Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Space & Green. Possibilities for integrating greening into the regulations of Austrian spatial planning

The R&D service "Raum & Grün" (Space & Green) prepared a study that depicts the interrelationships between spatial planning and greening, shows the need for action and the scope for action by actors, and formulates concrete recommendations on how innovative urban greening and greening of buildings can be effectively anchored in the regulations of Austrian spatial planning.

Stadt der Zukunft

6D BIM-Terminal: Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude

Das Projekt soll die Lücke zwischen FachkonsulentInnen und Building Information Modeling (BIM) Applikationen schließen. Daten, die für die Betrachtung von Kosten, Terminen und Nachhaltigkeitsaspekten notwendig sind, sollen bei BIM-Elementen ergänzt und in die jeweilige Fachplanungs-Software eingelesen werden können. Der Datenaustausch soll unter Verwendung der IFC-Schnittstelle nach ÖN A6241-2 und der Merkmale des ASI-Merkmalservers über eine zentrale Plattform, das „6D BIM-Terminal“, erfolgen.

Stadt der Zukunft

GREeNvaluation - Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung

Das Ziel des Projekts war die Entwicklung des GREeNvaluation toolkits, als Wegbereiter für die Umsetzung grüner und lebenswerter Städte. Durch die Visualisierung und Bilanzierung (Kosten/Nutzen) der Leistungen Grüner Infrastruktur wird der Nutzen greifbarer und verständlicher. Das GREeNvaluation toolkit soll weit über die Zielgebiete hinaus mittels zielgruppenspezifischer Kommunikationsformate Bewusstsein schaffen.

Stadt der Zukunft

GREeNvaluation - Real-time monitoring and performance evaluation

The aim of the project was the development of the GREeNvaluation toolkit, as a precursor to the implementation of green and liveable cities. The visualization and accounting (cost / benefit) of green infrastructure services makes the benefits more tangible and understandable. The GREeNvaluation toolkit aims to create awareness far beyond the target areas by means of target group-specific communication formats.

Stadt der Zukunft

Smart Pölten 2.0 - Ganzheitliche Betrachtung einer Vertical Farm in Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten sieht in Vertical Farming großes Potential hinsichtlich der Ziele des Smart City-Konzeptes durch die Verknüpfung von lokaler Lebensmittelproduktion, Lebensqualität und Reduktion des Ressourcenverbrauchs. Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden sollen Vertikale Farmen an Bestandsgebäuden entwickelt werden. Öko-soziale und sozio-ökonomische Betrachtungen spielen hierbei mit eine tragende Rolle.

Stadt der Zukunft

SC_MIKROQUARTIERE - Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City–Quartieren

Das Projekt SC_Mikroquartiere zeigt Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartiersweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz unter Berücksichtigung vorhandener und geplanter Gebäude, Infrastruktur und Nutzung. Das zentrale Element ist die Modellierung von Stadtstrukturen auf Mikroquartiersebene.

Stadt der Zukunft

SC_micro-quarters – Planning and modernisation of smart city quarters with a view to energy optimisation and a high quality of life

The SC_micro-quarters project demonstrates possibilities for urban planning and urban quarter development with a view to creating a path to a low carbon city with a high quality of life and good resilience, while taking into account existing and proposed buildings, infrastructures and uses. The central element is the modelling of urban structures at micro-quarter level.

Stadt der Zukunft

LooPi BETA VERSION. LooPi - das autarke unisex Pflanzen Urinal für den öffentlichen Raum. Beta Version.

Einsatz des Prototyps in Betriebsumgebung über einen Zeitraum von 20 Monaten. Technisches Monitoring über den Jahreszeitenzyklus, sowie NutzerInnen­befragungen zur Zufriedenheit, und Erhebung des möglichen Einsatzes von LooPi-Materialströmen zur Bodenverbesserung im biologischen Landbau. Ergebnisse dienen der Entwicklung zur Marktreife.

Stadt der Zukunft

LooPi - the autonomous unisex plant-based urinal for public spaces

Application of the prototype in the operational environment for a period of 20 months. Technical monitoring thoughout the cycle of seasons, user interviews concerning satisfaction, evaluation of the potential use of LooPi material streams as soil conditioner for organic farming. Results serve the development towards market maturity.

Stadt der Zukunft

Plus-Energy-Campus - Energy-flexible Positive Energy District with "Living Lab"

The project explored paths to a sustainable, future-proof Positive Energy-District (PED) in the area surrounding the location of the University of Applied Sciences Vienna (FH-Technikum Wien). The feasibility of a new university building as a Plus-Energy teaching building had been examined in detail to prepare its implementation. Central innovation contents are the energetic flexibilization of the new building and the quarter as well as the conception of the Plus-Energy building as a "Living Lab".

Stadt der Zukunft

Digitaler Zwilling / Building Tracker - Kopplung der Gebäudesimulation mit physischen Gebäuden in Echtzeit

Ziel des Projektes ist die Kopplung eines Bürogebäudes in der Betriebsphase mit seinem virtuellen Zwilling, dem "Building-Tracker", der im Projekt entwickelt und erstmalig eingesetzt wird. Mit Hilfe der Kopplung von Monitoring und Simulation ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung von nahe Nullenergiegebäuden möglich.

Stadt der Zukunft

BTTAB - Breitentest von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen

Noch nicht beforschte, bauteilaktivierte Gebäude in möglichst allen Bundesländern und Anwendungskategorien werden einem Monitoring unterzogen, welches neben Betriebsdaten auch Erfahrungen von Beteiligten miteinbindet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die unterschiedlichsten Anwendungen der Technologie „Bauteilaktivierung“ allgemein zu betrachten sowie mit Hilfe von geeigneten Bewertungskriterien die Pilotprojekte zu bewerten und miteinander zu vergleichen.

Stadt der Zukunft

BTTAB - Broad-based testing of energy-efficient demonstration buildings with thermally activated building components

Buildings with thermal building component activation that have not yet been researched in as many federal states and application categories as possible will be monitored, which will include operating data as well as the experiences of those involved. The aim of this study is to take a general look at the various applications of the thermal building component activation technology and to evaluate and compare the pilot projects with the help of suitable evaluation criteria.

Stadt der Zukunft

NaNu3 - Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün)

Aufzeigen der Machbarkeit und Validierung eines Parametrischen Modelles, das in einem frühen Planungsstadium die kombinierte Nutzung von Dachflächen auf ihre praktische und finanzielle Umsetzbarkeit und Mikroklima- und Umweltwirksamkeit überprüfen kann.

Stadt der Zukunft

NaNu3 - Parametric Planning for a Sustainable Roof (Blue, Grey and Green)

Demonstration of the feasibility and validation of a parametric model that can evaluate the practical and financial feasibility of the combined use of roof areas as well as its microclimate and environmental effectiveness at an early planning stage.

Stadt der Zukunft

NETSE - Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften

Im Projekt NETSE werden Grundlagen für die Etablierung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften entwickelt. Dies umfassen die Ausstattung von relevanten technischen Einheiten mit geeigneten Schnittstellen, die Entwicklung einer Datenplattform für die Abwicklung von Aufgaben im Zuge des Betriebs von Energiegemeinschaften, die Entwicklung eines Tools zur Optimierung der technischen Spezifikationen sowie den Betrieb einer Energiegemeinschaft.

Stadt der Zukunft

NETSE - User orientated development of technologies and services for energy communities

In the NETSE project the basics for the implementation of energy communities are developed. This includes the relevant technical equipment and interfaces, the development of a platform for the operation of an energy community as well as tools for the optimization of the technical setup and the operation of energy communities.

Stadt der Zukunft

INReS - Integration nachhaltiger Regenwasser­management-Tools in die Planungs- Ausführungs- und Bewirtschaftungs-Software (BIM)

Sondierung zur Vorbereitung und Bewertung der Anwendbarkeit einer interaktiven Webanwendung zur Empfehlung geeigneter Maßnahmen im Umgang mit Regenwasser im Bestand sowie bei Neubauten, die erstens eine BIM-Kompatibilität für die objekt-bezogene Umsetzung zulässt und zweitens eine vereinfachte Anwendung in Form der Regenwasser-Toolbox ermöglicht.

Stadt der Zukunft

INReS - Integration of sustainable stormwater management tools into planning execution and management software (BIM)

Exploration to prepare and evaluate the applicability of an interactive web application to recommend appropriate stormwater management measures for existing and new buildings that allows for (1) BIM compatibility for object-based implementation and (2) simplified application in the form of the stormwater toolbox.

Stadt der Zukunft

M-DAB - Materialressourcen der Stadt digitalisieren, analysieren und nachhaltig bewirtschaften

Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, wie uns digitale Technologien unterstützen können die bestehenden und zukünftigen Materialressourcen im Bauwesen qualitativ (Baustoffe und deren Recycling) und quantitativ (Baustoffmengen) festzumachen.