Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar – Circular economy, energy recovery from waste, and emerging pathways (2022)

Der Bericht „Material and Energy valorisation of waste in a Circular Economy“ des IEA Bioenergy Task 36 ist die Grundlage für das Webinar im Mai 2022. Darin werden einige der treibenden Kräfte für einen stärker kreislauforientierten Ansatz bei der Abfallbewirtschaftung im Zusammenhang mit der Energierückgewinnung erörtert und die Rolle neu entstehender technologischer Wege betrachtet - nicht nur thermochemische Wege, sondern auch solche, die auf biologischen und anderen neuartigen Technologien basieren. Außerdem werden einige der nicht-technischen Hindernisse für die breite Einführung solcher Systeme erörtert.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Video-Präsentation "Combined optimization for retrofitting of heat recovery and thermal energy supply in industrial systems" (2020)

In der Präsentation wird eine im Forschungsprojekt SINFONIES entwickelte Methode zur kombinierten Optimierung von Wärmerückgewinnung und Energieversorgung von Industrieprozessen vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels erläutert. Daniel Halmschlager, Anton Beck, Martin Koller, Sophie Knöttner and Rene Hofmann
Herausgeber: IETS TCP
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Wärmepumpe in der Gebäudeautomation - Deliverable 3.2 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Rolle der Wärmepumpe als Teil der technischen Gebäude­ausrüstung und geht auf die intelligente Einbindung einer Wärmepumpe in ein Gebäudeleittechnik­systeme ein. Helmut Plank, Christian Heschl, David Ziermann, Roman Stelzer
Herausgeber: Fachhochschule Burgenland
Deutsch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Implementation Agendas - Compare-and-Contrast Transport Biofuels Policies (2019-2021 Update)

Der Bericht ist eine gemeinsame Anstrengung der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Task 39. Er fasst die aktuelle Biokraftstoffpolitik der einzelnen Länder zusammen, bewertet die Marktdurchdringung von Biokraftstoffen, vergleicht und stellt den relativen Erfolg der verschiedenen politischen Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung und Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr gegenüber. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, James D. McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 312 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Definition of a reference office building for simulation based evaluation of solar envelope systems (2018)

IEA SHC Task 56 konzentriert sich auf die kritische Analyse, Simulation, Labortests und Vor-Ort-Überwachung von marktverfügbaren und marktnahen "Solar Envelope" Systemen. Matteo D’Antoni, David Geisler-Moroder, Paolo Bonato, Fabian Ochs, Mara Magni, Samuel de Vries, Roel Loonen, Roberto Fedrizzi
Herausgeber: EuroSun Conference
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 57: Evaluierung der konstruktions­spezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie

Im IEA-EBC Annex 57 wurden Methoden zur Evaluierung der konstruktionsbezogenen - Grauen - Umweltwirkungen von Gebäuden sowie mit anderen internationalen Best-Practice-Projekten und deren Herangehensweisen ausgewertet. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurden methodische Richtlinien sowie Maßnahmen zu deren Anwendung auf internationaler Ebene und zur Planung von Gebäuden - mit geringerer Grauer Energie und Grauen Treibhausgasemissionen - abgeleitet. Schriftenreihe 13/2018
A. Passer, H. Kreiner M. Röck, et al.
Herausgeber: bmvit
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Development of Stable Bifunctional Air Electrodes for Zinc-Air Flow Batteries (2017)

Die Stabilität und Aktivität von bifunktionalen Luftelektroden für wiederaufladbare Zink-Luft Fließbatterien wurde über 450 h und 200 Zyklen getestet. Birgit Pichler, Stephan Weinberger, Lucas Reščec, Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Transactions
Englisch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Campaigns questioning the use of woody biomass for energy are missing key facts (2021)

IEA Bioenergy geht in diesem Artikel auf Kampagnen ein, die die Nutzung von Holzbiomasse zur Energiegewinnung in Frage stellen, und dabei wichtige Fakten außer Acht lassen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Annual Review 2020

Im Jahresbericht des Treibhausgasprogramms der internationalen Energie Agentur, werden die Tätigkeiten und Veröffentlichungen des Forschungsprogramms im Jahr 2020 sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Programms vorgestellt.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 42 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Swedish context analysis and Business Models case studies for a more Effective uptake of DSM energy services for SMEs and communities

