Suchergebnisse
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden

Im Rahmen des IEA-EBC Annex 70 wurden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters wurden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.
Schriftenreihe
14/2021
H. Warmuth, A. Knotzer, L. Kranzl, S. Forthuber, B. Pfefferer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Mit fortschreitender Digitalisierung werden Wärmepumpen zu einem Teil des Internet der Dinge (IoT). In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen für den Einsatz im Haushalt, in Gewerbebetrieben sowie industriellen Anwendungen erhoben. Ziel des Projektes ist ein strukturierter Überblick zu IoT-fähigen Wärmepumpen.
Schriftenreihe
11/2024
V. Wilk, R. Jentsch, T. Barz, H. Plank, G. Steindl, G. Music, W. Kastner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 73: Energy Master Planning for Resilient Public Communities – Pilot Studies (2022)

Im Buch werden sechs Pilotstudien zur Resilienz-inklusiven Energie-Masterplanung aus verschiedenen Ländern beschrieben. Außerdem sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem IEA Annex 73 enthalten.
Ingo Leusbock, Anna Fulterer and Alexander Zhivov
Herausgeber: IEA EBC, 2022
Englisch, 119 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 55: Comfort and Climate Box – Beschleunigung der Marktentwicklung für die Integration von Wärmepumpen und Speichern

In diesem Projekt wurden möglichst marktnahe Wärmepumpen mit integrierten thermischen/elektrischen Speichern für bestehende Gebäude entwickelt sowie Maßnahmen zur Beschleunigung der Marktentwicklung erarbeitet.
Schriftenreihe
42/2022
J. Emhofer, A. Heinz, F. Ochs, T. Schoberer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 55: "Comfort and Climate Box" explained in a simple movie

Die Comfort Climate Box wird in einem einfachen Video erklärt.
Herausgeber: Energy Innovation NL on behalf of BDH, 2019
Englisch
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 71: Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren

Die Anforderungen an die Gebäudehülle und an die Gebäudetechnik werden stetig angehoben. Es mangelt an Mess- und Analysemethoden, um die Qualität der Umsetzung kontrollieren und den Gebäudebetrieb optimieren zu können. Dieses Projekt erarbeitete methodische Grundlagen um eine vor-Ort (in situ) Bewertung der tatsächlichen Energieeffizienz und des Gebäudebetriebs zu ermöglichen. Dazu untersuchte es Methoden um datengetriebene Gebäudemodelle mit Hilfe möglichst „ohnehin“ verfügbarer Daten zu generieren.
Schriftenreihe
11/2023
G. Rojas, S. Metzger, M. Blöchle, M. Šipetić, R. Jenewein, S. Öttl, W. Kastner, R. Pfluger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 33: Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz von Brennstoffzellen (BSZ) zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen zentral beitragen. In diesem Projekt wird untersucht, ob eine Marktüberleitung von erfolgreichen internationalen Demonstrationsanlagen hin zu kommerziellen Anlagen möglich ist. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten von BSZ im Gebäudesektor und übergreifend in Energiegemeinschaften und klimaneutralen Quartieren analysiert.
Schriftenreihe
17/2023
G. Simader, P. Vidovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr.
Schriftenreihe
27/2023
A. Trattner, M. Macherhammer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 75: Kosteneffiziente Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene

Für die Umwandlung von bestehenden Gebäuden zu Niedrig(st)energiegebäuden mit geringen Treibhausgasemissionen ist wichtig zu wissen, welche Strategien am kosteneffizientesten sind, um Emissionen und Primärenergieverbrauch der Gebäude zu senken. Insbesondere ist es wichtig die richtige Balance zwischen Energieeffizienzmaßnahmen und Maßnahmen zum Einsatz Erneuerbarer Energieträger zu finden. Dieser Frage wird in diesem Projektvorhaben nachgegangen.
Schriftenreihe
45/2023
D. Venus, I. Leusbrock, F. Mauthner, J. Peters-Anders, B. Gugg, P. Lüftenegger, I. Strassl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 68: Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden

Im Rahmen dieses Projekts wurden die wissenschaftlichen Grundlagen und Daten für eine gekoppelte Berechnung und Bewertung der Raumluftqualität und der Energieeffizienz von Wohngebäuden erarbeitet. Es wurden Bewertungsmetriken und detaillierte Luftschadstoffmodelle entwickelt und in die Gebäudesimulation integriert, um Hinweise für Planung und Betrieb von energieeffizienten Wohngebäuden abzuleiten.
Schriftenreihe
20/2022
G. Rojas, T. Calabrese, A. Shandilya, R. Pfluger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 51: Akustische Emissionen von Wärmepumpen

Ziel des Annexes war es, durch eine Reduktion von Schallemissionen und Vibrationen von Wärmepumpen deren Akzeptanz zu erhöhen und Markbarrieren abzubauen. Mittels innovativer Mess- und Datenanalyseverfahren wurden Einflussfaktoren auf die Schallemissionen von Wärmepumpensystemen und der Einfluss von Schallschutzmaßnahmen untersucht. Die Ergebnisse wurden in Form von Leitfäden und Handlungsempfehlungen aufgearbeitet.
Schriftenreihe
30/2022
T. Bednar, S. Hinterseer, Ch. Kaseß, T. Natiesta, M. Neusser, Ch. Reichl, R. Rieberer, P.Wagner, H. Waubke
Herausgeber: BMK
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
Enerstock Online 2023
14. - 15. February 2023
Online, DE
Enerstock Online will update you on emerging developments in energy storage, covering topics from the scientific community, new policy development, and inspiring energy storage projects.
IEA IETS Annex 17: Final Report - Membrane Processes in Biorefineries (2022)

Ziel der Erweiterungen von Task XVII war es, die Erkenntnisse aus den lignozellulosebasierten und anderen Bioraffinerien zu erweitern und diese um neue Subtasks zu ergänzen. Dazu wurde ein Konsortium aus 25 akademischen und industriellen Partnern aus acht IETS-Ländern gebildet.
Frank Lipnizki and Ann-Sofi Jönsson
Herausgeber: Department of Chemical Engineering, Lund University, Schweden (2022)
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 54: Wärmepumpensysteme mit Kältemitteln mit niedrigem Treibhauspotential

Ziel des Projektes war es, die aktuelle Situation im Bereich der Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (Low Global Warming Potential - "Low-GWP") zu erfassen. Die Schwerpunkte des nationalen Projektes lagen auf der Erhebung der aktuellen Situation im Bereich der verwendeten Kältemittel und auf der Erstellung eines Ausblicks bis 2030 über die Verfügbarkeit von Komponenten und Systemen.
Schriftenreihe
56/2023
T. Natiesta, C. Köfinger, R. Rieberer, M. Verdnik, F. Zach, M. Stadler, P. Vidovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Working Group 9: Präsentationsunterlagen zu Flexibility Markets (2023)

Am 9. Oktober 2023 fand das Herbsttreffen der Technologieplattform Smart Grids Austria in Wien bei den Mitgliedern und Hosts der Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation statt. Das Treffen fokussierte auf Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit im Stromnetz und Smart Grid.
Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Wadhwa Kumud (Powergrid Corporation of India), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: APG Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation, 2023
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022)

Ziel des IEA IETS Task 17 war die Vernetzung und Stärkung der österreichischen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft sowie der internationale Austausch zu energie- und kosteneffizienten Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV), Flüssigmembranpermeation (FMP), für die optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien. Dazu wurde eine Guideline zur Integration von emergierenden Membranverfahren erstellt.
Schriftenreihe
30/2024
J. Buchmaier, B. Muster, P. Demmelmayer, M. Kienberger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Task 21: Poster - Greenlab Designer Lite – a tool to assist the energy symbiosis design of industrial parks (2024)

Technische Tools können einen entscheidenden Mehrwert bieten, wenn es um die Initiation und Implementierung von energiebezogenen Kooperationen (industrieller Symbiose) geht.
Zheng Grace Ma, Henrik Schwarz, Hampus Fink Gärdström, Fuad Hassan Jama, Bo Nørregaard Jørgensen
Herausgeber: University of Southern Denmark / 2024
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AMT Task 12: Neuartige 2D Werkstoffe und laserbasierte Oberflächenverfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Mobilitätsanwendungen (März 2025)

IEA AMT Task 12 beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Schmierungskonzepte auf der Basis von Festschmierstoffen auch in Kombination mit der Laserstrukturierung von Oberflächen für potenzielle Anwendungen in der Mobilität aber auch der Metallbearbeitung. Dieser Taskbericht fasst die aktuellen Ergebnisse aus diesem Task in einer Publikation in der Fachzeitschrift „ACS Applied Nanomaterials“ zusammen.
Univ.-Prof. Dr. Carsten Gachot
Herausgeber: IEA-AMT-TCP, Task 12, 2025
Englisch
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 11: Industrielle Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022)

Mit dem steigenden Marktanteil biobasierter Produkte sind die Konzepte der Kreislaufwirtschaft für die Industrie von hoher Relevanz. Dabei haben sich Bioraffinerien als explizit integratives, multi-funktionelles Gesamtkonzept und wesentliche Drehscheibe in der Nutzung von Biomasse als Rohstoffquelle für die nachhaltige Erzeugung unterschiedlicher (Zwischen-) Produkte (Chemikalien, Wertstoffen, Energieträgern) etabliert.
Schriftenreihe
75/2023
S. Meitz, B. Muster-Slawitsch, J. Lindorfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 77 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-EBC Newsletter issue 62, November 2015

Der Newsletter stellt aktuelle Aktivitäten des IEA-EBC-Programms und Trends im nachhaltigen Bauen vor.