Suchergebnisse
ecoRegeneration: Entwicklung einer „Merit-Order“ bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten
In urbanen Wohngebieten gibt es zu wenig aktiv-gekühlte Nutzungen, um die Abwärme des Kühlprozesses als erforderlich Regenerationswärme für Erdsondenfelder verwenden zu können; Das Free-Cooling der Wohnungen bietet eine zu geringe Wärmemenge. Das Projekt prüft verschiedene Optionen (Abwärme von Gewerbenutzungen in Erdgeschoßzonen, gezielte Ansiedelung von Datenzentren, zusätzliche Installation von Wärmebereitstellungssystemen) innerhalb des Siedlungsgebietes, erarbeitet Geschäftsmodelle und bewertet den Wärmepreis sämtlicher Lösungen, sodass eine Art „Merit-Order“ für Regenerationswärme erstellt werden kann.
ecoRegeneration: Development of a "Merit-Order" in order to assess regeneration heat for geothermal probes within urban residential neighbourhoods
In urban residential areas there are not enough active-cooled usages, to use the waste heat of the cooling process as required regeneration heat for geothermal probes; free cooling of the apartments is not sufficient. The project is developing various options (waste heat from commercial uses in the ground floor zones of residential buildings, by using waste heat of data centres, additional installation of heat generation systems for regeneration) within the urban settlement area, business models and is calculating life-cycle-costs of all solutions. The result should be a kind of "merit order" for regeneration heat.
Photonic Cooling - Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik
In diesem Sondierungsprojekt wurde der Ansatz des Photonic Cooling zur Gebäudekühlung auf seine praktische und kostengünstige Umsetzbarkeit und im Bezug zu seiner Wirkung bewertet. Konkret wurden dabei kostengünstige photonische Oberflächen und Konzepte evaluiert, die möglichst viel solare Strahlung reflektieren (>97%) und die Wärmestrahlung im Bereich zwischen 8 und 13 Mikrometer, als Abstrahlung ins kalte Weltall möglichst nicht behindern. Darauf aufbauend wurden Konzepte zur Gebäudekühlung mittels Photonic Cooling erarbeitet, sowie Modellrechnungen zur möglichen Kühlleistung durchgeführt und deren Auswirkung auf das Stadtklima abgeleitet.
DDM Feldkirchen
Demonstration of digitalization measures in heating networks using the example of Feldkirchen district heating network
IÖB-Call 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden
Der IÖB-Call 2023 sucht die besten Innovationen aus Österreich für klimaneutrale Städte und Gemeinden in Österreich. Reichen Sie Ihre innovative Lösung beim Markplatz Innovation ein und werden Sie Teil des erfolgreichen Übergangs zur Klimaneutralität. Einreichfrist: 8. September 2023
Ausschreibung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023
Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024
Site certificate
Possibilities and requirements of transferring the Swiss “2000-Watt Site” certificate to Austria
EnErGie Werk Weiz - Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz
Aufbauend auf den Ergebnissen des Sondierungsprojekts REC-Businesspark, soll in Weiz ein Demonstrator für einen „Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft-Gewerbepark“ entstehen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Betriebs- und Tarifmodelle eines Redox-Flow-Speichers, welcher in eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft eingebunden ist.
EnErGy Plant Weiz - Renewable energy community Business Park Energy Lane and Factory Lane Weiz
Based on the results of the exploratory study project REC-Businesspark, a demonstrator for a "renewable energy community business park" is to be developed in Weiz. The focus is on the development of innovative operating and tariff models for a redox flow storage system that is integrated into a renewable energy community.
Anlaufstelle für österreichische Akteur:innen zum Thema „New European Bauhaus“
Baukultur, die gestaltete Umwelt aus Gebäuden, Straßen, Plätzen und Räumen, ist identitätsstiftend und beeinflusst unsere Lebensqualität maßgeblich. Die vom BMK initiierte Plattform „Initiative Bauhaus“ forciert die Themen Kooperation, Information und Synergien im Zusammenhang mit dem New European Bauhaus. Die kürzlich gelaunchte Website dient als zentrale Anlaufstelle für österreichische Akteur:innen.