Analyse der bestehenden schwedischen Energiedienstleistungs-Geschäftsmodelle. Untersucht wurden die Parameter für einen erfolgreichen Start neuer Energiedienstleistungs-Unternehmen und die Strategien für langfristigen Erfolg. R.M.Mourik, R. Bouwknegt, L. Bangens, J. Erwin
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Work Programme 2019-2021

Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über das Arbeitsprogramm des Implementing Agreement Bioenergy für das Triennium 2019-2021.
Herausgeber: IEA Bioenergy ExCo, 2019
Englisch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

The new fuel Chain: From renewables to cells (2016)

Die Studie gibt einen Überblick über die Herstellung verschiedener Brennstoffe (gasförmig und flüssig) aus erneuerbarer Energie bzw. Energieträgern, vorwiegend Biomasse, welche dann für die Wärme- und Energieerzeugung in Brennstoffzellen genutzt werden können. Die verschiedenen Konzepte dieser neuen „Fuel Chain“ werden in diesem Bericht sehr anschaulich dargelegt. Stephen J. McPhail, Viviana Cigolotti, Lorenzo Abate, Emanuele Belella und Angelo Moreno
Herausgeber: IEA Advanced Fuel Cells TCP– Annex 33 – Stationary Applications
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Annex 35: Bifunctional electrode performance for zinc-air flow cells with pulse charging (2017)

Die Publikation befasst sich mit der Synthese edelmetallfreier Katalysatoren und der Entwicklung langzeitstabiler Elektroden für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion und Sauerstoffentwicklungsreaktion in Zink-Luft-Akkumulatoren. Birgit Pichler, Stephan Weinberger, Lucas Reščec, Ilena Grimmer, Florian Gebetsroither, Brigitte Bitschnau, Viktor Hacker
Herausgeber: Electrochimica Acta
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Paper "Effect of Crosslinking on the Properties of QPVA/PDDA Anion Exchange Membranes for Fuel Cells Application" (2021)

In dieser Arbeit wurden Anionenaustauschermembranen auf Basis von QPVA und Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) (PDDA) für die Anwendung in alkalischen Brennstoffzellen (AFCs) hergestellt. Der Effekt der Konzentration des chemischen Vernetzers für QPVA/PDDA-AEMs wurde untersucht. Asep M. Samsudin, Viktor Hacker
Herausgeber: IOPscience, 2021
Englisch, 11 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Spotlight Newsletter 70 - September 2018

Der aktuelle Newsletter behandelt den Beitritt der ISA zum IEA DSM Task 24, Ansätze zur Messung und Verifizierung von Energieeffizienzprojekte, die Energiewende in Australien sowie Ergebnisse des Projekts IndustRE.
Herausgeber: IEA-DSM
Englisch, 13 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Challenges and general framework (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 1 und 4 zusammen. Darin wurde den Fragen bezüglich möglicher Datenquellen und möglicher Anwendungen der untersuchten Analysemethoden nachgegangen. Richard Fitton (Main Author)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 135 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Characterization of advanced daylighting systems and combined lighting and thermal simulation (2018)

Es werden Konzepte für die Charakterisierung fortschrittlicher Tageslichtsysteme vorgestellt und DALEC vorgestellt, ein vereinfachtes Werkzeug für kombinierte Beleuchtungs- und Wärmesimulationen, das solche Systeme berücksichtigen kann. David Geisler-Moroder, Christian Knoflach, Silvia Öttl, Wilfried Pohl
Herausgeber: Advanced Building Skins Conference
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Life Cycle Assessment of Future Photovoltaic Electricity Production from Residential-scale Systems Operated in Europe (IEA-PVPS Task 12, May 2015)

Szenario-basierte Information über die Umweltauswirkungen von Monokristallinem Silizium und CdTe Photovoltaik Modulen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC News Issue 69, Juni 2019

In diesem Newsletter werden schwerpunktmäßig die belgischen Zukunftsstrategien zur Reduzierung des Gebäudeenergieverbrauchs präsentiert sowie der neue EBC Strategieplan 2019 - 2024 zusammengefasst.
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2021 zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms

Der Jahresbericht liefert Informationen über die Aktivitäten der IEA Wind, über den Ausbau der Windenergie in den Partnerländern sowie über Entwicklungen und Erfolge der Forschungskooperationen im Jahr 2021. Birte Holst Jörgensen (DTU Denmark), Hannele Holttinen (Recognis, Finland), IEA Wind TCP ExCo Members, IEA Wind TCP Operating Agents
Herausgeber: IEA Wind TCP, Dezember 2022
Englisch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation