sich im Buch für die Länder Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Korea, Österreich, Schweden und USA. National Members and Operating Agents
Herausgeber: Implementing Agreement for a Programme of Research, Development and Demonstration on Advanced Fuel Cells
Englisch, 76 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Chapter 15 - Alkaline Direct Ethanol Fuel Cell (2019)

Die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle (ADEFC) ist ein vielversprechender umweltfreundlicher Energiewandler für die Erzeugung sauberer und effizienter Energie. Dieses Buchkapitel gibt Einblicke in das ADEFC-System. B. Cermenek, J. Ranninger, V. Hacker
Herausgeber: Science & Engineering. A. Basile, A. Iulianelli, F. Dalena, T. N. Veziroğlu (Hrsg.), Amsterdam, Elsevier, S.383-405
Englisch, 23 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2023 des Technologie­programms "Energieeffiziente Endverbrauchs­geräte"

Der Jahresbericht liefert einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des 4E sowie über die verschiedenen 4E Plattformen im Jahr 2023. Der Bericht informiert über Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen sowie über Finanzierung. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Plattform strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Novel highly active carbon supported ternary PdNiBi nanoparticles as anode catalyst for the alkaline direct ethanol fuel cell (2019)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung eines neuartigen auf Kohlenstoff geträgerten ternären PdNiBi Anodenkatalysators für die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle. B. Cermenek, J. Ranninger, B. Feketeföldi, I. Letofsky-Papst; N. Kienzl, B. Bitschnau, V. Hacker
Herausgeber: Nano Research (Springer Nature), 2019
Englisch, 11 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 48: Second Phase, Task 4 "Training materials for industrial heat pumps" - Austrian Report (2019)

Dieser Bericht beschreibt die Integration, Auslegung und Steuerung von Wärmepumpen für industrielle Prozesse. A. Arnitz, R. Rieberer, V. Wilk
Herausgeber: IEA HPT, August 2019
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Studie "Ag-MnxOy on Graphene Oxide Derivatives as Oxygen Reduction Reaction Catalyst in Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells" (2022)

Diese Studie beschäftigt sich mit Ag-MnxOy auf reduziertem Graphenoxid (rGO) und N-dotiertem Graphenoxid (NGO) als Katalysator für die Sauerstoffreduktionsreaktion im alkalischen Medium. Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Mitja Kolar, Daniel Garstenauer, Brigitte Bitschnau and Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Catalysts 12, 780, 2022
Englisch, 18 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Paper "Efficient, Chitosan/Nitrogen-doped Reduced Graphene Oxide Composite Membranes for Direct Alkaline Ethanol Fuel Cells" (2021)

Diese Publikation befasst sich mit der Forschung zur Herstellung und Charakterisierung von Anionen Austauschmembranen basierend auf CS mit drei verschiedenen N-dotierten Graphenderivaten und Konzentrationen (0,01%, 0,04% und 0,07 für die Alkalischen Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen. S. Gorgieva, A. Osmić, S. Hribernik, M. Božič, J. Svete, V. Hacker, S. Wolf, B. Genorio
Herausgeber: Chitosan Functionalizations, Formulations and Composites 2.0
Englisch, 7 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Paper "The impact of manufacturing methods on the performance of pelletized, iron-based oxygen carriers for fixed bed chemical looping hydrogen in long term operation" (2020)

Das Ziel dieser Arbeit war die realistische Langzeitcharakterisierung der pelletierten Sauerstoffträger in einer Festbettreaktorumgebung. Die TGA-Charakterisierung einer Pulverprobe auf Eisenbasis mit 5 Gew.-% Al2O3 für 100 Zyklen zeigte schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten und eine hohe Sauerstoffaustauschkapazität. Die Charakterisierung der gleichen Probe als Pellets in einem Festbettreaktor zeigte einen hohen Temperaturgradienten, eine verringerte Sauerstoffaustauschkapazität und einen schnellen Anstieg des Systemdrucks aufgrund der Pulverbildung. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Langzeit-Redox-Zyklen den Einfluss von Sauerstoffträger-Präparationsmethoden zu überwiegen scheinen, die auf lange Sicht überbewertet werden könnten. Robert Zacharias, Sebastian Bock, Viktor Hacker
Herausgeber: Fuel Processing Technology, Elsevier, 2020
Englisch, 15 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Effect of PdNiBi Metal Content: Cost Reduction in Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells (2022)

In dieser Arbeit wurde der Metallanteil von Pd85Ni10Bi5/C-Katalysatoren für die alkalische Ethanol-Oxidationsreaktion von 40 Gew.-% auf 30 Gew.-%, 20 Gew.-% und 10 Gew.-% reduziert, wobei die Performance erhöht wurde. Die synthetisierten Katalysatoren wurden mit physikalisch-chemischen Untersuchungen und elektrochemischen Messmethoden getestet. Michaela Roschger, Sigrid Wolf, Boštjan Genorio und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Sustainability 14, 22, 2022
Englisch, 15 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Monitoring und Simulation von zwei Mehrfamilienhäusern mit Wärmepumpe, PV und Kollektoren - Vögelebichl, Innsbruck (2017)