INNERGY - Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete
Die Potentiale von Bestandsquartieren und Industriebetrieben für eine nachhaltige Energieversorgung wurden in einem kleinstrukturierten Gebiet ganzheitlich und sektorenübergreifend erhoben und konkrete Umsetzungsprojekte für eine klimaneutrale Region ausgearbeitet.
Plus Energie Melk - Pfad für die Realisierung von Plus-Energie-Arealen in Melk
Die Stadt Melk hat sich als Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle im Bereich erneuerbare Energieversorgung und Klimaschutz einzunehmen. Dabei wird in einer Initiative angestrebt, Plus-Energie Areale umzusetzen. In zwei Stadtentwicklungsprojekten wird geprüft, unter welchen Rahmenbedingungen, technischen und organisatorischen Lösungen Plus-Energie Areale realisierbar sind. Ein proaktiver Beteiligungsprozess zielt darauf ab, Bauherrn und Investoren sowie andere Stakeholder von der Realisierung der Plus-Energie Konzepte zu informieren.
COOL-QUARTER-PLUS - THG-neutrale Kühlung von Büro- und Forschungsquartieren
Entwicklung von Systemen zur emissionsneutralen Kühlung von Büro,- Forschungs- und Stadtquartieren auf der Grundlage photovoltaischer bzw. geothermischer Energiebereitstellung und NutzerInnen-Integration. Lebenszykluskostenberechnungen und Analysen der grauen und betrieblichen Treibhausgas-Emissionen ermöglichen eine ganzheitliche Bewertung.
COOL-QUARTER-PLUS - GHG-neutral cooling of office and research quarters
Development of systems for the emission-neutral cooling of office, research and urban quarters on the basis of photovoltaic or geothermal energy supply and user integration. Life cycle cost calculations and analyses of grey and operational greenhouse gas emissions allow a holistic assessment.
VITALITY District - Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren
Ziel ist es, bereits in der Entwurfsphase von Stadtgebieten und Quartieren das gesamtheitliche elektrische und thermische Last- und Erzeugungs-Profil aufeinander abzustimmen, um somit das Energiekonzept von energieeffizienten Quartieren zu optimieren. Zu diesem Zweck werden Smart City Indikatoren und deren Bezug auf Detailebene sowie Modelle, Grundlagen und Kriterienkataloge für energieoptimierte Stadtquartiere erstellt und die Ergebnisse kompakt auf Quartiersebene dargestellt, um als Input für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu dienen.
VITALITY District - Optimized energy concepts in the early planning phase of resilient, energy-efficient neighbourhoods
The aim of the VITALITY District project is to coordinate the total (electrical and thermal) load and generation profile in the design phase of urban areas and neighbourhoods in order to optimize the energy concept of energy-efficient districts. Hence smart city indicators in detailed level (buildings, individual technologies, public spaces) as well as models, principles and catalogs of criteria for energy-optimized urban neighbourhoods are going to be created. The results are going to be presented in compact form on the district level in order to serve as input for future urban planning projects.
FIT4Urban Mission
Nine cities, Austria's pioneers, are setting out together to become climate-neutral. The Ministry of Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK) supports these nine cities in building up knowledge about climate neutrality and in improving and developing strategies for implementation measures through a targeted funding scheme.
Waldfonds - CO2-Bonus für die verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz
Ab sofort können Projektanträge zum CO2-Bonus über die Webseite der Kommunal Kredit Public Consulting eingereicht werden. Insgesamt stehen 20 Mio. Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Der Call ist bis 29. September 2023 geöffnet.
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten (PV-FAS_light+easy)
Sondierung für ein neues einfaches, kostengünstiges und gebäudeintegrierbares PV-Fassaden-System aus Kunststoff-PV-Modulen durch erste Untersuchungen zur Befestigungstechnik, zur Bauphysik, zum Brandschutz und zur Elektrotechnik um die Gebrauchstauglichkeit, die Anwendbarkeitsbereiche und das Ertrags- und Anwendungspotenzial für den Neubau und für Bestandsgebäude beurteilen zu können.
Probing for PV façade systems made of lightweight plastic modules with reversible fittings for new and old buildings (PV-FAS_light + easy)
Probing for a new, simple, cost-effective and building-integrated PV facade system made of plastic PV modules through initial investigations for fixing technology, for building physics, for fire protection and for electrical engineering concerning the usability, the areas of applicability and the yield and application potentialfor new buildings and for existing buildings.