In dem Papier werden die Ergebnisse der Überwachung der Gebäude (Heiz- und Warmwasserbedarf) und des Systems (Verteilungsverluste) dargestellt, Leistungsfaktoren, Solarthermie und PV-Ertrag) berichtet und Verbesserungen nach dem ersten Betriebsjahr diskutiert und Design-Empfehlungen auf der Grundlage von Überwachungsdaten und Simulationsergebnissen gegeben. Fabian Ochs, Georgios Dermentzis, Alexandra Ksiezyk
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 25 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Methodical Approach for the Evaluation of Hydrogen Fuel Cell Powertrain Concepts for Mobility Applications (2022)

Im Zuge dieser Präsentation wurde die methodische Herangehensweise an die Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs für mobile Anwendungen vorgestellt. Christoph Haas, Martin Aggarwal, Patrick Pertl, Alexander Trattner, Marie Macherhammer
Herausgeber: Canadian Hydrogen Convention 2022
Englisch, 20 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief "Der Einfluss netzwerkverbundener Geräte auf Datenverkehr und Energieverbrauch von Daten- und Rechenzentren (Upstream consequences)" (April 2020)

In Folge der Zunahme netzwerkverbundener Geräte steigt der weltweite Datenverkehr, was sich auf den Energiebedarf von Rechenzentren auswirkt. Der Policy Brief stützt sich auf die Inhalte von zwei EDNA Berichten und benennt wesentliche Trends und Stichpunkte. Abschließend werden Empfehlungen zur Reduzierung des weltweiten Energieverbrauchs von Rechenzentren gegeben.
Herausgeber: IEA 4E, April 2020
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Experimental measurement of materials drying coefficient for internal insulation: new approaches for laboratory testing (2021)

Experimentelle Messung des Trocknungskoeffizienten von Materialien für die Innendämmung: neue Ansätze für Labortests. Alexander Rieser, Daniel Herrera -Avellanosa, Eleonora Leonardi, Marco Larcher, Rainer Pfluger, Alexandra Troi
Herausgeber: SBE 21 Heritage Konferenz Bozen
Englisch, 8 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​: ​​Annual Report 2022​

​​ISGAN publiziert in seinem Jahresbericht die wichtigsten Ergebnisse und Ereignisse des letzten Jahres. Ergebnisse der sechs Arbeitsgruppen werden beschrieben und von den wichtigsten Meetings berichtet. ​​Susanne Windischberger, Mihai Calin, Luciano Martini, Arun K. Mishra, Russell Conklin​
Herausgeber: IEA ISGAN, 2023
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC & IEA ECES: Newsletter 12/2020 - Collaboration Makes Advances in Thermal Energy Storage

Die Flexibilität durch Speicher ist für die Kopplung von Energiesektoren notwendig. Wenn hohe Temperaturen, Volumenbeschränkungen oder lange Speicherzeiten ins Spiel kommen, werden neue kompakte thermische Speichertechnologien benötigt. Wim van Helden
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Paper "Poly(vinyl alcohol)-Based Anion Exchange Membranes for Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells" (2021)

In dieser Arbeit wurde eine Reihe von PVA-basierten Anionenaustauschmembranen für die Anwendung in alkalischen Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen (ADEFCs) hergestellt. Die Wirkung verschiedener Ansätze zur Induktion ionenleitender funktioneller Ladungen, einschließlich Typen und Massenverhältnisse, wurden untersucht und die Leistung der besten Membran in ADEFCs geprüft. Asep M. Samsudin, Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Viktor Hacker
Herausgeber: CBIORE Diponegoro University, 2021
Englisch, 9 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Towards a green & digital future: key requirements for successful twin transitions in the European Union (2022)

Die erfolgreiche Bewältigung des grünen und digitalen „Twin“-Wandels ist der Eckpfeiler für eine nachhaltige, faire und wettbewerbsfähige Zukunft. Es darf keine Zeit verloren werden, und die beiden Wandel müssen gemeinsam erreicht werden. Um ihr Potenzial freizusetzen und negative Auswirkungen zu verhindern, erfordern der grüne und der digitale Wandel ein proaktives und integriertes Management. Muench, Stefan, Stoermer, Eckhard, Jensen, Kathrine, et al.
Herausgeber: European Commission, Joint Research Centre, 2022
Englisch, 120 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Paper "Expertenbefragung und Klassifizierung von Werkzeugen zur Modellierung und Simulation hybrider Energienetze" (2022)

Diese Arbeit stellt innovative Werkzeuge zur Modellierung und Simulation von hybriden Energienetzen vor. Edmund Widl, Dennis Cronbach, Peter Sorknæs, Jaume Fitó, Daniel Muschick, Maurizio Repetto, Julien Ramousse, Anton Ianakiev
Herausgeber: Sustainable Energy, Grids and Networks, Volume 32, 2022, 100913
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2021 des Technologieprogramms "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte"

Der Jahresbericht beginnt mit einer Zusammenfassung der Meilensteine, die es zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 braucht, und hebt dabei die Rolle von 4E zur Förderung der Energieeffizienz vor. Darüber hinaus beschreibt der Bericht die Struktur des IEA 4E sowie die Aktivitäten und Höhepunkte innerhalb der verschiedenen Annexe. Der Jahresbericht schließt mit Informationen zu Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen sowie Finanzierung ab. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Annex strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, April 2022
Englisch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation